170 Barla und andere Geld-Institute. Aktion. 2: 1 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 8000 Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3:1 vom Anf. Nov. bis 23./11. 1921 zu 125 %. Die restl. M. 6 000 000 Aktien übernahm die Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig zu 145 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 20 000 000 (mithin auf M. 50 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 10 000 000 zu 147½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 3000: 1000 bis 17./3. 1922 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 70 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000 u. 7000 à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden zu 155 % von einem Konsort. übernommen u. davon M. 25 000 000 den bish. Aktion. zu 200 % 7. 15 % Steuer im Verh. 2: 1 bis 26./1. 1923 angeb. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 120 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 20 000 à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 60 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. M. 6000: 3000, 10 000: 5000, 30 000: 15 000 bis 10./7. 1923 zu 1200 % , Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: möglichst im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1500 = 15 St., Aktien à M. 1000 = 10 St., Aktien à M. 5000 = 50 St. 25 Gewinn-Vexteilung: 10 % R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, hiernächst 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer. festen Vergüt. von zus. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Coup. 202 664 199, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 217 798 119, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 1 148 096 199, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 454 664 206, Reports u. Lombards gegen börseng. Wertp. 232 593 897, Vorschüsse auf Waren 212 919 713, Wertp. 10 432 925, Konsortialbeteilig. 739 270, dauernde Beteilig. bei anderen Banken 15 805 000, Debit. a) gedeckte 1 341 985 880, b) ungedeckte 923 185 401, (Aval- u. Bürgschaftsdeb. 355 150 493), Bankgebäude 2 948 000, Immobil. 83 500, Hypoth. 560 030. – Passiva: A.-K. 120 000 000, R.-F. 57 408 000, Extra-R.-F. 1 200 000, Kredit.: Nostroverpflicht. 500, Guth. deutscher Banken 463 501 343, Einlagen auf provisionsfreier Rechnung 676 223 624, sonst. Kredit. 3 167 541 748, Akzepte 221 600 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpfl. 355 150 493), unerhob. Div. 54 352, Reingewinn 56 946 772. Sa. M. 4 764 476 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konz.-Gelder an die Reg. 3750, Steuern 1 805 037, Gehälter u. Unk. 95 194 043, Gewinn 56 946 772 (davon Abschreib. auf Bankgeb. 1 000 000, Extra-R.-F. 25 000 000, A.-R.-Tant. 4 046 772, Div. 25 000 000, Vortrag 1 900 000). – Kredit: Vortrag 587 966, Zs. u. Wechsel 41 062 939, Provis. 81 918 477, Effekten 15 258 746, Coup., Sorten u. Devisen 7 968 974, auswärt. Beteilig. 7 152 500. Sa. M. 153 949 602. Ende 1913–1922: 114, 108.50*, –, 98, 115.25, 115*, 110, 159, 280, 1200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1922: 6½, 5, 5½, 6, 7, 7, 7½, 10, 12, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Gust. Richter, Jos. Lux, Dessau; Stellv. Bernd Wragge, Bern- burg; Otto Alex, Dessau. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Komm.-Rat Wilh. Due, Dessau; Stellv. Staatsminister a. D. Dr. Max Gutknecht, Exz., Priorau; Geh. Ökonomie-Rat Max Hildebrandt, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Komm.-Rat A. Flemming, Bernhd. Lippert, Komm.-Rat Walter Morgenstern, Magdeburg; Komm.-Rat Max Koswig, Finsterwalde; Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Petersen, Bankdir. Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bankier Friedrich August Neu- bauer jr., Magdeburg. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse sowie die Kassen der Filialen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co., F. A. Neubauer; Halle a. S., Bitterfeld, Delitzsch, Eilenburg, Gräfenhainichen: Paul Schauseil & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Behle-Treuhand-Akt-Ges. für das Revisions- u. Treuhand- wesen in Dortmund. Gegründet. 17./4., 5./6. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Ehefrau Wilhelm Behle, Sophie geb. Tölle, Rechtsanw. Maximilian Grote, Rechtsanw. Wilhelm Höhne, Fabrikant Fritz Stegemann, Steuerinsp. Helmut Prauser, Dortmund. Zweck. Wahrnehmung aller Geschäfte, die mit dem Revisions- u. Treuhandwesen zu- sammenhängen. Hierzu gehört: die E rtführung des bisher von dem Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund, ausgeübten Treuhandgeschäfts; Ausübung der speziellen Revisions- und Treuhandtätigkeit; Herausgabe einer Zeitschrift für das Arbeitsgebiet; die schriftstellerische Verarbeitung sämtl. Arbeiten der Ges.; Angliederung anderer Unternehm.; Errichtung von Zweigstellen im In- u. Ausland. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 . Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bücherrevisor Willy Behle, Dortmund. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Karl Ellerbeck, Fräulein Marie Behle, Wilhelm Funke, Dortmund; Fabrikbes. Richard Ambrock, Radevormwald.