Banken und anders Geld-Institute. 171 *Dortmunder Treuhand-Akt. Dortmund. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dipl.-Kfm. Hugo Panzer, Dortmund; Dr. rer. pol. Josef Klein, Unna; Dipl.-Kfm. Walter Saatmann, Schwerte. Zweck. Übernahme aller treuhänderischen Aufgaben, Buch- u. Bilanzprüfungen, kauf- männische Gutachten u. Einricht. betriebsbedingter Buchhaltung, wirtschaftl. Vertretungen aller Art, Übernahme von Testamentsvollstreckungen. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Kfm. Wilhelm Holtschmidt, Dortmund. Aufsichtsrat. Justizrat Fritz Bohnert, Bank- Dir. Robert Harke, Dipl.-Kfm. Arthur Panzer, Dortmund. Ale Treuhand- Aktien-Gesellschaft in Gegründet: 13./5. 1914; eingetr. 12. /6. 1914. Zweigniederlass. in Berlin, Leipzig u. Plauen i. V. Zweck: Prüfung der Bücher, Bilanzen sowie der Geschäftsführung von Unternehm. aller Art, Beratung der betr. Unternehm. oder ihrer Eigentümer in allen Fällen u. die Er- stattung von Gutachten, Berat, in Steuern u. Stempelsachen, Verwahr. u. Verwalt. von Vermögensobjekten aller Art, Übernahme der Funktion als Treuhänder, Pfandverwalter u. Pfandverwahrer, Organisation von Schutzvereinigungen; der Betrieb sonst. dadurch Bankgeschäfte mit Ausnahme des Emissionsgeschäfts u. der Gewährung von Akzept- u Blankokrediten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1990 M. 600 000, begeben zu pari an Gebr. Arnhold in Dresden, davon angeboten M. 400 000 den alten Aktion. zu 106 %; eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Vollzahlg. d. alt. Akt. u. Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktionäre-Kto. 450 000, Mobil. 1, Kassa 122 306, Bank- u. Postscheckguth. 440 458, Eff. u. Beteil. 63 300, (Pfandhalterschaften M. 55 096 430), Debit. 4 480 054. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 000, Div.-Rückst. 23 695, (Pfand- halterschaften M. 55 096 430), Kredit. u. Einl. 2 795 896, Übergangsposten 1 434 197, Rein- gewinn 262 331. Sa. M. 5 556 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 648 412, Abschr. 88 572, Reingewinn 262 331 (davon R.-F. 60 000, Wohlf. 75 000, Div. 82 500, Tant. 33 874, Vortr. 10 957). – Kredit: Vortr. 5133, Einnahm. 4 994 182. Sa. M. 4 999 316. Dividenden 1914–1922: 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 15 %. Direktion: Oscar Kreidl, Erich Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Stellv. Stadtrat Bank-Dir. Johs. Krüger, Bankier Ernst Maron, Syndikus Dr. Johs. März, Dresden; Komm.-Rat Franz Heinze, Chemnitz; Bank-Dir. Wilh. Grätz, Bankier Paul Müller, Berlin; Schulrat Prof. Eduard Deimel, Prag; Rechtsanw. Dr. Oscar Klau, Frankfurt a. M. Bank für keramische Industrie, Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 25./3. 1919; eingetr. 12./12. 1919. Gründer: Gebr. Arnhold, Dresden; Porzellan- Fabrik C. M. Hutschenreuther, Akt.-Ges., Hohenberg a. d. Eger; Porzellanfabrik C. Tielsch & Co., Akt.-Ges., Neu-Altwasser; Deutsche Fon- u. Steinzeug- Werke, Akt.-Ges., Charlottenburg; Triton-Werke, Akt.-Ges. (vormals Ferd. Müller), Hamburg; Rich. Blumenfeld, Veltener Ofenfabrik, A.-G., Velten b. Berlin; Alteste Volkstedter Porzellanfabrik, A.-G., Volkstedt; Triptis A. 0 Triptis; Vereinigte Magnesia-Co. u. Ernst Hildebrandt, A. Berlin-Pankow- Zweck: Bankgeschäftl. Unternehm. aller Art, die sich auf das Gebiet der keramischen, insbes. der Porzellanindustrie u. verwandter Geschäftszweige beziehen. Hierunter fällt der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusser. derartiger industrieller Betriebe, sowie von Aktien, Geschäftsanteilen, Schuldverschr. u. sonst. Werten von solchen, der Erwerb, die Gründung, Zus. legung u. Veräusserung eigener Produktionsstätten, der Rohstoffbezug, die Förderung der einschlägigen Kunst u. Technik, insbesondere wissenschaftlicher Versuche, sowie der Produktion überhaupt, die Erhöhung des Absatzes im In- und Aus- lande, sowie die Bildung von Zusammenschlüssen zwecks Erreichung solcher Ziele und sämtliche mit alledem in mittelbarer oder unmittelbarer Verbindung oder Beziehung stehende Geschäfte u. Rechtshandlungen. Die Ges. pachtete das vormals königl. Palais in Leipzig u. hat nun dasselbe als Aussfellungshaus für die keram. Ind. umgebaut. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu pari; eingezahlt 25 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1922 um II. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1922, von denen zunächst nur M. 3 200 000 den Aktionären zu 115 % angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.