Banken und andere Geld-Institute. 131 Vermögensverwaltungsstelle für deutsche Versicherungs- beamte, Akt.-Ges., Berlin, SW. 61, Blücherstr. 3 1. Gegründet: 16./5. bezw. 1./8. 1913; eingetr. 11./8. 1913. Gründer s. J. 1916/17. (Firma bis 31./3. 1916 Vermögensverwaltungsstelle des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten Akt.-Ges.) Zweck: Verwalt. des Vermögens des Vereins Deutscher Versicherungsbeamten in Berlin u. Vornahme aller irgendwie hiermit in Verbindung stehenden Darlehns- u. sonst. Kredit- geschäfte, insbes. Aufnahme von Darlehen u. Annahme von Spareinlagen; Gewährung von Darlehen an die Mitglieder des Vereins. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 7500, Effekten 41 504, Kasse 1979, Inv. 522, Kassierer 1339, Darleh. 113 588, Stück-Zs. 374, Spar-Kto Viktoria 130, Anleihe 998, Postscheck-Kto 947, Krankenkasse 1540. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 17 573, Pflichteinlage 9407, Mitgliederguth. 38 095, R.-F. 1000, Disp.-F. 300, Kurs-R.-F. 7000, Konto Verein D. V. B. 5057, Mitgliederguth. 80 247, Gewinn 1745. Sa. M. 170 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Invent. –, Kursres. 1500, Mitglieder- guth. II 3120, Bank-Zs 1147, Gewinn 1745. – Kredit: Vortrag 38, Effekten-Zs. 2037, Unk. 317, Darlehns-Zs. 5119. Sa. M. 7513. Dividenden: 1913: 4½ % für 4 Mon.; 1914–1921: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Haubitz, W. Kessler, Walter Raatz. Aufsichtsrat: Vors. Georg Lehwald, Berlin; Stellv. Georg Thier, Charlottenburg; Herm. Kleinert, Hans Karwetzki, B.-Friedenau; Berthold Schulz, Berlin. Warenkreditbank Akt.-Ges. in Berlin, E. Gegründet: 16. bezw. 19./12. 1919; eingetr. 22./12. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Beleihung u. Bevorschussung von Waren, Beteiligung bei den Geschäften u. Unternehmungen Dritter im In- u. Auslande, die mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen, Förderung jeglichen Warenverkehrs einschliessl. Exports u. Imports sowie Durchführung aller damit zusammenhängenden bankmässigen Transaktionen. 1922: Gründg. d. Donner & Lüders A.-G. Halberstadt, der Bayrischen Warencreditbank A.-G. u. der Bank für Handel u. Filmindustrie A.-G., München. Kapital: M. 600 Mill. in 200 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 60 000 desgl. à M. 3000 u. 5000 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Dazu An- fang 1920 noch M. 4 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, begeben zu 107.50 %, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1920 weiter erhöht um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 114.50 %. In der G.-V. v. 8./4. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. bis zu M. 20 000 000 zu erhöhen (davon M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922 sofort u. M. 8 000 000 in Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923 zu 118 % ausgegeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 175 % u. M. 20 000 000 den bisher. Akt. zu 175 % im Verh. 1: 1 bis 23./2. 1923 angeb. Nochm erhöht lt. G.-V. v. 24/3. 1923 um M. 330 000 000 in 31 000 Akt. zu M. 1000, 33 000 zu M. 3000, 30 000 zu M. 5000, 5000 zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, davon M. 210 000 000 zu 300 % begeb. u. den bish. Aktion. zu 350 % £ Steuer im Verh. 1: 3 bis 8/5. 1923 angeb., die restl. M. 120 000 000 bleiben zur Verfüg. der Verw. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 600 Mill. auf bis M. 1000 Mill. Beschluss durchgeführt u. angemeldet in Höhe von M. 200 Mill., den bish. Aktion. i. Verh. 2: 1 zu 20 000 % angeb. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 564 692, Banken 6 558 474, Debit. 81 375 870, Inv. 1, Papier für Aktiendruck 2 386 631. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 60 580 838, R.-F. 646 323, rückst. Div. 51 816, Gewinn 17 606 691. Sa. M. 90 885 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 864 476, Gewinn 17 540 943 (davon R.-F. 1 026 054, A.-R. 1 603 489, Steuer-Rückl. 5 000 000, Div. 2 400 000, weitere Res. 6 000 000, Vortrag 1 577 148). – Kredit: Zs. 1 014 544, Prov. 27 390 876. Sa. M. 28 405 420. Dividenden 1919–1922: 0, 7, 8, 20 %. Direktion: Kaufm. Dr. Walter Timmermann, Dr. jur. Curt Wittkowsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Warschauer; Stellv. Bankier Adolf Sachs, Berlin: Fabrikbes. Victor Altmann, B.-Schöneberg; Gutsbesitzer Ernst Lachmann, Dr. Siegbert Lachmann, Dr. Herbert Ginsberg, Dir. A. Mütze, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Sachs Warschauer & Co., K.-G. *Weiss & Kaphan Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, Kurfürstendamm 241. Gegründet. 27./2., 5./6. 1923 mit Wirkung ab 30./11. 1922; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Conrad Weiss, B.-Wilmersdorf; Erich Bieber, Komm.-Rat Jacob Bieber, B.-Grunewald; Ober-Reg.-Rat Dr. Bernhard Weiss, B.-Wilmersdorf; Max Weiss, Charlottenburg. 9*