Banken und andere Geld-Institute. 157 Coburg-Gothaische Bank Akt.-Ges. in Coburg. Gegründet: Konzess. 19./5. 1856 auf 90 Jahre. (Firma bis 20./4. 1918: Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Coburg.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. 1919 günstiger Verkauf der Aktien der Röderberg-Brauerei in Frankf. a. M. Kapital: M. 18 000 000 in Aktien zu M. 300 u. 1200. Urspr. M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 2 100 000 lt. G.-V. von 1884. 1888 weiterer Rückkauf von M. 900 000 beschlossen (nicht ausgeführt). Die G.-V. v. 29./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 100 000 (also auf M. 8 000 000) in 3415 Aktien-à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 2000, Die neuen Aktien werden den bisher. Aktion. zu 120 % (4 alte Aktien à M. 300: 1 neuen zu M. 1200) angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 10 000 000, den bisher. Aktion. zu 1000 % = Steuer i. Verh. M. 1200: 1200 bis 12./5. 1923 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. M. 5000 für jedes Mitgl. u. M. 10 000 für den Vors.), 9 % Tant. an Dir. u. Beamten-F., 1 % an Staatsregierung zu gemeinnütz. Zwecken. Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Coup. 5 402 403, Guth. bei Noten-Banken 18 593 846, Wechsel u. Schatzanweis. 37 121 674, Guth. bei Banken 19 305 669, Wertp. 2 119 716, Beteilig. 1 500 000, Debit. 130 334 856, Bankgebäude 100 000. — Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 8 000 000, Kredit. 177 457 148, Akzepte u. Schecks 17 596 450, rückst. Div. 19 685, Div. f. 1922 3 200 000, Vortrag 204 882. Sa. M. 214 478 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7 420 405, Reingewinn 10 674 432 (davon: R.-F. 149 550, do. II 900 000, Spez.-R.-F. 5 500 000, Div. 3 200 000, Tant. u. Abgabe a. Staatsreg. 720 000, Vortrag 204 882). – Kredit: Vortrag 48 436, Zs. 3 716 836, Eff. 4 941 728, Provis. 9 387 836. Sa. M. 18 094 837. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 86.25, 77.50*, –, 65, 80, 90.25, 118, 135.25, –, – %. In Leipzig: 86.50, 79*, –, 65, –, –, 116, 135, –, – %. Dividenden 1913–1922: 5, 3, 4, 4½, 5, 5, 6, 7, 10, 40 %. Coup.-Verf.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Bertina, Carl Schindhelm. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Jul. Mai, Stellv. Geh. Justizrat Dr. H. Forkel, Coburg, Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Wagner & Co.; Dresden: Deutsche Bank; Bayreuth: Bayerische Vereinsbank. ― 0 * Vereinsbank Coburg Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 9./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer: Vereins- bank Coburg e. G. m. b. H. in Liquid., Coburg; Justizrat Dr. Bretzfeld, Elektrotechn. Eduard Hommert, Domänenrat Gustav Dietrich, Hoflieferant Christian Grempel, Komm.- Rat Alfred Haussknecht, Dipl.-Ing. Ernst Jühling, Oberveterinärrat Dr. Hugo Lungers- hausen, Dir. Leonhard Meckel, Fabrikant Otto Triebel, Coburg. Als Sacheinlage bringt die Gründerin Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. in Liquid. ein: das von ihr bisher betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. allem Zubehör. Reinwert der Einlage insgesamt M. 29 955 000, wofür 7500 Nam.-Akt. zu M. 1000, 12 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 1991 solche zu M. 5000 gewährt werden. Zweck. Übernahme des bisher unter der Firma Vereinsbank Coburg e. G. m. b. H. in Coburg betriebenen Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaff. der erforderl. Geldmittel zur Förder des Erwerbs u. der Wirtschaft des Mittelstands. Kapital. M. 30 Mill. in 7500 Nam.-Akt. u. 12 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, sowie 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Arno Kramss, Hans Mayer, Coburg. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Bretzfeld, Stellv. Elektrotechniker Eduard Hommert, Domänenrat Gustav Dietrich, Hoflieferant Christian Grempel, Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Dipl.-Ing. Ernst Jühling, Oberveterinärrat Dr. Hugo Lungershausen, Dir. Leonhard Meckel, Fabrikant Otto Triebel, Coburg. Cochemer Volksbank Actiengesellschaft zu Cochem. Gegründet: 1882. Errichtet 1./1. 1870 als eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bank- u. Darlehensgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 u. 2700 Nam.-Aktien à M. 1000. Ur- sprünglich M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1920 M. 700 000. Lt. G.-V. vom 9./8. 1922 erhöhft um M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 587 567, Wechsel 89 800, Kontokorrent 18 791 533, do. Guth. b. Banken 429 208, Hyp. 1 544 124, Vorschuss 624 396, Zs. 69 989, K. pro