138 „ Banken und andere Geld-Institute. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt Akt.-Ges. in Braunschweig. Interessengemeinschaft mit der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, Leipzig. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig. Konz. v. 11./5. 1853 eingetr. 14./10. 1865. Die Firma erhielt anlässl. der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Filialen bezw. Depositenkassen in Arendsee (Altmark), Blankenburg a. H., Gandersheim, Goslar, Höxter, Holzminden, Northeim i. H., Oschersleben, Osterode a. H., Quedlinburg, Salzwedel, Schöningen, Seesen, Wernigerode a. H., Brakel, Eschershausen, Herzberg a. H., Hessen i. Br, Schöppenstedt, Stadtoldendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6750 000), wo- rüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die Kundschaft der in Liquid. getretenen Bankfirma Carl Uhl & Co. in Braunschweig übernommen. Die Bank ist beteiligt bei den Bankhäusern Lehmann Oppenheimer & Sohn in Braunschweig, Carl Fried. Meineke & Sohn, G. m. b. H. in Wolfenbüttel, bei Herm. Schoof & Co. in Helmstedt u. Weferlingen. Die Bank hat mit der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig durch Aktienaustausch (siehe Kapital) einen Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen, durch welchen die völlige Selbständig- keit beider Banken in ihrem Bestande und ihrer Geschäftsführung gewahrt bleibt. Kapital: M. 400 Mill. in 35000 Aktien à 100 Taler = M. 300, 3750 Aktien à M. 1200 u 145 000 Akt. à M. 1000, 48 000 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 9 000 000, erhöht 1856 auf M. 15 Mill.. dann 1861 auf M. 10 500 000 reduziert. Die G.-V. v. 14./12. 1905 beschloss Erhöhung u m M. 4 500 000 (a. M. 15 000 000) in 3750 Aktien à M. 1200. Diese Aktien dienten z. Übernahme der Braunschweiger Creditanstalt; die Aktionäre dieser Bank erhielten für je 6 Stück - M. 1800 nom. ihrer Aktien 1 Aktie der Braunschweig. Bk. u. Creditanst. über M. 1200 nom., sowie eine Barzahlung von M. 528, ausserdem wurde gleichzeitig der Div.-Schein der Credit- Aktien für 1905 mit 4 % bar eingelöst. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1920 um M. 10 000 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären M. 5 000 000 zu 122 %, restliche M. 5 000 000 zu 130 % begeben. Die G.-V. v. 2./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 20 000 000. Hiervon vorerst M. 15 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 begeben, angeb. den alten Aktion. zu 145 %― Die Kapitalerhöhung ist auch bezügl. der restlichen M. 5 000 000 durchgeführt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 30 000 000 zu 150 % begeben u. den bish. Aktion. zu 165 % (i. Verh. 5: 3 angeb. u. M. 20 000 000 der Allg. Deutschen Creditanstalt, Leipzig, durch Aktienaustausch überlassen. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 100 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000 u. 8000 zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 66 667 000 zu 190 7 begeb. u. den bish. Aktion. zu 200 % i. Verh. 3: 2 bis 14./2. 1923 angeb. u. M. 33 333 000 zu 100 % an S. Bleichröder, Berlin, zur Verfüg. d. Vorst. begeben. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 200 Mill. in 40 000 Aktien über M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, da- von M. 100 Mill. den bisher. Aktionären zu 7500 % zuzügl. Bezugsrechtsteuer im Veih. 2:1 bis 22./8. 1923 angeb., M. 50 Mill. zur bestmögl. Verwertung u. restl. M. 50 Will. mit 25 9% Einzahl. zur Verfüg. des Vorstandes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., der Rest abz. 10 % Tant. an A.-R. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Abrechn.- Banken 390 460 006, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 428 154 681, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 2 509 437 285, Wertp. 26 623 903, Gemeinsch.-Beteil. 3 656 574, dauernde Beteilig. 21 267 500, Schuldner gedeckt 666 189 237, do. ungedeckt 514 878 914, (Bürgschaften 321 836 907), Bank-Geb. u. Einricht. 17 808 258, sonst. Grundbes. 2 628 373. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 42 000 000, Gläubiger: Verpflicht. f. eig. Rechn. 8 301 772, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 242 584 665, Einlagen 292 229 916, sonst. Gläubig. 4 778 368 552, Akzepte u. Schecks 43 919 500, (Bürgschaften 321 836 907), sonst. Verbindlichk. 103 203, Reingewinn 73 597 123. Sa. M. 5 581 104 731. Gewinn- u: Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Gewinnanteile u. Vergüt. an Beamte 156 721 581, Steuern 25 588 438, Reingewinn 73 597 123 (davon: Abschr. auf Grundst. 2 279 123, Sonder-R.-F. 30 000 000, A.-R.-Tant. 6 298 000, Div. 30 000 000, Vortrag 5 020 000). – Kredit: Vortrag 863 389, Zs. aus lauf. Rechn., Pfandgeschäften, Wechseln, Devisen, Beteilig. 74 883 417, Provis. 148 447 503, Wertp. u. Gemeinschafts-Beteilig. 18 148 634, Zinsscheine u. Sorten 13 538 434, Haus-Einkünfte 25 687, verf. Div. 78. Sa. M. 255 907 142. Kurs Ende 1913–1922: 113.50, 112*, –, 104, 121, 110*, 128, 171, 280, 1050 %. Notiert in Berlin u. Braunschweig. Die Aktien über Tlr. 100 sind nur lieferbar, wenn auf die neue Firma abgestempelt. Dividenden 1913–1922: 6, 4, 5, 6, 6½, 6½, 7½, 10, 12, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 7