Banken und andere Geld-Institute. 135 Spekulationsgeschäfte jeder Art, namentlich sogenannte Differenzgeschäfte für eig. Rechn. der Bank, sind ausgeschlossen. Seit 1923 Zweigniederlass. in Hannover. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, durch Beschluss d. G.-V. v. 9./7. 1921 wurde das A.-K. um M. 11 500 000 auf M. 12 000 000 erhöht, die neuen Aktien wurden zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 63 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Coup. 39 377 771, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 92 712 971, Warenwechsel 60 869 941, unverzinsl. Schatzanweis. 1 840 982 697, Schecks 63 020 351, Bankguth. 1 869 847 977, Reports u. Lombards 327 058 278, eig. Wertpap. 25 844 100, dauernde Beteil. 45 000 000, Debit. 460 304 917, (Avale 213 546 000), Bankgeb. 750 000, Inv. 1, Beamtenwohnh. 2 600 000. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. I 72 509 614, do. II 1 024 000, Kredit.: Bankschuld 70 489 341, Deposit. 1 346 144 155, sonst. Kredit. 3 227 035 095, Akzepte u. Schecks 650 000, (Avale 213 546 000), Gewinn 35 516 799. Sa. M. 4 828 369 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Tant. 58 354 855, Steuern 15 282 697, Abschr. auf Geb. 1 972 631, Gewinn 35 516 799 (davon Div. 3 000 000, R.-F. I 2 490 386, do. II 23 976 000, gemeinnütz. Zwecke 2 000 000, Vortrag 4 050 413). – Kredit: Vortrag 42 016, Zs. 28 010 880, Provis. 58 622 102, Eff. 24 451 982. Sa. M. 111 126 983. Dividenden: Harzer Bank 1913–1920: 7, 5, 6, 6, 7, 8, 10, 10 %; Westfalenbank 1921–1922: 0, 25 %. Vorstand: Benno Balkenhol, Dr. jur. Carl Moskopp, Dir. Fr. Keese, Stellv. Fr. Raulf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Bochum; Stellv. Gen.-Dir. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Aug. Rosterg, Cassel; Bank-Dir. Gustav Pilster, Bergwerksbes. Franz Funke, Berlin. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer siehe J ahrg. 1912/13. Während des Krieges war der Betrieb eingestellt. Lt. G.-V.-B. v. 7./9. 1919 wurde der Firmen-Titel frei von allen Verbindlichkeiten gekauft und der Betrieb auf neuer Grund- lage am 20./9. 1919 wieder aufgen. Zweigniederlass. in Hameln, Kirchohsen (Emmertal). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 477 000 St.-Akt. u. 23 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 115 %. Infolge von M. 175 619 Abschreib. auf Debit. schloss die Bilanz von 1912 mit einem Verlust von M. 175 847 ab; durch Vergütung des A.-R. im Betrage von M. 90 000 u. durch M. 109 250 Gewinn aus einem Sanierungskonsort. konnte 1913 die Unterbilanz getilgt werden. Die G.-V. v. 24./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000, begeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1921 um M. 1.5 Mal., angeb. zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 17 Mill. in 16 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Hugo Hecht, Berlin) zu 125 %, davon M. 9 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fachem beschränkt. Stimmrecht ausgestattet und zu 125 % begeb. Die Vorz.-Akt. verbleiben dem Konsort. Die Erhöhung wurde zunächst bis M. 9 Mill. St.-Akt. u. M. 0.5 Mill. Vorz.-Akt. durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis M. 480 Mill. in 457 900 St.-Akt. u. 22 100 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, übern. von einem Konsort. (Hugo Hecht, Berlin) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 4 vom 30./6.–27./7. 1923 zu 325 % plus Stempel u. Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u 20fachem beschränkt. Stimmr. ausgest. u. zu 125 % begeb. Sie bleiben für 10 Jahre gesperrt Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsdrittel. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 968 735, Guth. bei Reichsbank 6 798 533, do. bei Postscheckamt 3 822 911, do. bei Banken u. Sparkassen 9 860 243, Debit. 49 093 690, Wechsel 6 389 992, fremde Schecks 5 730 121, Inventar 1, Wertp. 243 500, Sorten u. Coupons 90 028, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 30 000, Depos. 5 280 517, Kredit. 58 031 407, Guth, fremder Banken 11 355 898, unerhob. Div. 37 298, Reingewinn 8 762 636, (Aval- u. Bürgsch.-Verpflicht. 6 012 000). Sa. M. 95 997 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inventar 179 887, Unk. 3 306 555, Reingewinn 8 762 636. – Kredit: Vortrag 65 844, Gewinn auf Coupons u. Sorten 352 652. do. Wechsel 606 046, do. Eff. 2 627 707, do. Zs. 1 705 389, do. Provis. 6 891 438. Sa. M. 12 249 079. Dirvidenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 50 %. Direktion: Ernst Aug. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Friedr. Schütte, Bessinghausen; Stellv. Gen.-Dir. Hugo Hecht, Berlin: Mühlenbes. Heinr. Lichte, Gr.-Hilligsfeld; Exz. Landespräs. Prof. Dr. Neumann- Hofer, Detmold; Bankdir. Paul Mendel, Berlin.