Banken und andere Geld-Institute. 145 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. (Steuern, Gehälter, vertragsm. Tant. etc.) 98 620 438, Gewinn 29 133 837 (davon: Abschr. 2 210 503, Spez.-R.-F. 11 900 000, Div. 14 800000, Vortrag 223 334)..– Kredit: Vortrag 152 176, Gewinn auf Eff., Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 6 356 619, Zs., Provis. etc. 121 245 480. Sa. M. 127 754 275. Kurs Ende 1913–1922: 112, –*, –, 108, –, 111*, 123, 153, 248, 885 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1922: 6½, 4½, 5½, 6, 7, 6, 7, 10, 12, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Carl Becker, Joh. Seidenzahl, Ernst Maluvius. Aufsichtsrat: Vors. P. F. Lentz, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, Gottfr. Jul. Bergfeld, Konsul Aug. Dubbers, W. Uhlenhoff, Bremen; Lud. Janssen, Dir. F. Niedermeyer. Dir. Tecklenberg. Geestemünde.) Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank. Bremer Liquidationskasse Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7/1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, in Gemässheit der von dem A.-R. festgestellten Be- dingungen den ordentl. Mitgliedern des „Bremer Vereins für Terminhandel in Baumwolle“ die ordnungsmässige Erfüllung der nach den „Bedingungen“ dieses Vereins abgeschlossenen Geschäfte zu garantieren, sowie solche Geschäfte zu tätigen, die sich aus der Garantierung der Kontrakte ergeben; sie hat ihre Kapitalien sicher und nutzbringend anzulegen. Während des Krieges war die Bremer Terminbörse geschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktionäre 1 500 000, Bankguth. u. Kassa 217 580, Effekten 45 500, Inventar 1000, Debit. 1400, Zs. 542, Verlust 297 424. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gründungs-K. 59 446, Unk.-Vortrag 4000. Sa. M. 2 063 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 37 824, Abschreib. auf Effekten 500, Gesamt-Unk. 285 287. – Kredit: Zs. 26 187, Verlust 297 424. Sa. M. 323 611. Dividenden 1914–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans F. A. Heine. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cramer, Stellv. Bank-Dir. A. von Rössing, Arnold Fritze, H. Maass, Peter Ferd. Lentz, C. Adalb. Gruner, Dir. C. Jantzen, Dr. Franz A. Boner, Bank-Dir. Heinr. W. Müller, Bernh. C. Heye, Georg Kühne, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank. Braker Bank. Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Philipp Julius Heinrich Peltzer, Friedrich Heinrich Wilhelm Senne, Alois Rink, Heinrich Ferdinand Christoph, Bremen; Friedrich Johann Ratje Clausen, Brake. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften sowie der Erwerb u. die Fortführung von Geschäfts- betrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der Braker Bank eingetr. Genossensch. m. b. H. in Brake i. 0. Kapital. M. 200 Mill. in 411 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 158 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankdir. Friedrich Wilhelm Carl Bruns, Bremen; Friedrich Johann Ratje Clausen, August. Jonas Ballin, Brake. Aufsichtsrat. Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky, Maximilian Ehrgott Fritz Grossmann. Ferdinand Andree Konitzky, Bremen; Gastwirt Carl Hartmann, Friedr. Wilh. Schaeffer, Brake. *Deutsche Festmarkbank Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer: Landwirt Aug. Friedr. Früchtenicht, Bremen; Friedr. Loges, Oberneuland; Bankbevollmächtigter Peter Paul Kempermann, Witten; Arnold Wilh. Aug. Ernst Gerloff, Christ. Rob. Riese, Bremen. Zweck. Alle bankmässigen Geschäfte, insbes. Vermittlung von Darlehn auf wert- beständiger Grundlage sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 10 Milliarden. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 5000 St.- Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 0%. Die G.-V. v. 2./10, 1923 hat Erhöhung um M. 9 Milliarden beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Kupferschmidt. Aufsichtsrat. Leopold Clemens Bechtel, Augenarzt Prof. Dr. med. Karl Friedr. Hernt. Grunert, Reg.-Baumstr. Friedr. Wilh. Rauschenberg, Fabrikant Karl Friedr. Töllner, Bremen; Vizeadmiral a. D. Bernh. Gustav Rösing, Oberneuland; Dr. jur. Alex. Wilh. Kempermann, Konsul a. D. Christ. Ernst Leopold Wiede, Jul. Alb. Carl Niemer, Bremen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192311924. I. 10