132 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Kommanditges. Weiss & Kaphan betriebenen Getreide- u. Bankgeschäfts. Kapital. M. 50 Mill. in 2510 Inh.-Akt. u. 2490 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Direktion. Conrad Weiss, B.-Wilmersdorf; Erich Bieber, B.-Grunewald; Dr. Julius Fleminger. Aufsichtsrat. General-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Jacob Bieber, B.-Grune- wald; Komm.-Rat Albert Gilka, B.-Grunewald; Ober-Reg.-Rat Dr. Bernhard Weiss, B.-Wilmersdorf; Bankier Felix Landsberger, Glogau; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bayer, B.-Schöneberg. wWicking Akt.-Ges. für Industrieverv altung und Finanzierung, Berlin, Taubenstr. 34. Gegründet. 24./5. 1923: eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Architekt Hans Osterloh, Richard Siegel, Ludwig Hübner, Berlin; Wilh. Lönnig, B.-Niederschönhausen; Otto Rothkugel, Berlin. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Finanzierung industrieller Beteilig. u. aller hieraus sich ergebenden Geschäfte. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Inh.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Otto Flemming, Hugo Köhler, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin. Zentrum-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 21./10. bzw. 3./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer: Russ. Staatsrat Woldemar von Tubental, russ. Oberst Iwan von Hwostoff, russ. Wirkl. Staatsrat Wsewolod von Briansky, Dir. Georg Keyser, Rechtsanwalt Franz Josef Busch, Berlin. Zweck: Betrieb einer Bank u. aller damit im Zus.hange stehenden Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 500 000, Konto d. Aktion. (noch einzuzahl. Kapital) 1 500 000. Sa. M. 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Direktion: Nikolaus Jakuntschikoff, Harry Marschall, Berlin. = Aufsichtsrat: Georg Wittkowsky, Alexander Meyer, Eugen Habermann, Berlin. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: Bis 8./9. 1922: M. 37 500. Der G.-V. v. 8./9. 1922 lag ein Antrag auf Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000 vor. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 7020, Hyp. 2 740 262, Bürgschafts-K. 2 014 123, Wertp. u. Eff. 2 875 261, lauf. Schatzanweis. 922 276, Bank- u. Überweisungsguth. 22 293, Immobil.-K. 3898, Inv. 18 306, Wertp.-Abschr. 721 570. – Passiva: Spareinlagen Bersen- brück 5 652 410, do. Alfhausen 3 250 310, do. Neuenkirchen 208 386, Postscheckk. 11 973, A.-K. 37 500, R.-F. 150 808, Garantie-F. 13 380, Reingewinn 241. Sa. M. 9 325 012. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 31 97 2, Verwaltung 49 669, Geschäftsunk. 20 263, Porto u. Gebühren 1316, Abschr. vom Inv.-K. 2034, Reingewinn 241. Sa. M. 105 497. —– Kredit: Zs. M. 105 497. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, B. Hussmann, Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: B. Mescher, J. Beckmann, Niemann. Gornoslaski Bank Handlowy Akt.-Ges. in Beuthen 0.-S. Gegründet: 19./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bank. u. Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Zweig- niederlass. in Sohrau, Nikolai u. Rybnixk. Kapital: M. 10 000 000 in 2300 Nam.-Akt. u. 7700 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 291 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12 1919 um M. 2 009 000. begeben zu 100 % plus Aktienstempel u. Kosten; div.-ber. ab 1./10. 1920, die eingez. Beträge wurden