Nehrkorn, Riddagshausen; Geschäftsführer Er 140 Banken und andere Geld-Institute. Braunschweigische Leihhaus-Landes-Schuldverschreibungen: VI. Serie: M. 10 000 000; Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. – 3 %; 1./4. u. 1./10. – Tilg. mind. ½ %; jährlich einmal, ohne dass hestimmte Termine gesetzt wären; regelmässig im Frühjahr. – Getilgt bis 31./3. 1921: M. 1 332 800. – Zahlstellen ausser der Hauptbankkasse u. den oben an- geführten Depositen- u. Zweigkassen auch Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Darmst. u. Nationalbank; Hamburg: Nordd. Bank Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. – Kurs: Ein- geführt 9./4. 1895 zu 97.75 %; ult. 1913–1922 [Hannover]: –, –, 74, –, 77, 71, 65, (69), 69, 72 %. Ser. VI wurde am 13./8. 1923 ausgelost. VII. Serie: M. 10 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000, 500 und 200. –— 3½ %; 1./1. u. 1./7. – Tilg. mindestens ½ %. – Zahlst. wie oben, nur an Stelle d. Darmst. u. National- bank tritt Disconto-Ges. – Kurs: Aufgelegt zunächst M. 4 000 000 am 21./11. 1899 zu 93.50 %. – Ferner M. 3 500 000 am 12./11. 1900 zu 92 %. Der Rest im Nov. 1900 begeben. Getilgt bis 31./3. 1921: M. 1 538 300. – Ult. 1913–1922 [Hannover]: –, –, 80, –, 82, 75, 7250 (74), 66, 72 %. Ser. VII wurde am 13. 8. 1923 ausgelost. MII. Serie: M. 10 000 000. Stücke wie vor. –— 4 %; 1./4. und 1./10. – Tilg. mindestens ½ %. – Zahlst. wie vor. – Kurs: Aufgelegt in Hannover am 12./11. 1900: M. 5 000 000 für 99.90 %. – Ferner ausgegeben 1908: M. 3 600 000 und 1909: M. 1 759 000. – Getilgt bis 31./3. 1921: M. 1 480 400. – Kurs in Hannover ult. 1912–1916: 99.50, 98.25, 98, –, 89 %; 1919–1922: 85, 85, 97, 90 %. Ser. VIII wurde am 13./8. 1923 ausgelost. IX. Serie: 4 % Pfandbriefe der Braunschweig. Staatsbank: M. 20 000 000. Stücke zu M. 5000, 2000, 1000 u. 500. – 1./4. u. 1./10. – Tilg. vor 1./4. 1930 ausgeschlossen. Aus- gabekurs 99 %, An der Berliner Börse noch nicht eingeführt. – Zahlst.: Braunschweig: Eigene Kassen; Braunschweig. Bank u. Kred.-Anst., Darmstädter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disc.-Ges., M. Gutkind & Comp., Gebr. Löbbecke & Co., D. Meyersfeld, N. S. Nathalion Nachfolg., Lehmann Oppenheimer & Sohn. Kurs in Hannover 1921–1922: 100, 100 %. X. Serie: 4 % Pfandbriefe der Braunschweig. Staatsbank: M. 20 000 000. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000. – 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Auslos. Ausgabe- kurs 99 %. An der Berliner Börse noch nicht eingeführt. XI. Serie: 5 % Kommunal-Anleihe: M. 50 000 000. Stücke zu A M. 20 000, B M. 10 000, 0 M. 5000, D M. 2000, E. M. 1000. – 1./4. u. 1./10. – Tilg: durch Rückkauf oder Auslos. Zahlstellen: Branschweig: Eigene Kassen, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Darm- städter u. Nationalbk., Deutsche Bank, Disc.-Ges., Commerz. u. Privatbank, Lehmann, Oppenheimer & Sohn, Ausgabekurs 100 %. XII. Serie: 6 % mündelsichere Braunschweig. Kommunal-Anleihe: M. 175 000 000. – Stücke zu A, M. 5000, B M. 10 000, C M. 20 000, D M. 50 000. — 1./1. u. 1./7. – Tilg. durch Rückkauf oder Auslosung, Ausgabekurs 100 %. K. XIII. Serie: 6 % mündelsichere Braunschwg. Kommunal-Anleihe: M. 50 000 000. — 1./4. u. 1./10. – Stücke zu A M. 50 000, B M. 100 000. – Tilg. durch Rückkauf oder Aus- losung. Ausgabekurs 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kasse, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 5 243 435 174, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanw. 8 098 661 347, Guth. bei Banken, Bank- firmen u. auswärt. öffentl. Kassen 130 574 275, Wertp. 27 842 676, Hyp. 65 842 939, Kommunal- Darlehen 200 633 916, Debit. 3 963 875 431, Beteilig. 14 250 001, Grundst. 1, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 1 214 269, do. Gemeindedarlehns-Zs. 2 120 749. – Passiva: Grundvermögen 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Kursrückl. 1 004 284, Pfandbr. u. Leihh.-Landes-Schuldverschr. 230 340 800, Leihhaus-Schuldverschr. 72 707 018, Staatsfonds 985 576 872, Kredit. 16 142 308 163, Hinterlegungen 22 396 637, Notgeld 25 444 515, noch einzulös. Zinsscheine 4 491 093, Gewinn 242 181 400. Sa. M. 17 748 450 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 8 893 805, sonst. Zs. 336 932 145, Abschreib. auf Gebäude 3 199 999, do. auf Beteil. 499 999, Unk. 399 810 231, Gewinn 242 181 400 (davon R.-F. 48 436 280, Kursrückl. 3 495 716, Staatskasse 40 Will., R.-F. zur Auffüllung 149 563 720, Vor- trag 185 684. – Kredit: Vortrag 89 175, Hyp.-Zs. 4 285 216, Kommunaldarlehns-Zs. 14 435 206, sonst. Zs. 651 173 003, Provis. u. Gebühr. 321 534 979, Sa. M. 991 517 581. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Stübben, Oberfinanzrat Schulz, Oberfinanzrat Rungs. Verwaltungsrat: Vors.: Oberbürgermeister Retemeyer; Stellv.: Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Fabrikbes. Max Büssing, Geschäftsführer Erdmann, Kaufmann Dr. J ürgens, Braunschweig; Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Retemeyer, Braunschweig: Stellv. Oberamtmann dmann, Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Kreisdir. Schultz., Blankenburg; Dr. Jürgens, Fabrikbes. Max Büssing, Verbandsdir. Oskar Blasius, Parteisekr. Paul J unke, Dir. Moritz Liebald, Ministerialrat v. Hantelmann, Arbeiter- sekretär August Wesemeier. Landtagsabgeordn. Hans Munte sen., Landtagsabgeordn. Otto Antrick, Fabr. Hermann Querner, Kfm. Hermann Schmidt, Dir. Ferd. Crasemann, Lehrer Gustayv Frede, Maurermstr. Louis Eicke, Braunschweig; Bürgermstr. Dr. Velke, Helmstedt; Rittergutsbes. Ludwig Lenssen, Hachenhausen b. Gandersheim; Rittergutsbes. Julius Schultze, Watzum b. Schöppenstedt; Fabrikbes. Herzberg, Braunlage; Lokomotivführer Weitze, Holzminden; Gemeindevorst. Duwe, Hessen i. Br.; Gemeindevorst. Heinrich Ruhe, Hoiersdorf b. Schöningen.