148 Banken und andere Geld-Institute. Vorsteher der Stadtverordn.-Vers. Dr. Oscar Peucker, Justizrat u. Stadtverordneter Dr. Adolf Heilberg, Bergrat a. D. Georg Gothein, sämtlich in Breslau. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den in Breslau seit mindestens einem Jahre wohnhaften oder vor Kriegsausbruch in Breslau wohnhaft gewesenen u. nach Breslau wieder zugezogenen Einwohnern Kredit zu gewähren in Fällen, in denen ein durch den Krieg herbeigeführtes Kreditbedürfnis vorliegt, insbesondere zur Erhalt., Wiederherstell. oder Begründ. der wirtschaftlichen Selbständigkeit oder eines selbständigen Hausstandes. Kapital: M. 1 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./10. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 950 000, begeben zu pari. M. 50 000 sind voll-, M. 950 000 mit 50 % eingezahlt. Reicht bei Auf- lösung der Ges. die Liquid.-Masse nicht aus, um sämtl. Aktionären den auf ihre Aktien eingez. Betrag zurückzuzahlen, so ist der auf die Stadtgemeinde Breslau u. der auf die Landesversich.-Anstalt von Schiesien entfallende Gesamtbetrag soweit zu kürzen, als er- forderlich ist, um den anderen Aktionären den eingez. Betrag ihrer Aktien zurückzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 475 000, Kassa 3347, Wechsel- stempel 16, Wechsel 208 074, Reichsschatzanw. 250 000, Effekten 32 000, Debit. 45 998, Ver- lust 6206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 20 388, unerhob. Div. 254. Sa. M. 1 020 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 010, Handl.-Unk. 23 770, Abschreib. a. Debit. 256. – Kredit: Zs. 22 415, Effekten 21 416, Verlust 6206. Sa. M. 50038. Dividenden 1914–1921: 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 0 %, vVorstand: Bank-Dir. a. D. Ottomar Degenkolb, Stadtrat Dr. Martin Fuchs, Bank.- Dir. G. Goehlich. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ed. Jungfer; Stellv. Fabrikbes. u. Handelsrichter Georg Schoeller, Kämmerer u. Stadtrat Hans Matthes, Stadtrat Georg Less, Stadtverordn. Karl Wilh. Wolf, Landesrat Egbert von Legat, Bank-Dir. Isidor Fränkel, Dir. Max Odenbach, Bankier Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Dr. Ed. von Eichborn, Stadtrat Theod. Zander, Stadtverordn. Fritz Flöthe, Stadtverordn. Herm. Friese, Landesrat Dr. Helmut Schubert, Bankier Eugen Fabisch, Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau. Breslauer Viehmarkts- u. Handels-Bank Akt.-Ges. in Liqu. in Breslau. Gegründet: 1888. Firma bis 14./3. 1918: Breslauer Viehmarkts-Bank. Durch Beschluss der G.-V. v. 14./8. 1922 ist die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquidation. Die Kommunalbank für Schlesien führt die Geschäfte der Ges. fort u. wird diese Bank dann wie folgt firmieren: „Kommunalbank f. Schlesien, öffentl. Bankanstalt, Abteil. Breslauer Viehmarktbank. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 4 000 000 in 1000 Nam. Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die A. 0. G.-V. v. 28./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M. 2 000 000 in Nam.-Aktien à M. 500 u. 300, begeben zu 530 bzw. 318. Zur teilweisen Tilgung der ult. 1920 M. 1 238 477 betragenden Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 16./3. 1921 Kap.-Herabsetzung um M. 1 000 000, also auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Lt. G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 7 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 20 186, Postscheck 5245, Reichsbankgiro 25 645, Wechsel 13 045, Effekten 31 488, Fleischeinkaufsdedit. 5 656 452, Kto-Korr.-Debit. 1 820 819, Grundstück Kohlenstr. 21 88 000, Inventar 13 332, Versich. 9229, Garantie 350 000, eig. Akt.- Bestand 105 700, Hyp. 611 500, Waren 140, Verlust 711 298. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 4 914 178, Kredit. 280 550, Guth. 2 688 604, Hypoth. 70 000, Steuer 68 834, Um- satzbonifikat. 201 075, Delkr.-Kto 170 621, Viehversich. 62 218. Sa. M. 9 456 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 661 573, Automobil 585, Versich. 2307, Handl.- Unk. 431 229, Zs. 246 519, Fleischeinkauf 788, Agio 9823, Dubiose 192 504, Transitorio 1722. —– Kredit: Wechsel 655, Effekten 4063, Provis. 848 085, Depotspesen 1630, Verlust 692 620. Sa. M. 1 547 054. Dividenden 1912–1921: 10, 10, 8, 8, 3, 6, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Paul Knobloch, Dr. W. Ortlieb, Breslau. „Butag' Buchführungs-, Steuerprüfungs- u. Treuhand- Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 16./4. u. 2./5. 1921; eingetr. 13./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Buchtechnische Arbeiten, Beratung in Buchführungs- u. Steuersachen, Durch- führung von Treuhand- u. sonstigen allgemein kaufmännischen Geschäften und von Ver- mögensverwaltungen.