Banken und andere Geld-Institute. 181 Gfach. Stimmr. ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlb. mit 100 %. Weiter erhalten die Vorz.-Akt. die Hälfte der auf die St.-Akt. entfallende Div., insges. jedoch keine höhere Div. als die St.-Akt. erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt.-Kap. = 6 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % an Vorz.-Akt. (ausser- dem die Hälfte der auf die St.-Akt. entfall. Div., jedoch insges. nicht mehr als die St.-A. erhalten). 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, hierauf Super.-Div. an St.- u. Vorz.-Akt., Rest an Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Kassa einschl. Zs. 19 898 450, Wechsel 37 822 689, Sorten 69 445, Wertp. 1 513 155, Bankguth. 35 210 359, Debit. 105 107 229, Hausgrundstück Ringstr. 64 700 000, Beteil. 430 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Sonder- Rückl. 500 000, Disp.-F. 44 494, Geldeinlagen 27 419 450, Kredit. 151 806 458, unerhob. Div. 4806, Gewinn 9 476 118. Sa. M. 200 751 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 435 940, Gewinn 9 476 118 (davon: Div. 2 965 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 462 581, Unterstütz.-F. u. Vergüt. an Beamte 2 000 000, Steuer-Rückl. 2 000 000, Sonder-Rückl. 1 000 000, Disp.-F. 48 537).. – Kredit: Zs. 2 169 777, Provis. 7 303 342, Grundstücksertrag 35 293, Gewinn aus Beteil. 1 776 205, do. aus Wertp. 4 261 174, do. aus Sorten 366 266. Sa. M. 15 912 058. Kurs Ende 1922: – (junge 1800) %. Eingeführt in Dresden am 15./12. 1922. Erster Kurs 1000 (junge 980) %. Dividenden 1913–1922: 7½, 5, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 40 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 8, 38 %. Direktion: Reinhold Mäser, Alfred Erhardt, Paul Wünsch. „„ Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden; Stellv. Ökonomierat Fedor Blümich, Lommatzsch; Staatsbankpräs. Carl Degenhardt, Fabrikbes. Emil Heuer, Priv. Georg 5 ank, Fabrikbes. Gen.-Konsul Willi Kaufmann, Fabrikbes. Rud. Müller, Fabrik.-Dir Theod. emert. Dürener Bank in Düren. Gegründet: 30./3. 1898. Filialen in Euskirchen, Horrem, Jülich, Kerpen, Lechenich und Meckenheim. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1./4. 1901 Filiale in Euskirchen. Am 1./1. 1903 erfolgte die Angliederung der Euskirchener Volksbank. Seit April 1904 Filiale in Jülich; 1905 Angliederung der Jülicher Volksbank; 1909 Übernahme des Lechenicher Creditvereins, 1910 Angliederung des Kerpener Spar- u. Darlehnskassenvereins. Seit 1920 Interessengemeinschaft mit der Dürener Volksbank in Düren u. seit 1921 kommanditar. Beteil. beim Bankhause B. Stern jr. in Köln. Kapital: M. 160 Mill. in 145 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 1 Mill.; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1 Mill.; lt. G.-V. vom 6./3. 1906 um M. 1 500 000; fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./11. 1911 um M. 2.5 Mill. erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1920 um M. 15 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeb. zu 110 %, hiervon angeboten M. 11 Mill. den alten Aktionären zu 125 %. Die restlichen neuen Aktien dienten zum Eintausch von Dürener Volksbank-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1921 um M. 14 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 2./1. bis 16./1. 1922 zu 140 % plus 5 % Stückzs. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 40 Mill. in 25 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. und davon M. 20 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 1./1. bis 3./2. 1923 zu 160 % plus Börsenumsatzsteuer u. 5 % Stückzinsen ab 1./1. 1923 angeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 bis 20./9. 1923 zu 20 000 % £ Steuer. Restl. M. 60 Mill. werden freihändig im Interesse der Ges. verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % erreicht); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu besonderen Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Zinsscheine, Sorten, Reichsb.-Guth. 78 213 369, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 429 257 717, Wertp. 5 430 865, Banken 71 616 648, Vor- schüsse geg. Wertp. 180 931 438, Beteilig. 1, Debit. 1 069 529 892, Bürgsch. 117 607 619, Grund- besitz 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 10 000 000, R.-F. II 20 000 000, Akzepte 73 185 006, Einlag. auf gebührenfreier Rechn. 56 252 312, Kredit. 1 585 981 135, Bürgsch. 117 607 619, unerhob. Div. 40 487, Div. 40 000 000, Vortrag 9 520 991. Sa. M. 1 952 587 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unkost. 25 831 431, Steuern 40 531 669, Gewinn 92 976 920 (davon: R.-F. I 2 847 700, do. II 19 365 635, Abschreib. 6 242 342, Div. 40 000 000, A.-R.-Tant. 150 000 250, Vortr. 9 520 991). – Kredit: Vortr. 632 551, Zs. 40 278 053, Gebühren 118 429 416. Sa. M. 159 340 021.