Banken und andere Geld-Institute. 139 Direktion: Aug. Tebbenjohanns, Stellv. Dr. Otto Bruhn, Ernst Huch, Friedr. Bartels, Braunschweig. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Herm. Schmidt, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, 2. Stellv. Dr. jur. Karl Wolters, Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Georg Bierbaum, Braunschweig; Rittergutsbes. Oberamtmann Otto Breustedt, Schladen a. H.; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Amtsrat Karl Deecke, Evessen; Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Dr. phil. Wilh. Haarmann, Holzminden; Ernst Kritzler, Berlin; Geh. Oberregierungs-Rat Fürstl. Stolb.-Wern. Kammerpräsident Gustav Keindorff, Wernigerode; Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Dr. Paul Nehring, Braunschweig; Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig: Arnold Rimpau, Braunschweig; Generalkonsul Alfred Thieme, Leipzig; Fabrikbes. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kassen u. Kommanditen; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel; Braun- schweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Wolfenbüttel: C. L. See- liger; C. Fr. Meineke & Sohn, G. m. b. H. Braunschweigischer Bankverein, Kommandit-Ges. a. Akt. in Braunschweig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Bankier Paul Tonnies, Braunschweigische Staatsbank, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jakob Kraus, Firma M. Gut- kind & Comp., Braunschweig; Bank für Landwirtschaft A.-G., Bankhaus Richard Lenz & Co., Dr.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M. Der Bankier Paul Tönnies bringt das unter der Firma Paul Tönnies betriebene Bankgeschäft mit Aktiven u. Passiven unter Ausschluss sonst. Verbindlichkeiten in die Ges. ein, wofür die A.-G. M. 10 980 000 St.-Akt. zu 170 % = M. 18 666 000 u. M. 2 000 000 zu 100 % auszugebender u. mit 25 % einzuzahlender Vorz.-Akt. = M. 500 000 gewährt. 0 Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital. M. 530 Mill. in 600 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 80 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 220 Mill. übern. von den Gründern, die St.- Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 300 Mill. Stamm- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. nom. M. 1000 St.-Aktie 1 St., nom. M. 1000 Vorz.-Akt. 16 St. Persönl. haft. Gesellschafter. Bankier Paul Tönnies, Bankdir. Carl v. Cleve. Aufsichtsrat. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilh. Rungs, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Jakob Kraus, Fabrikbes. Dr. phil. Kurt Grotrian-Steinweg, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Komm.-Rat Max Gutkind, Braunschweig; Dir. Walter Rolf, Bankier Richard Lenz, Bankier Paul Neumann, Berlin; Fabrikbes. Karl Fickendey, Helmstedt; Hofbes. Friedr. Behr, Gross Denkte; Komm.-Rat Dr.-Ing. Ernst Stahmer, Georgsmarienhütte; Dr.-Ing. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. u. Oberpräsident z. D. von Eisenhart-Rothe, Berlin. Braunschweigische Staatsbank Braunschweig. (Leihhausanstalt.) Die im Jahre 1765 gegründete Leihhausanstalt ist durch das Staatsbankgesetz v. 20./12. 1919 zur Braunschweigischen Staatsbank umgewandelt. Für ihre Verbindlichkeiten haftet der Staat mit seinem ganzen Vermögen. Die Staatsbank ist Körperschaft des öffentl. Rechts, sie pflegt den Real-, Personal- u. öffentl. Kredit und betreibt sämtliche Bankgeschäfte in den Grenzen des Staatsbankgesetzes. Die Braunschweigische Staatsbank ist amtliche Hinterlegungsstelle. Sie kann Schatzanweisungen, beiderseits kündbare Schuldverschreibungen (Leihhausschuldverschreibungen) und für den Gläubiger unkündbare Pfandbriefe (Landesschuldverschreibungen) ausgeben. Die Pfandbriefe (Landesschuldver- schreibungen) der Staatsbank dürfen zu keinem höheren Betrag umlaufen als zum Gesamt- betrage der erststelligen hypothekar. und der Darlehnsforderungen der Staatsbank gegen- über Gemeinden u. Gemeindeverbänden. Die Serien VI, VII und VIII der Braunschweig- Lüneburgischen Leihhaus-Landesverschreibungen werden durch Rückkauf oder Auslosung mit mindestens ½ % vom Gesamtbetrage jeder Serie jährlich getilgt. Die in einem Jahre über diesen Betrag hinaus getilgten Stücke dürfen auf den Betrag des folgenden Jahres angerechnet werden. Gesamtumsatz 1920/21: M. 7 352 984 572. Direktorium und Haupt- kasse in Braunschweig. Depositenkassen in Braunschweig: Radeklint und Kastanienallee. Zweigkassen in Bad Harzburg, Blankenburg, Braunlage, Eschershausen, Gandersheim, Hasselfelde, Helmstedt. Holzminden, Königslutter, Oker, Schöningen, Schöppenstedt, Seesen, Thedinghausen, Vorsfelde, Wolfenbüttel. Grundvermögen: M. 20 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Der Reingewinn wird wie folgt verteilt: a) 20 % an den Allg. R.-F., b) 5 % an den Kursrücklagefonds, c) Rest an die Staatskasse.