Banken und andere Geld-Institute. 191 Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Gekündigte Pfandbr. u. Komm.-Oblig. Sämtliche 3⅝ % Pfandbr. sowie alle 3½ % u. 4 % Pfandbr. u. Komm.-Oblig., mit Ausnahme der Stücke zu M. 1000 und darüber von den 4 % Pfandbr. Serie XIII, sind gekündigt. In Umlauf bleiben von den bisher ausgegebenen Serien nur die 4 % Pfandbr. Serie XIII hinsichtlich der Stücke zu M. 1000 u. darüber sowie die 6 % Komm.-Oblig. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 80 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 634 827, Giro-K. 1 171 687, Guth. bei Banken 35 777 777, div. Debit. 1 822 203, Lombard-Forder. 3 826 270, Wechsel 44 776 388, Eff. I 5 564 346, do. II 1 607 486, hyp. Darl.-Ford. 352 769 892, Darl. an Komm. u. Korp. 58 808 000, Hyp.- u. Komm.-Darl.-Zs. 4 286 813, Bankgeb. 200 000. – Passiva: A.-K. 25 800 000, R.-F. I 7 500 000, do. II 5 000 000, Disagio-Res. 1 000 000, Delkr. 6 000 000, Beamten-Pens.-Res. 2 300 000, Hyp.- Pfandbr. 385 100 600, Komm.-Oblig. 38 523 100, geloste Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 2 040 130, Hyp.-Amort.-F. 8 426 149, Amort.-F. f. Komm.-Darl. 3 832 060, einzulös. Zinssch. 4 700 165, unerhob. Div. 41 536, Deposital-Zs.-F. 12 412, Kredit. 18 123 852, Gewinn 2 845 684. Sa. M. 511 245 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 15 614 254, Komm.-Oblig.-Zs. 431 021, Verwaltungskosten 11 542 552, Steuern 658 592, Einlös.-Kosten f. Zinssch. u. Kurtage 42 191, Insert.-Kosten 209 859, Pfandbr.-Ausfert.-Kosten 2 507 405, Reingewinn 2 845 684 (davon Div. 2 064 000, A.-R. u. Vorst.-Tant. 312 444, Grat. an Beamte 300 000, z. Verfüg. d. G.-V. 169 240). – Kredit: Vortrag 17 189, Zs. aus Hyp.-Forder. 17 362 122, do. aus Komm.-Darl.-Ford. 1 298 458, Verwalt.-Gebühr. 964 958, Abschl.-Prov. 6 350 049, Wechsel- u. K.-Korr.-Zs. 2 509 245, Lomb.-Zs. 161 406, Eff. I 2 163 810, do. II 3 024 319. Sa. M. 33 851 561. Kurs Ende 1913–1922: In Breslau: 150.60, 150*, –, 135, –, 130*, 124.75, 130, 159, 900 %. – In Berlin: 150.50, 152*, –, 135, 147, 130*, 129.25, 130, 150, – %. Daselbst ein- geführt zum ersten Kurse von 149.60 % am 23./8. 1899. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Dr. Schüler, Stellv. Geh. Reg.-Rat Lucas, erster Generalland- schafts-Syndikus. Direktion: Landesrat a. D. Ludw. Noack, Stadtrat u. Justizrat Dr. Friedr. Milch, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Walter Klamroth, Fritz Weyrauch. Aufsichtsrat: (wenigstens 7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann; Stellv. Bank-Dir. Gg. Cohn, Bankier Franz Leonhard, Gen.-Landschaftsrepräsentant Nickisch von Rosenegk (Kuchelberg), Bank-Dir. Georg Kuhn, Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; Dir. Siegm. Rosenstein, Berlin; Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Geh. Justizrat Dr. Oswald, Frankfurt a. M.; Reg.-Rat a. D. de Weert, Elberfeld: Bank-Dir. Dr. Fuld, Meiningen; Assessor Landsberg, Berlin; Bankdir. Moritz Böhm, Bankier Dr. Kurt v. Eichborn, Bankdir. Georg Nothmann, Breslau. Zahlstellen: Für Div. und Zinsscheine: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Hamburg: Norddeutsche Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle: H. F. Lehmann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Für verloste Pfandbr. nur: Breslau: Eigene Kasse. * Schlesische Getreide-Kreditbank Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: 24 Interessenten (Getreidehandels- Firmen, Mühlen usw.). Zweck. Förder. u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandten Zwecke. Kapital. M. 1780 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 19 900 zu M. 10 000, 19 500 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000, 4950 zu M. 100 000 u. 28 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ur- sprünglich M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 780 Mill. in 500 000 Inh.-St.-Akt. u. 280 000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Davon M. 200 Mill, den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 7500 % plus Bezugsrecht- steuer u. Stempel angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmr. ausgestattet u. mit 25 % einbezahlt. Die restlichen M. 300 Mill. sollen ver- wertet werden, u. zwar in erster Reihe an Firmen des Getreidehandels u. der Mühlenindustrie. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Rechtsanw. Dr. Arthur Schönfeld, Mühlendir. Alfred Pietsch, Breslau. Aufsichtsrat. Johannes Figge, Willy Friedenthal, Berthold Gadiel, Fritz Goldschmidt, Dir. der Ostwerke A.-G. Siegfried Haendler, Mühlendir. Ludwig Reich, Moritz Wagner, Mühlendir. Rudolf Weigert.