4 Banken und andere Geld-Institute. = Erhöhung um M. 63 Mill. in 63 000 Inh.-Akt. à M. 1000, davon M. 36 Mill. den bish. Aktion. im Verh. 1: 3 angeb. Restl. M. 27 Mill. bleiben zur Verfüg. des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5 488 900, Guth. Reichsbank u. Postscheck 3 807 352, Kup. u. Sorten 1 001 429, Wechsel 647 535, Guth. b. Banken 215 131 679, Forder. an öffentl. Verbände 12 028 511, Debit. 118 740 461, Avaldebit. 4 561 807, Eff. 52 617, Immobil. 4, Mobil. 4. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Einlagen 118 266 388, Scheck 28 619 219, Kredit. 194 440 614, Avale 4 561 807, Zs. 29 055, R.-F. 1 230 000, Rückstell. 1 000 000, Div. 1710, Ge- winn 1 311 509. Sa. M. 361 460 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 140 652, Steuern 1 041 564, Immobil. u. Safesanlagen, Abschreib. 390 752, Mobil. Abschreib. 153 002, Gewinn 1 311 509 (davon: Diy. 700 000, A.-R.-Tant 110 300, Vortrag 501 209). – Kredit: Vortrag 3536, Zs. 4 526 146, Ge- winn auf Eff. u. Konsort.-Kto 52 210, Gewinn auf Kup. u. Sorten-Kto 3 463 012, Prov. 9 992 574. Sa. M. 18 037 479. Dividende 1921–1922: 5, 35 %. Direktion: Herm. Voss, Carl Haake, Birkenfeld a. Nahe. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.; Reg.-Präsident Walter Dörr, Birkenfeld; Bank-Dir. Max tom Dieck, Oldenburg; Bank-Dir. Dr. rer. pol. Ernst Korn, Kreuznach; Landtagsabgeord. Landw. Aug. Weyand, Oberhosenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Oldenburg: Oldenburg. Landesbank. Bankverein Bischofswerda, A.-G., Bischofswerda. Gegründet: 13./9. 1890. Die Ges. übernahm die Fortführung der Geschäfte des seit 1859 bestandenen „Vorschussvereins zu Bischofswerda“. Zweigniederlassungen in Grossröhrsdorf, Oberneukirch, Stolpen u. Neustadt (Sa.). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Seit 15./11. 1910 voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 14./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, bezogen 66 Stück von den alten Aktionären zu 125 %, anderweitig 134 Stück zu 130 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 26./3. 1920 um M. 600 000, div.-ber. f. 1920 zur Hälfte. M. 400 000 wurden zu 125 %, M. 200 000 zu 135 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 1 500 000, angeb. den alten Aktionären. Lt. G.-V. v. 20./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Bilanz am 31. Dez. 922: Aktiva: Bargeld, Sorten u. Zs.-Scheine 30 858 120, Wechsel 59 498 450, Wertp. 605 965, Debit. 163 323 855, Einricht. 5, Bankgeb. 4. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 750 000, sonst. Rückl. 100 000, besond. R-F. 100 000, Einl. in gebührenfreier Rechn. 18 765 565, Kredit. 210 331 740, Gewinn 14 739 094. Sa. M. 254 286 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 671 178, Abschr. auf Einricht. 221 003, do. auf Bankgeb. 704 215, Gewinn 14 739 094 (davon: Div. 7 500 000, R.-F. 4 750 000, bes. R.-F. 400 000, sonst. Rückl. 900 000, A.-R.-Tant. 720 000, Vortrag 469 094). – Kredit: Vor- trag 129 216, Gewinn an Zs. u. Provis. 27 206 276. Sa. M. 27 335 492. Dividenden 1913–1922: 10, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 12, 15, 50 %. Direktion: A. Hentschel, Max Salzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bankdir. Dr. jur. Alfred Bleicher. *Blomberger Bank, Akt.-Ges., Blomberg. Gegründet: 26./3., 16./4., 3./5. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Rittergutsbes. Theodor Tielker, Borkhausen; Gutsbes. Gustav Clemens, Holstenhöfen; Gutsbes. Karl Oberbracht, Öbersiebenhöfen; Gutsbes. August Hellweg, Niedersiebenhöfen; Fabrikant Hermann Brede, Bankier Hermann Schwarz, Rechnungsrat Werner Oberbracht, Blomberg. Zweck: Betrieb von Bank-, Industrie- u. Immobiliengeschäften aller Art und die Beteil. an solchen Geschäften. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankier Hermann Schwarz, Blomberg. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Theodor Tielker, Borkhausen; Gutsbes. Gustav Clemens, Holstenhöfen; Rechnungsrat Werner Oberbracht. Blomberg: Apothekenbes. E. Meier. Eissen; Aug. Hellweg, Niedersiebenhöfen. Westfalenbank, Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 26./5. 1903; eingetr. 15./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Firma bis 14./6. 1921: Harzer Bank A.-G. in Osterode (Harz). Firma- u. Sitz.-Veränder. It. G.-V. 24./6. 1921. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts. Die Ges. soll insbesondere den Interessen der Industrie u. des Handels, der Landwirtschaft und des Gewerbes durch Kreditgewährung dienen, während sie andererseits dem Sparer u. Kapitalisten Gelegenheit zur Anlage seiner Gelder, insbesondere durch Annahme verzinslicher Depositen geben will.