I12 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Zinssch. 781 519, Bankguth. 13 014 029, Debit. 1 283 732, Effekten 6 128 502. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 4 000 000, Kredit. 4 855 949, Reingewinn 2 351 835. Sa. M. 21 207 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7 309 037, Abschr. auf Mobil. 20 900, Reingewinn 2 351 835. – Kredit: Vortrag 10 636, Provis. 6 674 882, Zs. 1 435 950, Konsortial- Gew. 1 151 035, Eff. 409 267. Sa. M. 9 681 772. * Dividenden 1920/21–1922/23: 4, 10, 20 %. Direktion: Oscar Kreidl, Dresden; Dr. Kurt von Scherf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank. Dr. Heinrich Arnhold, Dresden; Stellv.: Gen.-Dir. Hugo Auvera, Dresden u. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg; Mitgl.: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Dir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Dir. Dubois, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Curt Gretschel, Triptis; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Komm.-Rat Rich. Lichtenstein, Wien; Dir. Wilhelm Poetter, Hamburg; Dir. Walther Puritz, Rodach (Coburg) Dir. J. Silberstein, Berlin-Pankow; Gen.-Dir. Komm.-Rat Edm. Troester, Volkstedt. Baubank für die Residenzstadt Dresden in Dresden, König Johannstrasse 15. Gegründet: 1./4. 1885. Zweck: 1) Anlegung einer 20 m breiten Strasse zur unmittel- baren Verbindung des Altmarktes in Dresden mit dem Pirnaischen Platze daselbst, 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, an der neu anzuleg. Strasse, 3) Verwalt., Nutzung, Ver- mietung, Weiterveräusserung der erbauten resp. gekauften Grundstücke, 4) Erwerbung auch anderer in Dresden belegener Grundstücke, deren Ausnutzung u. Weiterveräusserung, sowie Herstellung sonst. Bauanlagen, Strassen u. Plätze. 18 Behufs Durchführung der vorerwähnten Strasse (König J ohann-Strasse) hat die Ges. seiner Zeit 51 Grundstücke erworben und hierfür bezahlt M. 7 464 000 (M. 2 529 444 für zurück- zuzahlende auf den Grundstücken haftende Hypoth., M. 4 415 555 in bar, M. 414 000 in eigenen Aktien, M. 105 000 in 3½ % Schuldscheinen). Für Arrondierung bes Grundbesitzes, sowie Schaffung günstigerer Bauplätze sind weitere 4 Grundstücke „Ssowie 2 Trennstücke hinzu- erworben; Gesamterwerbspreis zuzügl. Kosten M. 8 245 194. Hierzu erworben wurde ausserdem das Hausgrundstück Gr. Kirchgasse 1. 1894 Verkauf der Häuser Galeriestr. 2 u. 4 u. König Johann-Str. 3, 5, 7 für M. 1 500 000 an die Dresdner Bank zur Errichtung eines neuen Bank- gebäudes. Gesamterlös zuzügl. Zs. und abzügl. Kosten etc. M. 1 513 847, ist mit M. 1 338 847 auf dem General-Grundstückskto und mit M. 175 000 auf dem Grundstückskto B abgeschrieben. 1919 erwarb die Ges. das Grundst. Landhausstr. 18-Schiessgasse 10; sie besitzt jetzt den ganzen zwischen dem Pirnaischen Platz, der König Johann-Str., Schiessgasse u. Landhausstr. gelegenen Block. Kapital: M. 6.8 Mill. in 6500 Inh.-St.-A. u. 300 Inh.-Vorz.-A. zu je M. 1000. Bis 3./7. 1922: M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können durch Auslos. amortisiert werden (gegen Gewährung von Genussscheinen). Mit der Amortisation der Aktien kann indes erst begonnen werden, wenn in einer G.-V. mit einer Mehrheit von % des vertretenen A.-K. die Rechte der Genussscheinbesitzer statutarisch festgelegt sind. – Die G.-V. v. 3./7. 1922 beschl. Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in 300 6 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erh. um M. 2 Mill. (auf M. 5,3 Mill.) in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, übern. von der Dresdner Bank u. Allg. Dtsch. Credit-Anstalt, Dresden zu 430 % u. den Aktion. i. V. 3: 2 zu 500 % u. Steuern angeb. Lt. G.-V. v. 6./6. 1923 erh um M. 1 Mill. (auf 6.3 Mill.) in 1000 St.-Akt., begeb. an obige Bankeu u. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 3000 % u Steuern bis 26./6 1923 angeb. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1923 div.-ber. St.-Akt. zu M. 1000. Anleihe: M. 7 000 000 in 3½ % Hypoth.-Oblig., Stücke: A 400 à M. 5000, B 1000 à M. 2000, C 6000 à M. 500. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. al pari ab 1891 bis 1951 durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von mind. ½ % und ersparten Zs. im Mai auf 31. März. Am 31. März 1923 noch in Umlauf M. 3 950 000. C.-V.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: –, –*, –, 82, –, 83*, –, –, – %. Aufgelegt 12./10. 1885 zu 94 %. Kurs in Dresden Ende 1912–1921: 84, 83, –*, –, 82, –, 83*, 82, 86, – %. Auch notiert in Leipzig. Gekündigt z. 30./9. 1923. Geschäftsjahr: Seit G.-V. v. 19./3. 1923: 1./7.–30./6. Bis dahin 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., bis 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücksk. A 10 085 850, do. B 1 400 000, Kassa 199 396, Debit. 12 015 883, Wertp. 54 486, eingel. Schuldscheine 1 615 500, eingel. Zinsscheine zum 1. Okt. 1923 25 428, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 5000 Stück St.-Akt. 5 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Anleihe 3 950 000, Hyp.-Schuld. 1 260 000, noch einzulösende Zinsscheine 49 015, do. Gewinnanteilscheine 6180, versch. Gläubiger 11 835 898, vorausbez. Miete 458 941, Ern.-F. 1 230 000, R.-F. 300 000, Bau-R.-F. 247 486, Neubau-R.-F. 329 006, R.-F. f. Mietausfälle 15 000, Gewinn 415 016. Sa. M. 25 396 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldschein-Zs. 141 925, Zs. 270, Steuern u. Abgaben 978 768, Betriebs- u. Instandsetzungs-Kosten 11 925 352, Provision 11 506, Grund- 7