180 Banken und andere Geld-Institute. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchnerstr. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken sowie Bank- u. Börsengeschäfte aller Art. Es ist der Ges. auch gestattet, Bauartikel herzustellen u. zu vertreiben (Centrale für Baubedarfsartikel) u. sich an anderen Ges. zu beteiligen. Im J. 1911 Erwerb einiger in guter Geschäfts- u. Wohnlage befindlichen Immobil., darunter das Grundstück Münchener Strasse 3. Im J. 1912 Erwerb von 2 Zinsvillen im bayrischen Viertel u. von 2 Parzellen am Eingang zum gleichen Viertel (diese 1913 wieder verkauft). Die Parzellen Münchner Strasse 1 b u. 1 wurden 1913 u. 1914 mit Familienhäusern bebaut; Besitzstand siehe auch Bilanz. 1915 Erwerb des Grundstückes Gneisenaustr. 13. 1915–1918 kein Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundstücke bis auf den Bankgebäudekomplex Münchenerstr. 1–5. Kapital: M. 1 Milliarde in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 15 000 zu M. 5000, 86 000 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Aktien begeben zu pari. Die G.-V. v. 21./5. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 weiter erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 28.5 Mill. in 13 500 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 210 Mill. in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 15 000 zu M. 10 000. Den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % angeb. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. am 8./9. 1923 um M. 760 Mill. in 71 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankgebäude3 430 000, Inv. 4500, Kontokorr. 9808, Kassa 12 140, Bankguth. 117 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 900 000, Kontokorr. 712 068, Bankschulden 30 500, Div. 900, Gewinn 390 780. Sa. M. 3 634 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1025, Unk. 1 396 276, Gewinn 390 780. – Kredit: Vortrag 25 667, Überschüsse 1 762 414. Sa. M. 1 788 081. Dividenden 1913–1922: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, ? %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frieda Kropp, Frau Dir. Marianne Wolf, Privatiere Lina, verw. Hofmann, Dresden. Treuhand-Bank für Sachsen, A.-G. in Dresden, Maximilians-Ring 64. Gegründet: 27./11. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: 1. Übernahme der Funktionen eines Treuhänders und Pfandhalters, sowie eines Vertreters in Gemässheit des Gesetzes, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen auf den Inhaber; 2. für die Fälle des Vorhandenseins anderer grösserer gemeinschaftl. Rechtsinteressen die Übernahme der Gründung u. Leitung von Schutz- u. Hilfsverbänden u. Geschäften aller Art; 3. Über- nahme von ganzen oder teilweisen Vermögensarrangements, event. unter finanzieller Beteil., insbes. die Reorganisation oder Liquidation von Ges. und die damit zus.hängende Prüfung und Anfertigung von Bilanzen sowie Kontrolltätigkeit; 4. Übernahme von Vermögens- und Grundstücksverwaltungen; 5. die Vornahme aller mit der Verwertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Beziehung stehenden Geschäfte, insbesondere der Kauf und Verkauf von Grundstücken auf eigene und fremde Rechnung, die finanzielle Unterstützung zur baulichen Ausnützung, die Beleihung und Vermittelung von Hypotheken und Grund- schulden; 6. Kauf, Verkauf und die Beleihung von Wertpapieren, von Sparkassen- und Bank- einlagebüchern, von Anteilberechtigungen an Gesellschaften, Diskontierung, Kauf und Be- leihung von Wechseln, sowie Betrieb aller sonstigen Gewerbe, Handel und Industrie fördern- den Bank- und Finanzgeschäfte, endlich die Annahme von Geldern zur Verzinsung, Kapital: M. 10 000 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. von 6 % vorweg. Urspr. M. 200 000, 1906 Erhöhung um M. 300 000, ferner lt. G.-V. v. 15./4. 1917 um M. 250 000, dann lt. G.-V. v. 15./10. 1919 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 27./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 000 000. Es wurden M. 2 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. mit ein- fachem Stimmrecht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./7. 1922 weitere Erhöh. um M. 5000 000 in M. 3 500 000 St.-Akt. u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 132 %, der St.-Akt. 100 %. Wird auf die anderen Akt. eine Div. von mehr als 8 % verteilt, so erhalten die Vorz.-Akt. den gleichen Gewinnanteil, den die St.-Akt. über 8 % zugewiesen bekommen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 90 000 000 in 27 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u.