――――――ÜÜÜÜÜÜ―ÜÜÜ 1 Banken und andere Geld-Institute. stücke A: Abschr. 40 000, do. B: 19 000, Reingewinn 415 016. – Kredit: Vortrag 5559, Mietzins-Kto 13 526 280. Sa. M. 13 531 839. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke A 10 075 850, do. B. 1 395 000, Kassa 11 365 761, Debitoren 20 870 497, Wertp. 54 486, Wechsel 25 019 170, eingel. Schuldscheine 2 175 500, eingel. Zinsscheine 35 201, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Vorz.-Akt. 300 000, Anl. 3 950 000, Hyp.-Schuld. 920 000, noch einzulös. Zinsscheine 44 727, noch einzulös. Gewinnanteilsch. 4500, versch. Gläub. 31 732 491, voraus bez. Miete 25 253 230, Erneur.-F. 1 230 000, R.-F. I 300 000, R.-F. II 591 493, Gewinn 665 027. Sa. M. 70 991 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldschein-Zinsen 34 562, Steuern u. Abgab. 4 741 697, Betriebs- u. Instandsetz.-Kost. 23 724 870, Provis. 23 992, Grundstücke A: Abschr. 10 000, do. B: 5000, Reingew. 250 010. – Zins. 435 486, Mietzins 28 354 645. Sa. M. 28 790 131. Kurs Ende 1913–1922: 200, 200*, –, 197.50, –, 199*, 195, 201, 350, 4490 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 0 %. C.-V.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Justizrat Dr. Ant. Rudolph, Stellv. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Bernh. Schiebler, Dir. Kurt Rothe, Kaufm. Fritz Heller, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; u. Dresden: Dresdner Bank. Dresdner Handelsbank Akt.- Ges. in Dresden, Ostra-Allee 9. Gesründefz 28./3. 1873. (Firma bis 31./12. 1913: Central-Viehmarkts-Bank Akt.- Ges.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Pflege des Geschäftsverkehrs mit Handel u. Gewerbe, insbes. dem Fleischergewerbe durch: Gewährung von Kredit in laufender Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehne gegen Sicherheit; Ver- zinsung von Bareinlagen. Die Ges. steht in freundschaftl. Beziehung zur Bayer. Hypoth. u. Wechselbank in München, der Sächs. Staatsbank u. der Sächs. Girozentrale, die einen Teil der Aktien übernommen haben. Am 1./3. 1922 fand die Anglieder. des Bankhauses Schmidt & Gottschalk in Bautzen u. damit die Erricht. der Fil. Bautzen statt. Die Bank besitzt sämtl. Ant. d. Immobilien-Handels-G. m. b. H., Dresden. Kapital: M. 300 000 000 in 10 000 Nam.-Vorz. Akt. A à M. 300, 37 000 Nam. Ma Akt. B. à M. 1000. u. 62 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000. Bis 1920 M. 1 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000 zum Kurse von 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu 125 %, dann lt. G.-V. v. 14./2. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %, ferner It. G.-V. v. 25. 4. 1921 um M. 2 000 000, begeben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 20 000 Namen-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 10 000 000 Aktien angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 160 %. Die restl. Aktien wurden zu 175 % begeben u. im Interesse der Ges. verwertet. Zur Übertragung von Aktien A ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V., von Aktien B nur die des A.-R. erforderlich. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 70 000 000 in 70 000 Inh.-Akt. C, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 180 % bzw. 245 %; ferner Umwandl. der M. 30 000 000 Nam.-St.-Akt. (A u. B) in Nam.-Vorz.-Akt. mit 2 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmr. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 14 /3. 1923 um M. 200 000 000 in 100 000 vollgez. Inh.-St.-Akt. C, u. nur mit 25 % eingez. 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 1000, mit Div. Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 100 000 000 St.-Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 700 % £ Steuer im Verh. 1:1 bis 7./5. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind zu 120 % rückz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1. Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Bei Abstimm. über Besetz. des A.-R., Anden der Satzung oder Auflös. der Ges. 1 Inh.-Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn Verteilung : 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div. vom Rest Tant.: 10 % an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Barbest. 99 634 492, Schecks 163 493 049, Geldsorten 5 293 726, Zinssch. 48 259, Guth. bei inl. Banken 176 583 294, bei ausl. Banken 2 736 594, Wechsel 124 882 137, Wertp. u. Beteilig. 16 596 276, Debit. I 49 670 760, do. II 657 395 579 (darunter Bürgsch.- Forder. 29 251 500), versch. Darl. 220048, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 15 000 000, Sonder-R.-F. 1 000 000, Einl. mit Künd. 172 505 138, do. z. tägl. Verf. 448 074 240, Kredit. I 97930792, do. II 403 850609, Bürgsch. gegen Waren 27 380 865, Bürgsch. 29 251 500, Steuerrückstell. 30 000 000, Gewinn 41 560 073. Sa. M. 1 296 553 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn 1922 2 004 157, Abschreib. Geschäfts- Einricht. 2 574 027, Unk. 113 745 544, Gewinn 41 560 073 (davon: Sond.-Rückl. 15 000 000, Beamt.-Unterst.-K. 10 000 000, Div. 15 000 000, A.-R.-Tant. 1 536 000, Sond.-Rückl. 24 073). – Kredit: Vortrag 2 004 157, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 3 844 833, Gebühren 130 945 090, Zs. 23 089 721. Sa. M. 159 883 802. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 15, 20 4 30 Kurs: Von Febr. bis Aug. 1923 notiert in Dresden, dann in Chemnitz und Aug. 1923 Zulassung in Leipzig beantragt. Vorstand: Dir. Rich. Wagner, Dr. Alfred Erler, Stellv. Heinrich Hegwein.