Banken und andere Geld-Institute. 153 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 275 975, Dubiosa-K. 4089, Gewinn 19 934. Sa. M. 300 000. – Kredit: Patentkonto M. 300 000. Dividenden 1920–1921: 0, ? %. Direktion: Friedr. Wilh. Starke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Biber, Wilh. Biber, Rud. Starke, Berlin. Bank für Handel u. Verkehr Akt.- Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1./1. 1889, früher eingetr. Genossenschaft m. u. H. (Firma bis 5./9. 19173 Chemnitzer Viehmarktsbank.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. solchen Geschäften, die den Verkehr zwischen Verkäufer u. Käufer von Schlachtvieh betreffen. Kapital: M. 200 Mill. in 194 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 171 000, die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 99.000; nochmals erhöht lt. G.-V. vom 20./2. 1907 um M. 120 000 (auf M. 390 000). Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 1 167 900 in 3 Aktien à M. 300, 1167 à M. 1000, angeb. den alten Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10. /1. 1922 um M. 2 500 000 (also auf M. 4 000 000) in 2500 Namen-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon ein Teil übern. von der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, München u. der- Rest angeb. den bisher. Aktionären vom 13./1. bis 31./1. 1922 zu 140 %. Lt. a. o. G.-V. vom 10./1. 1923 erhöht um M. 71 Mill. in 71 000 Inh.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 180 %. Weiter erhiöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 125 Mill. in 123 000 Inh.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Den bish. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % angeb. Der Rest wird im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 50fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: Jede Akt. à M. 300 = 3 St., 1 Akt. à M. 1000 = 10 St., 1 Vor A = 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Eff. 1 153 751, Grundst. I 300 000, do. II 1 000 000, Hyp. 263 000, Kassa 51 264 054, Konto-Korrent 89 188 505, Scheck-K. 9 262 266, Utensil. 1, Wechsel 211 651 155, Zinsschein-K. 3966. – Passiva: A. K. 4 000 000, Eff. II 1 969 080, Einlagegelder 35 451 592, Hyp. 270 000, Kontokorrent 298 488 805, Neubau-F. 250 000, Pens.-F. 19 244, R.-F. I 400 000, do. II 1 300 000, Scheck-K. 13 374 300, Steuerrückl. 2 113219, Sorten 47923, Talonsteuer 48 020, Umbau 2 000 000, Unterstütz.-F. 53 748, Gewinn 4 300 765. Sa. M. 364 086 699. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundst. I u. II 2 613 658, Grundst.-Unk. II 87 232, Steuerrückl. 2 000 000, Utensil. 107 410, Handl.-Unk. 12 336 219, Umbau 2 000 000, Reingewinn 4 300 765. – Kredit: Vortrag 36 000, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 67 912, Diskont 2 920 774, Provis. 18 997 277, Zs. I 1 368 340, do. II 54 981. Sa. M. 23 445 285. Dividenden 1913–1922: 16, 13, 12, 12, 12, 12, 12. 12, 12, 30 %. Direktion: I. Vorst. Paul Franz sen., II. Vorst. Fürchtegott Paul Franz jr. Aufsichtsrat: Vors. P. Striegler, L. Weise, C. Sühnel, Oberjustizrat F. Liebe, Joh. Kiessling, Kurt Beck, Chemnitz; Dir. Müller, München; Geh. Rat Dr. Max von Loeben, Dresden; Dir. Otto Zschoch, Plauen. Chemnitzer Bank für Grundbesitz Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 22./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Förderung u. Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, insbes. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz aller Art für eigene und fremde Rechnung; Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Baumaterialien; Übernahme u. Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, sowie Betrieb sonstiger Grundstücksgeschäfte, Gewährung von Kredit etc. Die Bank übernahm von der Bank für Grundbesitz, G. m. b. H., nach der Bilanz v. 1./1. 1913: 588 652.4 qm Bauland, 703 qm Strassenland. Hiervon gingen ab zufolge Veräusserung u. Abtretung zu Strassenbauzwecken 29 826.2 qm Bauland. Es verbliel ben Ende 1913: 558 826.2 qm Bauland u. 703 qm Strassenland, überdies die ideelle Hälfte eines in Leipzig-Gohlis er- steigerten Areals von 2770 qm. Über An- u. Verkäufe früherer Jahre s. Jahrg. 1921/22, I. Bestand Ende 1920 287 204 qm Bauland u. die ideelle Hälfte von 2770 qm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, und zwar von der Bank für Grundbesitz G. m. b. H. in Chemnitz M. 1 600 000 gegen Sach- einlagen (s. oben), restliche M. 400 000 Aktien übernahmen die übrigen 5 Gründer gegen Barzahlung. Diese M. 400 000 Aktien, sowie M. 350 000 der oben genannten 1600 Aktien sind vom 1./10. 1913 div.-ber., die restl. 1250 Aktien nehmen ab 1./1. 1913 am Gewinn teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. S 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Areale 911 419, Hyp.-Debit. 283 000, Strassenbau-Kaut. 8000, dauernde Beteilig. 800 000, Eff. 37 170, Inventar 1, Kassa 834 176, Wechsel 7 050, Debit. 49 210 257. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 80 000, Hyp.-Kredit. 280 000, unerhob. Div. 360, vorausbez. Mieten 2000, Kredit. 47 646 742, Gewinn 2 081 972. Sa. M. 52 091 074 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 917 350, Steuern 53 518, Abschreib. 22 293, Gew. 2 081 972. – Kredit: Vortrag 39 597, Grundst. 359 134, Zs. u. Provis. 4 054 512, Eff. 602 130, Hypoth.-Zs. 8950, Miet- u. Pachtertrag 10 810. Sa. M. 5 075 135.