1350 Banken und andere Geld-Institute. 108 %. Kurs in Breslau Ende 1913: 92.25–92.90 %; 1914–1922: 93.95–95.20, –, 87, — 97*, 90.85, 88.70. 92.50, 110.50 %. 4 % Pfandbriefe Ser. II gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Serie VI von 1898, kündbar seit 1908; M. 25 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Verlos., zuerst Juni 1908. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 93.25*, =, 87, –, 97*, 90.85, 88.70, 110.50 %. 4 % Serie VII von 1899; M. 40 000 000, seit 1909 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Kündig. oder jährl. Verlos. seit 1909 mit mind. ½ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. zulässig. Erster Kurs 6./10. 1899: 100.50 %. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 93.90*, –, 87, –, 97*, 90.85, 88.70, 92.50, 110.50 %. 4 % Serie VIII von 1901; M. 50 000 000, seit 1911 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000. 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 93.90, — 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50 %. Eingeführt Jan. 1901 zu 98 %. „ 4 % Serie IX von 1903; M. 30 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder durch Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 93.90*, –, 87, –, 97% 90.70, 88.70, 92.50, 110.50 %. Eingeführt im Sept. 1903 zu 102.25 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 4 % Serie X von 1904; M. 50 000 000, seit 1914 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92 50, 110.50 %. 4 % Serie XI von 1906; M. 17 000 000 (u. von 1907 M. 33 000 000 erweitert), bis 2./1. 1916 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 92.25, 94*, —, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50 %. Eingef. M. 17 000 000 im Sept. 1906 u. M. 33 000 000 im Mai 1907. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, bis 2./1. 1919 unkündbar u. unverlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Tilg. durch Rückkauf oder Kündig. bezw. Auslos. Zs. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1913–1922: 92.25, 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50 %. Eingeführt in Breslau im März 1909. 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, bis 2./1. 1921 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1913–1922: 92.25, 94*, –, 87, –, 97*, 90.70, 88.70, 92.50, 110.50 %. Ende 1922 in Umlauf: Serie L-XIII M. 325 773 500. 3 % Serie I von 1903; M. 15 000 000, seit 1913 kündbar u. verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1922: M. 9 231 700. Kurs in Breslau Ende 1913 bis 1922: 85.90, 87.30*, –, 80, –, 86ö, 81.75, 80.50, 79, 95 %. Eingef. 29./4. 1903 zu 100.25 %. Gekündigt zum 2./1. 1924. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. al pari, wie vor. Kurs Ende 1913–1922: 84.20, 85.90*, –, 76, –, 867, 81.25, 80.25, 80, 95 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, kündbar seit 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährl. mind. ½ % nebst ersp. Zs. durch Auslos. im Juni zum 2./11, verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. vorbehalten. Eingeführt Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1913–1922: 84.20, 85.90*, –, 76, –, 86*, 81.25, 80.25, 80, 95 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV kündbar seit 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind. ½ % nebst ersp. Zs. durch Ausl. im Juni zum 2./1.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. In Verkehr gebracht Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1913–1922: 84.20, 85.90*, –, 76, –, 86*, 91.25, 80.25, 80, 95 %. Notiert in Berlin, Breslau. Ende 1922 in Umlauf: Serie I–IV M. 50 095 400. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1922: 38 523 100 bei M. 58 808 000 Darlehen an Kommunen u. Korporationen. 6 % Serie I v. 1922 M. 250 000 000. Bis Ende 1922 M. 30 000 000 begeb. Anfang 1923 an der Breslauer Börse zugel., erster Kurs am 3./3. 1923 100 %. 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1922 in Umlauf: M. 1 942 300; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943; Verstärk. vorbehalten. Auslos. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 94, 95.60*, –—, 89, –, 967, 92.25, 88.50, 92.50, 100 %. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. Kurs Ende 1913–1922: 84.70, 86.40*, –, 80, –, 86*, 81.50, 80.50, 78, 100 %. Eingef. März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1922: I u. II M. 6 580 800. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau.