154 Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 25 % u. M. 250 Bonus pro Aktie. Direktion: Kaufm. Otto Sturm, Dr. jur. Kurt Müller, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Jean Heberer, Chemnitz; Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Dir. Rich. Mentz, Geh. Komm.-Rat F. W. Dodel, Leipzig; Karl Siems, Plaue bei Flöha. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz. Gegründet: 26./10. 1871 j eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Durch Beschluss der Generalversammlung von 15./12. 1922 hat sich die Ges aufgelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes an die Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft in Hamburg übertragen u. ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft nicht stattfinden soll. *Chemnitzer Kreditbank Akt.-Ges., Chemnitz. Lange Str. 11. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H., Chemnitz; Fabrikbes. Otto Kurt Ellinger, Fabrikbes. Gustav Max Geissler, Otto Hans Ellinger jr., Dorfhain, Bez. Dresden; Molkereibes. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Gerhard Wilhelm Theilen, Pretzschendorf; Karl Otto Schmidt, Falkenau bei Flöha; Ing. Ernst August Krimm, Plauen i. V.; Max Rudolf Werner, Emil Oskar Born, Adalb. Edm. Alex. Ed. Ehrlich, Kurt Max Strauss, Chemnitz. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art sowie Erwerb, Besitz und Weiterveräuss. von Grundbesitz, insbes. die Fortführ. des unter der Fa. „Creditverein für Handel und Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H.“, seit 1904 in Chemnitz betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 200 Mill. Urspr M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern azu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 100 Vill., begeb. zu 10 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 1 St. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Geissler, Stellv. Fabrikbes. Ellinger, Dorfhain; Ing. Aug. Krimm, Plauen i. V.; 0O. Schmidt, Falkenau b. Flöha: Komm.-Rat Dr. Theilen, Pretzschen- dorf; Bankdir. Knoch, Rechtsanw. Oskar Ulrich, Chemnitz. Chemnitzer Landbank Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1890 durch. Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Firma bis 1922: Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art;. Gewährung von Bauvorschüssen, Aus- deihung von Hypoth.-Geldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 Mill. in 15 500 Inh.-Akt. zu II. 1000, 17 450 desgl. zu M. 10 000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 200 desgl. zu M. 10 000 u. 75 desgl. zu M. 100 000. Bis 1919 M. 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1919 um M. 100 000, angeboten den alten Aktion. zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./3. 1920 um M. 200 000, begeben zu 120 %, dann lt. G.-V. v. 12./3. 1920 um M. 500 000, begeb. zu 120 %. Lt. a. o. G.-V. v. 10./12. 1921 erh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von einem Konsortium zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 140 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000; die St.-Akt. wurden zu 140 % begeben u. den bish. Aktion. zu 160 % im Verh. 1: 1 bis 15./2.1923 angeb. Die Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %, sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr. ausgest. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 weitere Erhöh. um M. 34 000 000 in 3200 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. im Verh. nom. M. 10 000 alte Akt.: nom. M. 10 000 neue Akt. bis 31. August 1923 zu 400 % angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 47.5 Mill. St.-Akt. u. M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 1 767 550, Wechsel 3 244 873, Inventar 1, Eff. 22 084, Grundst., Geb. 90 000, Aussenstände 89 965 821. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 240 368, unerhob. Div. 3116, Kredit. 82 838 230, Reingewinn 5 008 615. Sa. M. 95 090 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 849 039, Gehälter 990 033, Abschr. a. nv. 567 422, Grundstücksunterhalt. 670, Reingewinn 5 008 615 (davon R.-F. 759 632, Div. 2 250 000, A.-R.-Tant. 971 512, Vortrag 1 027 471). – Kredit: Vortag 8111, Zs. u. Prov. 407 668. Sa. M 8 415 779. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 7, 7, 10, 12, 11, 11, 15, 50 %. 0― 0=