142 Banken und andere Geld-Institute. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Eingeführt in Berlin u. Hannover. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 94, 94.70*, –, 88, –, 97, 92.50, 96, 95, 110 %. – In Hannover: 94, 94.60*, 39, 97 125 9% 100, – %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1913–1922: 94, 94.70*, = 88, –, 977, 92, – = %. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102.25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. ¼ % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Eingeführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905: 102.75 %. – In Berlin seit 2./1. 1914 mit Serie XVI–XVIII u. XXI–XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94.50, 95*, –, 88, –, 97* 92.50, 96, 95, 110 %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %. – In Hannover Ende 1913–1922: 94.50, 95*, =88, = 97, 94.25 97, 100, „ 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 94.50, 95.25*, –, 88, –, 97, 92.50, 96, 95, 110 %. – In Hannover Ende 1913–1922: 94.50, 94.25*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, – %. —– Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1911: 100.30 %. 4 % Pfandbr. Serie XXVI vom Dez. 1911: Em. M. 20 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1921 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1921 bis spät. 1./10. 1983 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 95, 96*. –, 88, –, 97* 93.75, 97, –, 110 %. – In Hannover: 95, 96*, –, 88, –, 97*, 94.25, 97, 100, – %. – Ein- geführt in Berlin u. Hannover Anfang Jan. 1912. Erster Kurs 100 %. Ende 1922 waren in Umlauf M. 123 019 000 unk. 4 % Pfandbr. 31./3. 1923 Kündig. sämtl. Stücke der 3½ u. 4 % Pfandbr. zu M. 300 u. M. 200 der Ser. 9, 15, 16, 17, 20–22, 34–26 m. Apr./Okt.-Zs. zur Rückzahl. am 1./10. 1923, Ser. 7, 8, 12 bis 14, 18, 19 u. 23 mit Jan./Juli-Zs. am 1./1. 1924. Es sind ausserdem gekündigt die 3½ % und 4 % Pfandbriefe der Serien 2, 3, 7–9, 18, 19 und 22 sowie ausser den bereits gekündigten kleinen Stücken über M. 200 u. 300 die Pfandbriefe über M. 500 der Serien 12 bis 17, 20, 21, 23–26 zur Rückzahlung bis spätestens 31./3. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 600 Akt. = 1 St., M. 1200 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., an die Vorz.-Akt. 8 % ihres Nennwertes, bis 4 % Stamm. Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., wenn die G.-V. keine a. o. Rücklagen beschliesst, wenn solche beschlossen werden aber 12 %, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle (ausserdem erhält der A.-R. ein jährl. Fixum von M. 15 000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Guth. bei d. Reichsbank u. Postscheck 2 420 155, Reichsschatzwechsel 11 469 401, Lomb.-Darl. 1000, Wertp. 806 783, Guth. bei Bankh. u. Körpersch. 6 706 524, eigene 3½ % unkündb. Pfandbr. 211, do. 4 % 417 477, kündb. Hyp. 161 666 505, Amort.-do. 18 929 282, anderweit. do. 420 600, Bankgrundst. Braunschw. 375 000, do. Hannover 500 000, Gesch.-Einr. 2, rückst. Zs. u. Annuitäten 1 952 205, Anteil f. 1922 3329, Wertp. d. R.-F. 2 100 000, versch. Debit. 571 637, Schätzungskosten 316. — Passiva: A.-K. 12 600 000, R.-F. 2 100 000, R.-F. f. Ausfälle 2 197 611, a. o. Res. 1 283 586, Disagio-K. 500 000, 3½ % unkündb. Pfandbr. 57 147 300, 4 % do. 123 019 000, verloste Pfandbr. 1 204 600, fällige Pfandbr.-Zs. 1 577 798, do. 2. 1./4. 1923 Anteil. f. 1922 922 464, nicht erhob. Pfandbr.-Zs. 9893, Hyp.-Darl. 94 500, vorausgez. Zs. 12 031, rückst. Div. 42 424, Deposital-Zs. 17 561, Kredit. 2 649 710, Provis.-Ant. 394 309, Reichsstempel 365 454, Gewinn 2 202 187. Sa. M. 208 340 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 957 722, Steuern 421 721, Bankgeb. 19 175, Pfandbr.-Anfert. 135 371, do. Zs. 6 908 374, Gewinn 2 202 187 (davon Tant. u. Vergüt. 329 597, Div. 1 197 000, Vortr. 675 590). – Kredit: Vortr. 632 996, Zs. des R.-F. 97 776' Lombard-