164 Banken und andere Geld-Institute. bei Banken u. Bankfirmen 815 213 006, Reports u. Lombards 402 008 100, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 143 265 948, eigene Wertp. 5 896 694, Konsortialbeteilig. 3 274 310, Beteilig. bei anderen Banken u. Bankfirmen 1 919 000, Debit. 2 283 159 792, Bankgebäude 1 220 000, Inventar u. Stahlkammern 25. – Pass iva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 228 626 000, do. II 2 250 000, Talonsteuer-Rückl. 320 000, Nostroverpflicht. 1 341 799, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 330 883 357, Einlagen 201 515 241, Kredit. 4 217 570 842, Akzepte u. Schecks 4 379 277, unerhob. Div. 81 242, Reingewinn 104 013 202. Sa. M. 5 170 980 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. öffentl. Abgaben 2 686 408, allg. Verwalt.- Kosten 207 048 399, Pensionsbeiträge 1 340 228, Abschreib. 2 499 069, Talonsteuer 160 000, Gewinn 104 013 202 (davon: Div. 65 000 000, R.-F. II 20 000 000, Tant. an A.-R. 5 426 087, Vortrag 13 587 115). – Kredit: Vortrag 289 799, Zs. 97 298 830, Provis. 159 128 901, Effekten- gewinn 42 949 967, Gewinn aus Beteilig. 18 079 799. Sa. M. 317 747 298. Kurs Ende 1913–1922: 127.25, 123.10*, –, 119, 134, 112, 146, 196.50, 270, 4000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 7½, 5, 6, 7, 7½, 7½, 8, 10, 12½, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Rich. Marx, O. Drewitz; Stellv. Direktoren: Ger.-Assessor Arthur Beck, Max Conrad, Max Thiel. Verwaltungsrat: (5–12) Vors. Geh. Reg.-Rat C. Seering, Stellv. Komm.-Rat Wald. Sieg, Stadtältester E. Rodenacker, Präs. des Danziger Senats Heinr. Sahm, Gust. Mendel, Senator Gust. Fuchs, W. Kittler, Danzig; Komm.-Rat F. B. Stoddart, Zoppot; Bankier Carl Fürsten- berg, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Max Richter, Zoppot; Rittergutsbes. Rittmstr. Friedr. Karl von Zitzewitz, Muttrin, Kr. Stolp i. P. Eahlstellen: Ergene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges. Danziger Sparkassen-Aktien-Verein in Danzig. Gegründet: 1821 als Danziger Sparkassen-Verein, A.-G. seit 1867. Zweck: Betrieb von Sparkassen-Geschäften. Kapital: M. 9000 in 30 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Besitz nur je einer Aktie zulässig, Übertrag. nur mitEinwillig. des A.-R. u. der Direktion. Im Falle der Auflös. der Ges. ist ihr, nach Rückzahl. des A.-K. verbleib. Vermögen nicht unter die Aktionäre zu verteilen, sondern an bestehende oder zu errichtende öffentliche Stiftungen behufs Verwend. zu gemeinnützigen Zwecken u., wenn ein solcher Beschluss der G.-V. nicht zustande kommt, an die Stadt- gemeinde Danzig zu gleichem Zwecke zu überweisen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reingewinn zum R.-F. ohne Div.-Verteilung. R.-F. I wird bis zu M. 2 500 000 dotiert, Überschuss zum R.-F. II, soweit nicht Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse einschl. Kupons 17 228 471, Wechsel einschl. unverzinsl. Reichsschatzanweis. 178 875 458, Reichsschatzanweis. mit läng. Laufzeit 19 750 000, Effekten 1 999 650, Lombard 22 599 904, Hyp. 1 729 122, Debit. 784 093, Heimsparkassen 1, Inventar 1, Grundstück 180 000. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. I 2 500 000, do. II 973 409, Deponenten 217 181 695, Giro-K. 22 447 940, Kredit. 34 658. Sa. M. 243 146 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 586 506, zugeschrieb. Zs. 2 812 135, Zs. für Giro- guth. 168 980, Gehälter u. Pens. 4 729 396, Bureaukosten u. Lokalmiete 228 832, Grundstück- Unk. 250 106, Abschr. auf Inv. 8453, do. Reichsschatzanweis. 317 914, gemeinnütz. Zwecke 9400, R.-F. II, Gewinn 5931. – Kredit: Zs. auf Lombard 620 203, do. Wechsel 6 324 007, do. Eff. 888 194, do. Hyp. 90 027, Schrankmieten 89 129, Eff. 195 526, Depotgebühren 8508, Grundstücksertrag 58 975, Gewinn an verkauften u. gekünd. Eff. 843 165. Sa. M. 9 117 736. Dividende: Wird den Statuten gemäss nicht verteilt. Direktion: I. Dir. Stadtältester E. Rodenacker, II. Dir. Herm. Böhm, Eug. Berenz, Max Richter, Richard Sauerhering. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Unruh, Stellv. Komm.-Rat Emil Behnke, Dir. Dr. Georg Petschow, Fabrikbes. Karl Domansky, Konsul Ernst Mix, Konsul Felix Berger, Stadtrat Felix von Kolkow, Komm.-Rat W. Sieg, Danzig. Danziger Viehmarkts-Bank A.-G. in Danzig. Gegründet: 1894. Zweck: Vermittelung der Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung von Vorschüssen, Kredit in lauf. Rechnung, Diskontierung von Wechseln, Gewährung barer Darlehen auf Zeit, Verzinsung von Spareinlagen. Mit der Bank ist eine Viehversicherungs-Kasse verbunden. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Inventar 75, Bankguth. 31 638, Wertp. 67 812, Debit. I 25 972, do. II 1600, Dubiose 9329, Kassa 125. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 18 430, Viehversich.-Kasse 2500, Kriegsrückl. 3500, Deposit.-Zs. 661, do. Kto 16 542, unerhob. Div. 51, Gewinn 4866. Sa. M. 136 552. /