160 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Namens-Akt. = 2 Stimmen in den bekannten 3 Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 850 770, Wechsel 14 620 359, Inkassowechsel 5 072 730, Debit. 89 088 505, Effekten 392 199, Bankier 34 703 966, Beteil. 11 000, Grundst. 180 363, Hypoth. 95 500, Mobil. 1, Stahlkammer 1. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 775 710, R.-F. II 350 000, Eff.-Res. 50 000, Grundst.-Res. 20 000, Scheck 41 043 735, Darlehn 1 659 444, Spar-K. 18 359 295, Kredit. 71 776 619, Dresdner Bank, Genossenschafts-K. 2 249 631, Zs. 1451, Genossensch. Vereinsbank Kottbus 730 537, Kaut.-Akzepte 1 352 100, Div. 2440, Gewinn 4 644 427. Sa. M. 148 015 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 4 075 097, Gewinn 4 644 427. – Kredit: Vortrag 416, Zs. 4 315 637, Pröv. 4 403 471. Sa. M. 8 719 525. Direktion. Dir. Theodor Haase, Joh. Winkels, Victor Felgentreu, Cottbus. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Schmolke, Aug. Babel. Cottbus; Dir. Carl Emmel- mann, Vetschau; Alb. Grabow, Fabrikbes. Max Hasselbach, Heinr. Orschel, Cottbus. *Rhein-Ruhr Bank Akt.-Ges., Cvefeld. Gegründet. 24/3., 11./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Bankier Daniel Hassel, Krefeld; Rechtsanw. Johannes Hansen, Düsseldorf; Oberreg.-Rat u. Geh. Baurat Johannes Hansen, Frankf. a. M.; Rentner Karl Winter, Altenkirchen; Alex Karl Wiesmann, Düsseldorf. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften jeder Art, insbes. die Weiterführ. der bisher von der Fa. Daniel Hassel betrieb. Bankunternehm in Krefeld, Kleve, Emmerich u. Duisburg-Ruhrort. Kapital. M. 500 Mill. in 59 000 Aktien zu M. 1000, 14 000 zu M. 5000, 12 000 zu M. 10 000 u. 2510 Nam.-Akt. zu M. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Bankier D. Hassel, Krefeld; Rechtsanw. Joh. Hansen, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Th. Mantell, Duisburg; Oberreg.-Rat u. Geh. Baurat Joh. Hansen, Frankf. a. M.; Herm. v. Guérard, Duisburg: Rentner K. Winter, Altenkirchen. Treuhand und Revisions Akt.-Ges. Niederrhein in Crefeld. Gegründet: 7./3. 1921; eingetr. 2./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Buch- und Bilanzprüfungen, Geschäftsrevisionen u. Revisions- berichten, überhaupt von allen mit der Einrichtung, Verbesserung und Auflösung kauf- männischer, industrieller und landwirtschaftlicher Unternehmungen zusammenhängenden Geschäften, ferner von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen und sonstigen Treuhandgeschäften aller Art, endlich die Steuerberatung und Vertretung in Steuersachen durch fachmännisch geschultes Personal. Zum Betriebe von Bank- und Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Gesellschaft nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 750 000, Einricht. 45 000, Dehit. 5 903 809, Postscheckk. 48 109, Kassa 121 173. Eff. 149 771. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gründungskost. 45 000, R.-F. 1500, Kredit. 5 860 834, noch nicht eingel. Div. 2700, Vortrag 356, Gewinn 107 472. Sa. M. 7 017 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 140 868, Gewinn 107 472. – Kredit: Be- rechnet. Honorar 15 694 757, Zs. 4381, Eff. 549 202. Sa. M. 16 248 340. Dividende 1921/22: 6 %. Direktion: Bücherrevisor Artur Jores. Aufsichtsrat: Vors. Justitiar Kurt Büren, Verbandsleiter Rudolf Backhaus, Kaufm. Franz Holstein, Verbandsleiter Gustav Holthausen, Verbandsleiter Ewald Göcke. Crimmitschauer Bank. Akt.-Ges., Crimmitschau. Gegründet. 8./3., 17./4. 1923; eingetr. 23. 4. 1923. Gründer: Gustav Strauss, Fritz Oehme, Richard Kleeberg, Malermeister Emil Oertel, Syndikus Dr. Karl Martini, Crimmitschau: Geschäftsführer Otto Sachse, Schweinsburg; Woldemar Friedrich, Klempnermeister Martin Neumerkel, Buchbindermeister Fritz Bobe, Crimmitschau; Bäckermeister Karl Lorenz, Neukirchen-Pleisse: Baumstr. Robert Thomas, Eduard Merkel. Felix Müller, Crimmitschau; Fabrikbes. Gustav Engelhardt, Schweinsburg; die Gewerbebank e. G. m. b. H., Crimmitschau. Zweck. Abschluss aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Erledigung von Bank u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter. Die Ges. ist berechtigt, Zweig- niederlass. zu errichten u. zu betreiben. Sie kann sich ausserdem an gleichen Unternehm. jeder Art in jeder gesetzlichen Form beteiligen oder solche ganz übernehmen. Kapital (bis 8./10. 1923): M. 100 000 000 in 5000 Inh.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 10 000 Inb.-Akt. Reihe B zu M. 2000, 15 000 Inh.-Akt. Reihe C. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 180 %. Die a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 sollte Erhöh. beschliessen.