* Banken 30 andere a . 169 It. G.-V. v. 28./12. 1922 auf M. 106 Mill; dann erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 400 Mill. aut M. 506 Mill. Über nochmalige Erhöhung um M. 500 Mill. beschloss die G.-V. v. 20./9. 1923. Auf je 10 alte 1 junge Aktie zu 250 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: Bis M. 1000 für je M. 200 = 1 St., für je weitere M. 1000 1 St. mehr. Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss mind. je ¼ an R.-F. u. Betriebsrücklage, Rest nach G.-V.-B. zur Ergänzung der Div. bis auf den Durchschnittslombardsatz der Reichsbank, sowie zu gemeinnützigen genossenschaftl. Zwecken. Die Betriebsrücklage kann zu ausserord. Abschreib. und zur Deckung ausserord. Verluste, ferner zur Ergänzung der Div. auf höchstens 4 % verwendet werden; diese Rücklage soll auf mind. 20 % des A.-K. gebracht werden. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort. u. Bankguth. 1 578 022, Wechsel 2 593 089, Wertp. 1 955 000, Debit. 10 925 115, Beteil. 418 000, Hyp. 10 000, Mobil. 212 251. – Passiva: A.-K. 2 650 000, Banken 5 110 671, Debit. 9 323 264, Rückstell. 10 600, Gewinn 596 941. Sa. M. 17 691 477. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 890 585, Gewinn 596 941. – Kredit: Effekten 1 542 101, Coup. 108, Noten u. Sorten 43 948, Dev. 59 981, Prov. 795 636, Zs. 45 752. Sa. M. 2 487 527. „ . Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Dir. Ludwig Hirsch, Josef Nothis, Oskar Fiebig. Aufsichtsrat: Fabr. E. Friedrich, Rechtsanw. M. Reschreiter, Dr. Rupp, Architekt Fritz Pfeiffer, München; Dr. H. Hedenigg, Wien. Demminer Kreisbank Kommandit-Ges. auf ActieninDemmin. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann von 1897–1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 000 000, übern. v. der Pommern- kasse, Stettin, davon M. 2 000 000 den Geschäftsfreunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 604 676, Coup. 19 350, Sorten 18 831, Eff. 1 390 783, Wechsel 1 781 050, Mobil. u. Utensil. 1, Guth. bei Banken 25 279 733, Schuldner 180 649 133, Bürgschaftsschuldner 6 097 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 196 694, Betriebsrückl. 291 021, Talonsteuerreserve 8000, Div. 630, Guth. fremder Banken 2 536 641, Gläubiger 188 034 182, Gewinn 5 676 388, (Bürgschaftsgläubiger 6 097 000). Sa. M. 209 743 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 357 939, Reingewinn 5 676 388 (davon R.-F. 282 200, Betriebsrückl. 282 200, Div. 300 000, Tant. 1 493 874, Wohltät.-Zwecke u. Jubil. feier 2 030 000, Betr.-Rückl. 1 288 114). – Kredit: Vortrag 32 406, Zs. 2 964 420, Provis. 6 037 501. Sa. M. 9 034 328. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Bank-Dir. Viktor Schellong, Stettin. Geschäftsführender Direktor: Max Harder, Demmin. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dr. Louis von Schwerin-Hohenbrünzow; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Landrat a. D. v. Köller-Hoff, Stettin; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn; Landrat a. D. Jasper Freih. v. Maltzahn, Vanselow. Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau. Gegründet: Konz. vom 2./1. 1847. Das Notenprivileg ist aufgegeben. Filialen in Ballen- stedt, Bernburg, Cöthen, Finsterwalde, Torgau, Wittenberg (Bez. Halle) u. Zerbst. Depo- sitenkassen in Calbe a. S., Coswig, Dahme i. M., Elsterwerda, Herzberg, Hoyerswerda, Jessnitz, Kirchhain N.-L., Liebenwerda, Mühlberg a. E., Oranienbaum, Raguhn, Rosslau a. E., Zahua. Zweck: Betrieb von Bank-Geschäften aller Art. Die Bank ist kommanditarisch beteiligt bei den Bankfirmen Paul Schauseil & Co. in Halle a. S. u. Dingel & Co. in Magdeburg. Seit August 1921 besteht mit der Allg. Deutschen-Credit-Anstalt in Leipzig ein Interess.- Gemeinschafts-Vertrag. Die Bank hat ihre Hypoth.-Abt. (siehe die früheren Jahrg. dieses Buches) aufgelöst, die Pfandbr. zurückgez. u. die Hypoth. (ult. 1920 noch M. 658 602), abgestossen. Kapital: M. 240 000 000 in 20 000 Aktien (Nr. 1–20 000) à Tlr. 100 = M. 300, 16 000 à M. 1500, 75 000 à M. 1000, 27 000 à M. 5000. A.-K. bis 1889 M. 6 000 000, erhöht 1889 um M. 1 500 000 u. 1897 um M. 1 500 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 6 000 000 in 4000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc., angeb. den alten *