162 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1920–1922: 0, 5, 20 %. Direktion: Max Urban, Willy Bulle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wieler, Komm.-Rat Adolf Unruh, Kaufm. Willy Klawitter, Senator Dr. Paul Eschert, Senator Franz Ziehm, Bank-Dir. Herm. Schede, Danzig. Danziger Bank- u. Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 7./2. 1920; eingetr. 14./2. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts und eines Handelsgeschäfts mit Waren aller Art sowie der Betrieb hiermit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 28./6. 1920 auf M. 1 000 000 erhöht, soll 1921 auf 10 000 000 bis 12 000 000 erhöht werden. Erhöht im Jahre 1921 auf M. 10 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 40 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 1 313 916, Banken 1 050 237, Debit. 14 721 258, Inventar 19 820. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 463 815, Kredit. 5 208 704, Talonsteuer 2000, Div. 1600, Gewinn 1 429 113. Sa. M. 17 105 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwaltungskosten 962 627, Gew. 1 429 113 (davon R.-F. 71 455, Div. 1.2 Mill., A.-R.-Tant. 77 882, Abschreib. 19 819, Vortrag 59 956). – Kredit: Vortrag 38 202, Sorten u. Devisen 105 866, Zs. 246 759, Eff., Emiss. u. Konsortial- beteilig. 1 583 848, Provis. 417 064. Sa. M. 2 391 741. Bilanz am 37. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, u. Guthab. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 18 180 947, Postscheck 1 185 311, Banken 13 648 646, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 11 783 813, Konsortialbeteil. 10 950 000, Debit. 52 627 509, Inv. 430 001. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 537 270, Kredit. 86 349 009, Div. 33 520, Gewinn 11 886 428. Sa. M. 108 806 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. %. 13 154 163, Gewinn 11 886 428 (davon: R.-F. 594 271, Div. 4 000 000, A.-R. Tant. 1 438 821, Abschreib. 430 000, R.-F. II 4 000 000, Vortrag 1 422 336). –Kredit: Vortrag 59 956, Sorten u. Devis. 7 063 470, Zs. 5 039 243, Eff. 5 065 038, Provis. 7 812 883. Sa. M. 25 040 591. Dividenden 1920–1922: 8, 12, 40 %. Direktion: Dir. Alfr. Schmidt, Dr. Rud. Zechlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hammer, Neufahrwasser; Stellv. Dir. M. Meyer, Bank. H. Cassel, Bank. M. Ambach, Berlin; Dir. Dr. Backhausen, Köln; Dir. Sabarth, Danziger Creditanstalt Aktiengesellschaft, Danzig- Gegründet. 19./3. 1921; eingetr. 30./4. 1921. Gründer: Dresdner Bank, Berlin, auf Basis des ehem. Bankhauses Meyer & Gelhorn in Danzig. Zweck. Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital. M. 100 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 Aktien zu M. 12 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1921 um M. 29 700 000 in 29 700 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 70 000 000 in 10 000 Aktien à M. 11 000 u. 5000 Akt. à M. 12 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 170 %, angeb. M. 30 000 000 den Aktion. 1: 1 zu 200 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, restl. M. 40 000 000 Verwertung im Interesse der Ges. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 52 500 000, Kassa, fremde Geldsorten, Koup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 131 901 649, Wechsel u. un- verzinsl. Schatzanweis. 266 897 653, Guth. bei Banken u. Bankiers 566 606 001, eigene Wertp. 4 066 446, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 1 304 665 161, Debit., gedeckte 813 647 794, do. ungedeckte 698 652 634, Bankgebäude 2 000 000. – Passiva: A. K. 100 000 000, R.-F. 52 000 000, Nostro- Verpflicht. 324 487 130, seitens der Kundschaft. bei Dritten benutzte Kredite 701 056 880, sonst. Kredit. 2563 046 669, Akzepte u. Schecks 51 916 299, Gewinn 48 430 362. Sa. M. 3 840 937 341. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 85 552 610, Gewinn 48 430 362 (davon: Umbauten-Rückl. 20 000 000, Beamten-Pens.-F. 10 000 000, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 1 292 277, Vortrag 5 138 085). – Kredit: Vortrag 9249, Coupons 40 690, Sorten 3 416 978, Wechsel 33 400 656, Eff. 3 066 287, Zs. 25 323 385, Prov. 68 701 250, Tresormiete 24 475. Sa. M. 133 982 972. Dividenden 1921–1922: 0, 40 %. Direktion. Dr. Alfr. Waller, Dr. Herm. Meyer, Dir. Hugo Hoehl. Aufsichtsrat. Vors. Senator Julius Jewelowski, Danzig; 1. Stellv. Bank-Dir. Wilh. Klee- mann, Berlin; 2. Stellv. Bankier Arno Meyer, Herm. Brämer, Danzig; Bank-Dir. Geh. Legat.- Rat Dr. Walther Frisch, Berlin; Generallandsch.-Dir. Graf von Keyserlingk auf Schloss Néu- stadt-Wejherowo; Dr. Hans Kossmann, Karl Leiding, Amtsgerichtsrat Dr. Otto Loening, Dr. Alfr. Muscate, Konsul Leo Neumann, Gen.-Dir. Prof. Dr. ing. h. c. Ludwig Noé, Danzig; Bankier Raphael Sszereszowsky, Warschau; Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig.