Banken und andere Geld-Institute. 179 Dividenden 1913–1922: 7, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7¼, 7½, 10 %. Div.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Vertreter und Treuhänder: Minist.. Dir. Geh. Rat Dr. Schulze; Stellv.: Minist.- Dir. Geh. Rat Dr. Klien. Direktion: Landgerichtsrat a. D. Justizrat Armin Baltzer, Handelsrichter Armin Loos, Stellv. F. Pallmann. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Gruneberg, Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Komm.-Rat Georg Haber- land, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Kaiser, Komm.-Rat Charles W. Palmié, Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Bankier Paul Georgi, Mylau. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Sächsische Bank, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank; Leipzig: Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Credit-Anstalt. H. C. Plaut; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, A. M. & J. Heilbronner; Augsburg: Dresdner Bank: Bremen: Dresdner Bank; Breslau: Dresdner Bank, E. Heimann; Köln: Dresdner Bank; Düsseldorf: Dresdner Bank; Hamburg, Dresdner Bank; Hannover: Dresdner Bank. Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bk. ) D. Peretz, Gottfried Herzfeld; Mannheim: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württemberg. Vereinsbank; ferner bei den weiteren Niederlass. der Sächs. Bank, Dresdner Bank, Allg. Dt. Credit-Anst. Sachs. Handelsbank in Dresden (in Liquid.), Marschallstr. 3. Gegründet: 24./9. bezw. 11./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1898/1899. Die G.-V. v. 27./8. 1901 beschloss die Liquid. Die Aktien der Bank befinden sich noch in 1. Hand. Der Verkauf des neuen Bankgebäudes an die Deutsche Bank, Fil. Dresden, zum Preise von M. 700 000 erfolgte im Juli 1901; Grundstück Bürgerwiese 21 und ein solches in Radebeul konnten infolge der ungünstigen Verhältnisse des Bresdner Grundstücksmarktes noch nicht verkauft werden. Der Besitz an Aktien der Masch.-Fabrik Rockstroh & Schneider wurde Anfang 1912 günstig verkauft. 1913/14 die Baustelle in Löbtau verkauft. Kapital: M. 5 250 000 in 5250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, wovon M. 4 000 000 voll u. M. 5 000 000 mit 25 % = M. 1 250 000, zus. also M. 5 250 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 15./5. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 3 750 000 dergestalt herabzusetzen, dass von den 5000 nur mit 25 % = M. 250 eingezahlten Interimsscheinen je 4 Stück in eine mit M. 1000 eingezahlte Voll-Aktie der Ges. zus. gelegt werden (Frist 10./6.–15./8. 1901). Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rat mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14. 7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % == M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. jetzt 84½ % = = M. 4 436 250, somit Restbestand des A.-K. jetzt noch M. 813 750. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 12 773, Kontokorrent 6826, Grundstücke 456 601, Inventar 1, Verlust 773 252. – Passiva: A.-K. 5 250 000, Hypoth. 251 353, do. Zs. 3351, Rückstell.-K. 180 000. Sa. M. 1 248 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 777 461, Haudl.-Unk. 22 239. – Kredit: Zs. 366, Grundstücksertrags- u. Lasten-K. 27 081, Verlust 772 252. Sa. M. 799 700. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Liquidator: Rentner Alfred Reichelt, Bodenbach. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustiz- rat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Rechtsanw. Dr. Thieme, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. *Sächsische Roggenrentenbank Akt.-Ges., Dresden. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Verband der landschaftlichen Kreditanstalten im Freistaat Sachsen, Sächs. Landwirtschaftsbank, A.-G., Verband der Landwirtschaftlichen Genossenschaften im vormal. Königreiche Sachsen, eingetr. Verein, Sächsische Staatsbank, Girozentrale Sachsen, öffentl. Bankanstalt, Dresden; Rittergutsbes. Alexander Pagenstecher, Steinbach. Zweck. Förderung der sächs. Landwirtschaft durch die Gewähr. von Darl. in Roggen- rentenscheinen der Landeskulturrentenbank (L. K. R. B.) gegen grundbücherliche Eintrag. von Reallasten (Roggenwertrenten) auf sächs. land-, forst- u. teichwirtschaftl. genutzten Grundst. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bank-Dir. Dr. Ritthausen, Dresden. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Dr. Arthur Becker, Kötteritsch; E. Freih. Georg von Vietinghoff-Riesch, Neschwitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Maximilian Mehnert. Hofrat Dr. Bruno Schöne, Dresden; Geh. Ökonomierat Dr. Georg Andrä, Braunsdorf; Bank-Dir. Carl Degen- hardt, Bürgermeister Dr. Christian Eberle, Dresden; Oskar Heller, Meissen; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden. 123