Banken und andere Geld-Institute. 147 Aufsichtsrat. Oberst Walter von Schaper-Mettkau, Krs. Neumarkt; Major Alfred Sckuhr, Kertschütz, Krs. Neumarkt, Fritz Büntig, Rechtsanw. Regier.-Rat a. D. Ulrich Gericke, Breslau: Wirkl. Geh. Oberregierungsrat, Ministerialdirektor a. D. Dr. Robert Graf Keyserlingk, auf Cammerau, Kreis Schweidnitz; Oberamtmann Wilhelm Scheller auf Kammendorf bei Canth, Kreis Neumarkt. * Bankhaus Max Gittler Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Bankier Max Gittler, Bankier Eugen Epstein, Oberleutn. a. D. Arthur Ehlert, Hugo von Boltenstern, Oskar Wedlich, Breslau. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Fortführung der Firma Max Gittler (Bankgeschäft), Breslau. * Kapital: M. 250 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 117.5 Mill., 1 Nam.-Akt. zu M. 20 Mill., 1250 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Gittler, Eugen Epstein. Aufsichtsrat: Exz. und Staats-Finanzmin. a. D. Dr. phil. et jur. h. c. Hunnius, Weimar; Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau; Kammerherr Graf von Hasslingen-Schickfuss auf Florians- dorf; Komm.-Rat Heinrich Epstein, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. und Notar Wilhelm Gittler, Breslau. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden ferner Übernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Ge- währung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich bei ähnlichen Geschäften zu beteiligen. Die Ges. besass Ende 1921 unbebaute Terrains im Werte von M. 1 531 380. Bei einem Konsortium in Pöpelwitz (Bärenstr.) ist die Ges. mit M. 27 191 Buchwert beteiligt. 1910 Erwerb grosser Terrains in der Villenvorstadt Leerbeutel. Beteil. an der Ges. für Bauausführ. G. m. b. H. 1919 wurden der gesamte Besitz an Hausgrundst. u. nachstelligen Hypoth. (ein unbedeutender Rest kam erst Anfang 1920 zum Verkauf), einige Grundst. in Leerbeutel u. die dort von der Ges. gebauten Einfamilienhäuser veräussert, 1920 der grösste Teil der im Vorj. erworbenen Grundst. Taschenstr. 30, 31–33, Viktoriatheater abgestossen; Erwerb des Grundstücks Neue Schweidnitzerstr. 6, welches mit Nutzen wieder abgestossen wurde. An unbebauten Grundstücken wurden aus dem Besitz der Ges. das Gartenland an der Kronprinzenstr. u. eine Anzahl Parzellen in der Villenkolonie Leerbeutel, endlich v. neuerworbenem Besitz ein Industriegelände in Gandau verkauft. Neu erworben hat die Ges. das Grundst. Tauentzienstr. 20. 1922 Erwerb eines geschlossenen Terrains in Tschansch in Grösse von ca. 300 000 qm, in Gemeinschaft mit zwei anderen Ges. Kapital: M. 42 000 000 in M. 40 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-A. Urspr. M. 1.5 Mill. Die G.-V. v. 6./4. 1922 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Inhaber- aktien über je M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, um die Gründerrechte abzulösen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in M. 30 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spez.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen J ahresvergüt. von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 458 488, unbebaute Grundst. 1 931 343, Kaut. 1260, Einricht. 1, Bankguth. 9 604 031. Debit. 4 994 883, Beteilig. 260 001. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 5 250 000, Delkr.-K. 150 000, unerhob. Div. 2760, Talonsteuer 9000, Kredit. 5 485 628, Gewinn 2 852 620. Sa. M. 17 250 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Steuern, Grundstücksverkehrskosten 6 078 805, Gewinn 2 852 620 (davon: Div. 1 750 000, Vortrag 1 102 620). – Kredit: Vortrag 44 439, Provis. u. Zs. 309 222, Grundst. 8 577 763. Sa. M. 8 931 425. Kurs Ende 1913–1922: 94, 94*, –, 70, – 75*, 110, 140, 299, 1650 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 12, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Hans Hahn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Stellv. Bankier Franz Leonhard, Bankier Fritz Alexander, Bankier Dr. Curt von Eichborn, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Breslauer Kriegsdarlehnskasse, Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 12./10. 1914; eingetr. 12./10. 1914. Die Ges. soll 3 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem der Kriegszustand für beendet erklärt wurde, enden. Gründer: Stadt- gemeinde Breslau, Landesversicherungsanstalt Schlesien zu Breslau, Justizrat u. stellvertr. 10*