Banken und andere Geld-Institute. 137 Ö Dividenden: 1886–95: Je 10–12 %; 1896–1907: 12, 12, 12, 12, 12, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Chr. Steingass, Köln; F. Esser, Bonn. . Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Abs, Fr. Prevot, Dir. A. H. Wirtz, H. Bungart, Rechtsanw. Klein II, Bonn. *Bankhaus Julius Geihs, Akt.-Ges., Boppard. Gegründet. 3./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Julius Geihs, Karl Born, Bank-Dir. Prof. Fritz Lamby, Boppard; Bankvorstand Hans Schmidt, Oberwesel; Rechtsanw. Michael Maur, Koblenz. Der Bankier Julius Geihs hat als Einlage in die A.-G. eingebracht: das von ihm bisher zu Boppard betrieb. Bankgeschäft unter der Fa. Julius Geihs mit seinen Zweigniederlass. in St. Goar u. Oberwesel mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Rechte, die Fa. fortzuführen u. ein Hausgrundstück. Die Einlage des Geschäfts ist mit M. 5 Mill., die Einlage des Hausgrundst. mit M. 15 Mill. bewertet worden. Als Entgelt für diese Ein- lagen sind dem Bankier Geihs im ganzen Aktien für M. 20 Mill. gewährt worden. Im übrigen sind die Aktien voll eingezahlt. Zweck. Erwerb des unter der Fa. Julius Geihs in Boppard bestehenden Bankgeschäfts mit Zweigniederlass. in St. Goar u. Oberwesel u. der Fortbetrieb des Bankgeschäftes durch Bank u. Borsengeschäfte jeder Art. Kapital. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 4900 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier Julius Geihs, Bankier Karl Born, Boppard. Aufsichtsrat. Notar Justizrat Eugen Herhaus, Boppard; Major a. D. Josef Allport- Ireland, Oberspay; Rechtsanw. Richard Strauss, Bingen; Frau Julius Geihs, Aenne geb. Lamby, Boppard. *Weser Treuhand Akt.-Ges. in Brake i. Oldbg. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 17./7. 1923. Gründer: Hermann Passe, Hemelingen; Hleinrich Senne, Friedrich Gehroldt, Hans Gätjen, Heinrich Christoph, Bremen. Zweck: Vermögensverwaltung, Steuerberatung, Finanzierung, Vertret. jeder Art u. Handel mit Produkten u. Geräten zur Unterstütz. der Landwirtschaft u. alle damit zus.- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Heilgenberg, Brake. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Konitzky, Rechtsanw. Dr. Degener-Grischow, Bankdir. Carl Bruns, Bremen. Deutsch-Rumänische Bank A,-G. in Brand-Erbisdorf bei Freiberg in Sa. Gegründet: 1./6. 1891. Firma bis 2./5. 1921: Spar- & Vorschuss-Verein; bis 20./3. 1923 Erzgebirgische Kreditbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- u. Bankgeschäfts. Kapital: M. 1000 Mill. in 9990 Inh.-Akt. zu M. 100 000 u. 1000 desgl. zu M. 1000. Urspr. M. 60 000. Erhöh. um M. 60 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899. Weiter erhöht lt. G.-V. 2./3. 1921 um M. 380 000, begeben zu 120 %, übernommen vom Chemnitzer Bankverein u. dem Freiberger Bankverein. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht am 21./3. 1923 um M. 99 000 000 in 990 Akt. zu M. 100 000 begeben zu 100 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 900 Mill. in 9000 Inh.-Aktien à M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 150 979, Sorten 15 000, Effekten 24 600, Wechsel 3 023 130, Debit. 27 936 282, Guth. b. Banken 25 667 990, Grundbesitz abzügl. Hyp. 72 000, Hyp.-Forderungen 64 600, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 50 000, do. II 50 600, Kredit. 40 675 224, Guth. von Banken 13 508 513, Kredit. 1 950 604, Talonsteuer- rückl. 5600, Reingewinn 1 714 642. Sa. M. 58 954 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Gehälter, allgem. Spesen) 1 521 696, Rein- gewinn 1 714 642. – Kredit: Vortrag 14 681, Zs. 1 022 875, Provis. 1 657 506, Wertp. 335 666, Sorten 205 608. Sa. M. 3 236 338. Dividenden 1913–1922: 5, 4, 4, 6, 8, 12, 20, 20, 2, 60 %. Direktion: P. J Zschoche, Max Streicher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Stellv. Baron Ernest von Goldwurm-Verdor, Amsterdam; Dir. Rallian Kirschen, Berlin; Pincu Schuller, Bukarest; Dr. Abrahamsohn, Rechtsauw. u. Notar, Berlin; Kaufm. Robert Helbig, Glashüttendir. O. Pleuger, Brand-Erbisdorf.