Banken und andere Geld-Institute. 155 Direktion: H. Stendike, P. Brückner, P. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Wilde, Friedr. Stendike, Rob. Franz, C. Soergel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Fil. d. Sächs. Bank zu Dresden u. Fil. Wittgensdorf b. Chemnitz. *Hermes, Steuerbearbeitungs-, Revisions- u. Treuhand- Akt.-Ges., Chentnitz, Am Plan 7. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./5. 1923. Gründer: Max Tiebel, Frau Margarete Tiebel geb. Salewski, Hotelbes. Oscar Hoffmann, Sander Bier- baum, Ziegeleibes. Paul Holler, Chemnitz; Gutsbes. Friedrich Eckhardt, Siegmar; offene Handelsges. i. Fa. Nickel, Merker & Hötzel, Gersdorf. Max Tiebel bringt das von ihm unter der Firma „Hermes Büro für steuerrechtliche Buchführung“ betrieb. Handelsgeschäft in die A.-G. ein (Aktiven im Werte von M. 800 000). Für diesen Betrag erhält Tiebel 800 Aktien. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des in Chemnitz unter der Fa. „Hermes Büro für steuer- rechtliche Buchführung“ betrieb Geschäfts, Übernahme u. Ausführ. von Geschäftsrevisionen u. allen in der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmänn., industrieller u. land- wirtschaftl. Unternehm. zus. hängender Geschäfte sowie Steuerberat. solcher Unternehm. u. ihre Vertret. bei den Steuerbehörden, ferner auch Ges.-, Gründ.- u. Finanzier.- sowie Treu- handgeschäfte aller Art. Kapital. M. 1.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Tiebel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hotelbes. 0. Hoffmann, Stellv. Ziegeleibes. P. Holler, Gutsbes. Friedr. Eckhardt, S. Bierbaum, Chemnitz; Ernst Hötzel, Gersdorf (Bez. Chemnitz). Industrie- u. Baubank Akt.-Ges., Chemnitz, Johannisplatz 18. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale Dresden, Zweigstelle Geising. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des Bankgeschäfts allgemein u. die Förderung des Grundbesitzes in Chemnitz u. Umgegend, insbesondere die Beschaffung; von modernen Wohnungen u. Geschäftsräumen. Zu diesem Zwecke kann die Gesellschaft für eigene oder fremde Rechnung Grundbesitz aller Art erwerben, veräussern oder ver- walten, Bauten ausführen u. ausführen lassen, Bauland erschliessen, Kredite gewähren, andere Gesellschaften, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, bilden oder sich daran beteiligen, Geschäfte oder Unternehmungen betreiben oder sich daran beteiligen, die hierzu in Beziehung stehen. Kapital: M. 1500 Mill. in M. 1460 Mill. St.-Akt. u. M. 40 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 280 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1920 um M. 720 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktion. M. 560 000 2: 1 zu 110 %, restl. M. 160 000 wurden zu 115 % freihändig verkauft. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. 1929 Stück zu 110 % u. 71 Stück zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 10fachem St.-R. bei bestimmten Gegenständen. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 30 Mill. (M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt.), angeb. den Aktion. 1: 1 zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 455 Mill. in 318 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 u. 370 Inh. Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung d. Industrie- u. Baubank zu mindestens 100 % übern. u. davon 84 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 vom 19./2.–8./3. 1923 zu 225 % plus Schlussscheinstempel angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Der den alten Aktien nicht angebot. Teil der neuen Aktien (M. 371 Mill.) wird von dem Übernahme-Konsort. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 1000 Mill. in M. 960 MWill. St.-Aktien u. M. 40 Mill. Vorz.-Aktien. Den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 angeb. zu 150 000 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. Vorz.- Aktien wurden zu St.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld u. Banken 84 363 634, fremde Geldsorten 5 722 518, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 30 288 365, Nostro-Guth. bei Banken u. Bank- firmen 165 587 196, Wertp. 2 915 130, Vorschüsse auf Waren u Warenverschiff. 28 976 300, Debit. 137 105 900, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 264 582, do. II 125 000, Kredit. 406 060 477, Div. 63 095, Überschuss 1922 31 445 890. Sa. M. 454 959 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 727 389, Abschr. 287 135, Gewinn 31 445 890. – Kredit: Vortrag 17 106, Zs. 8 788 801, Provis. 23 361 435, sonst. Gewinne 11 293 072. —– Sa. M. 43 460 414.