0 152 Banken und andere Geld-Institute. Westfälische Bank Akt.-Ges. in Liquid. in Buer i. W. Gegründet: 8./12. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Die a. o. G. V. v. 18./12. 1920 beschloss die Liquidat. der Ges. Die Bank wurde von der Commerz- u. Privat-Bank in Hamburg-Berlin übernommen. 8= v% 0 Bank für Hessen vorm. Rudolf Ballin & Co. Kommandit-Ges. auf Akt. in Cassel, Kölnische Strasse 8. Gegründet. 7./2., 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Bank-Dir. Otto Katzenstein, Isidor Löwenstein, Fabrikdir. Ernst Morell, Fabrikant Louis Mosbacher, Fabrikdir. Ludwig Kalzenstein, Bankier Rudolf Ballin, Bankier Curt Löwenbaum, Cassel; Rittergutsbes. Heinrich Lichtenberg sen., Mihla a. W. Die A.-G. übernimmt das Bankgeschäft der Fa. Rud. Ballin & Co. in Cassel mit Aktiven u. Passiven, wofür M. 7 687 057 vergütet werden. Für die Einbringung des Bankgeschäfts gewährt die Kommanditges. auf Akt. an Rudolf Ballin M. 17 250 000 Akt. u. an Curt Löwenbaum M. 12 750 000 Akt. zu pari. Ferner bringen die Bankiers Löwenbaum u. Ballin das Bankgeb. Kölnische Str. 8, das gesamte Inventar u. alle vorhandenen Material. in die neue Cles. ein u. erhalten dafür M. 18 000 000 bar unter Abzug der auf dem Grundst. ruhenden Hyp. in Höhe von M. 250 033 u. des Richard Gotthelft in Höhe von M. 50 000. Zweck. Fortbetrieb des unter der Fa. Rudolf Ballin & Co. zu Cassel bestehenden Bankgeschäfts. Kapital. M. 400 Mill. St.-Aktien u. M. 102 000 Vorz.-Aktien. Ursprünglich M. 200 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern 170 Mill. zu 200 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 22./9. 1923 hat Erhöh. des A.-K. um M. 200 Miltl. St.-Aktien u. M. 102 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 10 St. Persönlich haftende Ges. Bankier Rudolf Ballin, Bankier Curt Löwenbaum, Bankdir. A. Schaefer. Direktion. Dir. Gutmann, Dir. Rosenbaum. Aufsichtsrat. Fabrikant Anatole Gobiet, Fabrikdir. Ludwig Katzenstein, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel: Rittergutsbes. Heinrich Lichtenberg sen., Mihla a. W.; Isidor Löwen- stein, Fabrikdir. Ernst Morell, Fabrikant Louis Mosbacher, Fabrikdir. Ernst Rubensohn, Reg.- Rat a. D. Lucke, Cassel: Rittergutsbes. Dr. Gotzmann, Fehrenbach. Casseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr.: 26./3. 1920. Gründer: Kaufm. Wilh. Piepmeyer, Kaufm. Karl Friedrich Has, Kaufm. Albert Hördemann, Bankier Ludwig Streit, Kaufm. Max Haber- Korn. Architekt Herm. Gerhardt, vereidigt. Bücherrevisor Karl Breda, Cassel. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleih. v. Grundbesitz u. dinglichen Rechten an Grund- vermägen sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapifal: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 2 769 756, Aktivhypoth. 168 000, Aussenst. 300 055, Kassa 5060, Kontoeinricht. 4750. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldhyp. 1 804 663, Gläubiger 76 187, Talonsteuerrückl. 2500, Reingewinn 114 271. Sa. M. 3 247 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuerrücklage 1250, Abschreib. 41 642, Ver- waltungskosten 32 936, Verlustvortrag 17 419, Reingewinn 1921/1922 114 271. – Kredit: Gewinn durch Hausverkäufe 189 808, Häuserertragskonto 12 461, Zs. 5249. Sa. M. 207 519. Dividenden 1920–1921/22: 0, 4 %. Vorstand: Architekt Herm. Gerhardt, vereid. Bücherrevisor Karl Breda. Aufsichtsrat: Vors. Wilh Piepmeyer, Karl Friedr. Has, Bankier Ludwig Streit, Isidor Loöwenstein. Dr. Theod. Delhevie, Cassel. Zahlstelle: Cassel: Bankfirma Damms & Streit. Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- lung und Verwertung von Patenten. 1917 u. 1918 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 18, Pagina 156 851, Utensil. 4946, Kaut. 30, Postscheck-K. 44, Bankguth. 5908. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 122 865, Rückstell. 20 000, Gewinn 19 934. Sa. M. 167 800.