Banken und andere Geld-Institute. 133 vom Tage der Einzahl. bis 30./9. 1920 mit 4½ % verzinst. In der G.-V. v. 9./3. 1922 wurde beschlossen, das A.-K. um M. 7 700 000 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 7700 auf den Inhaber lautenden Aktien zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./4. 1922 div.-ber. sind, wurden den Besitzern der bisherigen Namensaktien (2: 1) zu 110 % zum Bezuge an- geboten, während die neuen Aktionäre die neuen Aktien zu 130 % erwerben konnten. Gleichzeitig wurde den Namensaktien ein 5 faches Stimmrecht gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2 457 487, Debit.: a) in lauf. Rechn. 4 675 434, b) Banken 18 584 798, c) Wechselforderungen 1 062 472, Eff. 423 554, Mobil. 300 921, Kaut. 43 458, Immobil. 1 539 000. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 16 000, sonst. Res. 25 000, Kredit.: a) in lauf. Rechn. 1 869 320, b) Banken 3 881 321. c) Depositen 19 629 647, Hyp. 152 500, nicht erhob. Div. 7720, Gewinn 1 205 516. Sa. M. 29 087 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 995 945, Abschr. auf Mobil. 93 130, do. Immobil. 1463. Grundstückverwaltungskost. 11 889, Gewinn 1 205 516 (davon: ges. Reserve 100 000, Spezial-Res. 200 000, Rückl. f. Talonsteuer 10 000, Steuer-Rückl. 50 000, 15 % Div. 279 950, Tant. an Vorstand, Beamte u. Angest. 669 000, Tant. an A.-R. 88 000, zur Verfüg. des Vorstandes 100 000. Vortrag 208 566). – Kredit: Zs. 218 240, Provis. 2 079 498, sonstige gewinne 10 205. Sa. M. 2 307 943. Dividenden 1919–1921: 0, ?, 15 %. Direktion: Joh. Nowakowski, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Subdirektor Thomas Kowalczyk, Kattowitz; Tischlermeister Edward Wylezych, Beuthen; Drogeriebesitzer Franz Dlugiewicz, Zaborze; Stellv. Bank-Dir. Viktor Retzlaff, Kaufmann Jan Meyza, Kaufmann Wojciech Nowakowski, Beuthen; Kaufm. Jos. Klonowski, Gleiwitz; Kaufm. Alois Prus, Schneidermeister Stanislaw Kurzawa, Rybnik; Bäckermeister Viktor J esionek, Zalenze; Kaufm. Max Rzezniczek, Lublinitz. Hansabank Oberschlesien Akt.-Ges., Beuthen (0.-8.) Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Bernhard Ehl, Oppeln; wilhelm Salewski, Hindenburg; Bergwerksdir. Richard Tlach, Orzegow; Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Beuthen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Fa. Hansabank Oberschlesien, e. G. m. b. H., Betrieb von Bankgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Zweigstelle in Oppeln. Kapital. M. 200 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 5000, 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 50 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Direktion. Franz Morawietz, Stellv. Fr. Koehl, Rob. Müller. Aufsichtsrat. Viktor Krahl, Josef S. Kaluza, Beuthen; Reg.-Rat Paul Strzoda, Rosen- berg; Eduard Czaya, Beuthen; Fabrikbes, Bernhard Ehl, Oppeln; Wilhelm Salewski, Hinden- burg; Oskar Wylezol, Beuthen; Bergwerksdir. Richard Tlach, Orzegow: Landgerichtsdir. Geh. Justizrat Max Arttelt, Maurermeister Georg Wodarz, Beuthen: Kurt Palluch, Hindenburg. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 29./7. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Gründung dieser Ges. erfolgte zur Sicherung des Firmenrechts: „Westfälische Bank.“ Die Ges. ist 1905 an die Rhein.-Westf. Diskonto-Ges. Bielefeld übergegangen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 5773. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 468, Gewinn 305. Sa. M. 5773. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 305. – Kredit: Vortrag 19, Zs. 285. Sa. M. 305. Dividenden 1913–1922: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Alb. Osthoff. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Delius, Komm.-Rat Paul Delius, Bank-Dir. H. Brüggemann, Bielefeld. Bank für das Nahetal, Akt.-Ges. in Birkenfeld. Zweigniederlassungen: Kirn/Nahe, Sobernheim, Tiefenstein bei Idar. Gegründet: 11./12. 1920, 8., 10., 11. u. 13./1. 1921; eingetr. 13./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb des Bank- u. des Kommissionsgesch. u. ähnl. Geschäfte aller Zweige. Kapital: M. 75 Mill. in 75 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führ. der Dresdner Bank übern. Den bisher. Aktionären im Verh. 1: 5 bis zum 29./1. 1923 zu 135 % plus Börsenumsatzsteuer angeb. Die G.-V. v. 23./8. 1923 beschloss ―