― 146 Banken und andere Geld-Institute. Filag-Finanz und Lombard Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 16./3., 6./4. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Arnold Holthaus, Carl Münch, Wilhelm Tecklenborg, die offene Handelsges. Lehning, Langrehr & Bohlken, Dr. jur Walter Fallenstein, Bremen. Zweck. Übernahme von Finanzier. u. Lombardgeschäften, Betätigung aller sonstigen Handelsgeschäfte, einschl. aller mit dem Grundstückverkehr zusammenhängenden Geschäfte. Beteiligung bei anderen Handelsunternehmm. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. jur. Walter Fallenstein, Bremen. Aufsichtsrat. Arnold Holthaus, Wilhelm Tecklenborg, Carl Münch, Bankier Georg Hans Bohlken. E. C. Weyhausen Treuhandbank Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernh. Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bank-Dir. Henr. Kriete, Bank- Dir. Adolf Brauckmüller, Bremen. Zweck: Vornahme von Bank- u. Treuhandgeschäften aller Art sowie die Fortführ. des Geschäfts der Fa. E. C. Weyhausen, Bremen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31: Dez. 1922: Aktiva: Eff. 49 181 731, Bankguth. 3 270 490. – Passiva: 1 6 000 000, Rückst. 12 000 000, Res. 24 000 000, Kredit. 1 051 293, Gewinn 9 400 927. Sa. M. 52 452 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 830 970, Gewinn 9 400 927. Sa. M. 11 231 898. —– Kredit: Gewinn abzügl. Rückst. M. 11 231 898. Direktion: Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Heinr. Liebtrau, Alb. Holzkamp, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernhard Carl Heye, Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhavyen. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Hellmuth Stahmer, Hermann Jungmann, Willy Günzel, Hermann Hoting, Bremerhaven; Georg Ritter, Geestemünde. Zweck. Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte, insbes. die Vornahme von Revisionen, die Aufstellung u. Prüfung von Bilanzen u. Abrech- nungen, die Übernahme der Reorganisation von Ges. u. sonst. Unternehm., die Beratung in Steuersachen, die Übernahme des Amtes als Testamentsvollstrecker u. als Vermögens- verwalter auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge, die Über- nahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, ferner der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken, der Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. jeglicher Art, zu welchem Zwecke die Ges. insbes. befugt sein soll, Aktien von A.-G. u. Kommandit- Ges. a A. u. Geschäftsanteile von Ges. m. b. H. zu erwerben sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. mit den vorgedachten Zwecken in Verbindung stehende Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Yers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Busch, Lehe. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Probst, Bankier Martin Meyer, Bank-Dir. Heinrich Addicks, Bremerhaven. Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Handel, Breslau. Gegründet. 16./1., 18./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Major Udo von Chappuis, Hauptm. a. D. Leo Grützmacher, Bankbeamter Dr. Walter Perl, Bankbeamter Leopold Ziemann, Bankbeamter Gustav Guttmann, Breslau. Zweck. Gewährung von Krediten an Landwirte, sowie der Handel mit landwirtschaftl. Artikeln aller Art u. der Betrieb aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass., Geschäftsstellen, Agenturen u. Betriebsstätten im In- u. Auslande zu errichten, sowie auch sich an anderen Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu den Zwecken der Gesellschaft in Beziehung steht, in jeder zulässigen Rechtsform zu beteiligen, auch solche Unternehm. zu übernehmen. Kapital. M. 400 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 13 000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 47 500 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 350 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Ein Teil der St.-Aktien wurde den Inhabern d. Vorz.-Akt. Ser. A u. B mit halber Div.-Ber. für 1923 im Verh. 1:1 zu 500 % – Bezugsrechtsteuer angeboten, während den Inhabern der St.-Akt. Ser. C junge Akt. im Verhältnis 2: 1 zu 500 0% £ Bezugs- rechtsteuer angeboten wurden. Anmeldefrist bis 28./7. 1923. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rittmeister Walther von Schaper, Heinrich Lamy, Breslau; Freiherr von Nichthofen auf Schmellwitz, Kreis Neumarkt.