158 Banken und andere Geld-Institute. Div. 67 955, Eff. 1 187 793, Immobil. 30 614, Haus 100 000, Mobil. 3000, Utensil. 1500. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorrent 7 203 895, Depositen, 6 Mts. Kündigung 5 539 316, do. 12 Mts. Kündigung 5 757 976, Zessions-K. 119 666, Zs. 371 603, K. pro Div. 447 001, Akzepte 2 450 000, unerhob. Div. 17 099, R.-F. 385 000, Disp.-F. 5000, Eff.-R.-F. 3000, Talonsteuer R.-F. 6600, Steuern Res. 58 000, Moritzstiftung 4160, Gewinn 159 164. Sa. M. 23 527 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Abschr. auf Haus.K. 24 050, do. auf Mob.-K. 632, do. auf Utens-K., Steuerrückl. 40 000, Talonsteuerrückl. 2000, Steuern u. Versich. 6255, Gehälter 82 850, Geschäftsunk. 26 099, Gewinn 159 164 (davon Div. 90 000, R F. 25 000, Disp.-F. 10000, Vortrag 34 164). – Kredit: Vortrag 6798, Zinsenüberschuss 143 150, Prov.- berschuss 190 983, Differenz aus Rückzs. 4312. Sa. M. 345 245. Dividenden 1912–1921: 7, 6, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 9 %. Direktion: Johannes Baum, Carl Pauly, Stellvertreter: J. A. Beker. Aufsichtsrat: I. Vors. Franz Melzenbach, Cochem; II. Vors. Hub. Hieronimi, Cond; J. D. Burkard, Johs. Becker, Ant. Fellenz, N. Nalbach, Pet. Bodenbach 1, Cochem; Joh. Dehren, Sehl; Nicol. Gietzen, Eller/Mosel. 3 Vereinsbank zu Colditz. Gegründet: 1891; hervorgeg. a. d. 1858 erricht. Kreditver. e. G. Filialen in Borna, Rochlitz, Penig, Bad Lausick, Döbeln, Liebertwolkwitz, Lunzenau, Rötha (Bez. Leipzig) u. Waldenburg i. S. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 3 000 00 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1898 um M. 250 000; A.-K. somit M. 500 000 in 494 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 30 Nam.-Aktien à M. 200. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1905 beschloss behufs Beseitigung der am 30./6. 1905 mit M. 167 903 ausgewiesenen Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Wiedererhöhung des A.-K. um M. 250 000 beschlossen, übernommen von dem Dresdner Bankverein zu pari. Gelegentlich der Zus. legung im J. 1905 wurden auch die 30 Aktien à M. 200 eingezogen u. in 6 Aktien à M. 1000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./5. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 35 150 066, Zinsscheine u. Sorten 42 793, Schatz- wechsel 23 126 410, Wechsel 92 856 032, Bankguth. 64 058 202, Wertp. 93 451, Debit. 134 524 934, Bankgebäude (abz. Hyp.) 116 000, Mobil. 1, Avale 460 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 993 575, bes. R.-F. 100 000, Delkredere 50 000, Einlagen 130 075 434, Kredit. 201 223 690, Avale 460 000, Vortrag 88 822, Gewinn 14 436 367. Sa. M. 350 427 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6 420 685, Gewinn 14 525 190. – Kredit: Vortrag 88 822, Zs. 5 159 264, Provis. 7 613 045, Gewinn an Wechseln 1 686 505, do. an Wertp. 3 339 525, do. an Zinsscheinen, Sorten u. Devisen 3 058 711. Sa. M. 20 945 876. Dividenden 1913–1922: 6½, 6½, 6½, 7, 8, 8, 8, 10, 15, 150 %. Vorstand: In Colditz: Johs. Härtig; in Borna: A. Sobe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat Dr. jur. Paul Kirsten, Rochlitz; Stellv. Bank-Dir. Paul Fuchs, Leipzig; Rittergutsbes. A. Liebner, Geestewitz b. Borna; Bankdir. Diedrich Block, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kassen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweiganstalten. Bank der Landwirte, Akt.-Ges. zu Corbach, Corbach. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 25./5, 1923. Gründer: Deutsche Landwirtschaftl. Haupt-- genossenschaft e. G. m. b. H., Corbach; Landwirt Karl Voss, Sachsenhausen; Landwirt Hans Meier, Corbach; Landwirt Martin Böhmecke, Rhena; Landwirt Adolf Grebe, Helm- scheid; Landwirt Friedrich Zenke, Nieder Ense. Zweck: Beschaffung von Kredit für landwirtschaftl. Organisationen u. Einzelbetriebe u. Beteilig. an ähnl. Unternehm. u. der Betrieb bankmässiger Geschäfte aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 30 Vorz.-Akt. u. 420 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 600 St.-Akt. zu M. 500 000, 2500 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 000 1 St., M. 100 000 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: Werner Tönsmann, Corbach; Landwirt Heinrich Schwalenstöcker, Corbach; Landwirt Friedrich Brand der Altere, Strothe. Aufsichtsrat: Ökonomierat Welle, Elleringhausen; Landwirt Otto Pfennig, Lohne; Landwirt Christian Friedrich Brüne gen. Brocke, Usseln; Domänenpächter Karl Heine, Netze; Domänenpächter Friedrich, Landau; Gutsbes. Josef Wiese, Velmede; Landwirt Brüne, Wethen; Landwirt Wittmer-Eigenbrodt, Hof Lauterbach bei Vöhl; Landwirt Fritz Emde jun., Mühlhausen; Gutsbes. Hartwig, Thalitter; Land- u. Gastwirt Heinrich Graf, Berndorf; Land- wirt Carl Stracke, Immighausen; Gutsbes. Weltecke sen., Lelbach; Landwirt Lahme gen. Stolte, Adorf; Gen.-Dir. Karl Wiegand, Corbach.