(m? é ....... Banken und andere Geld-Institute. 183 Aktien wurden von je 5 Stück 4 zurückbehalten u. vernichtet, die fünfte zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäss Zusammenlegungsbeschluss v. 19./6. 1922.“ Diese für gültig gebliebenen fünften Aktien wurden in öffentlicher Versteigerung verkauft u. der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Die Alktien, die nicht eingereicht werden, wurden für kraftlos erklärt. An Stelle der für kraftlos erklärten wurden neue Aktien ausgegeben u. zwar für je 5 Stück eine neue. Jeder alte Aktionär der Aktien unter Nr. 1 bis mit 60 000 war berechtigt, durch Einzahl. von M. 800 bar unter Ausschluss einer Aufrechnung auf jede Aktie die Zus. legung für diese Aktie, auf welche die Zuzahlung erfolgt, abzuwenden. Hierdurch war das A.-K. auf M. 20 456 000 herabgesetzt. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 96 300 000 erhöht, so dass es nunmehr M. 116 756 000 betrug. Die neuen Inh.-Akt. à M. 1000 wurden zu 250 % begeben, M. 66 620 000 wurden dadurch gedeckt, dass Zeichner von Aktien ihre Forder. gegen die Ges. zum Nennbetrage unter Anrechn. dieses Nennbetrags gegen die auf die gezeichneten Aktien zu machenden Zahl. einbrachten. Die übrigen Akt. werden bar eingezahlt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 183 244 000 in Inh.-St-Aktien à M. 10 000, M. 5000 u. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. davon M. 116 756 000 zu 700 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 12.–31./7. 1923 zu 800 %. Weitere M. 5 Mill. wurden zu 100 %, M. 61 488 000 zu 500 % übern. Eine G.-V. v. 11./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 300 Mill. Sämtliche v. 1./1. 1923 ab div.-ber. neuen Aktien wurden von einer unter der Führung des Präsidenten Oskar v. Körner- Wien steh. Gruppe übern. gegen Gewähr. von 357 000 Goldmark gleich 85 000 Dollar der Goldanleihe des Deutschen Reiches mit Zinsscheinen v. 1./9. 1923 ab. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Für je M. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 3 689 582, Guth. bei Abrechnungsbanken 16 557 118, do. bei Banken u. Bankfirmen 112 069 006, Wechsel 5 238 000, Eig. Wertp. 3 700 626, Debit. 136 753 340, Kaut. 74 567, Invent. u. Einricht. 4 000 000, (Bürg- schaften 1 013 820). – Passiva: A.-K. 116 756 000, Guth. deutsch. Banken u. Bankfirmen 23 559 029, Einlagen in provisionsfreier Rechn. 1 490 070, sonst. Einlagen innerh. 7 Tagen fällig 116 611 020, sonst. Verbindlichk. 11 534 389, Akzepte 2 000 000, Gewinn 10 131 721, (Bürgschaften 1 013 820). Sa. M. 282 082 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 845 517, Handlungsunk. 22 054 455, Abschreib. auf Umbau u. Einricht. 1 297 426, sonst. Abschreib. 1 901 544, gestund. Verkehrs- steuern 10 030 200, Gewinn 10 131 721. – Kredit: Aus der Sanierungsaktion und der damit verbund. Kapitalerhöh. 218 466 337, Zinsen u. Provis. 12 510 396, Effekten, Devisen u. Sorten 30 886 070, sonst. Einnahmen 398 061. Sa. M. 262 260 865. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Emanuel Graf, Andreas Jouy, Franz Riemann. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Heinr. Maus, Köln; Stellv.: Präsident Oskar von Körner, Wien; Rechtsanw. Dr. Apfelbaum, Köln; Unterstaatssekretär a. D. Freiherr Coels van der Brügghen, Bückeburg; Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. Siegmund Gorski, Berlin; Komm.-Rat Josef Kaiser, Viersen; Fabrikant Hans Melcher, Uerdingen a. Rhein; Prinz Max von Ratibor, Corvey bei Höxter i. Westf.; Freiherr von Rechenberg, Berlin; Fabrikant Franz Schwengers, Uerdingen a. Rhein; Rechtsanw. Julius Stocky, Düsseldorf; Hofmarschall Edmund Weich, Coburg; Bankier Herm. Ludwig Dernen, Köln. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerke, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer: Industrieller Rich. Haniel, Baden- Baden; Reg.-Rat Dr. Theodor Boninger, Berlin; Industrieller Dr. Gustav Cramer, Kunstmaler Friedhelm Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten, u. der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 5 175 930, Beteilig. 6 911 200. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 10 000 000, R.-F. 74 252, Gewinn 12 878. Sa. M. 12 087 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 343 521, Gewinn 12 878. Sa. M. 356 400. Kredit: Einnahme M. 356 400. Dividende 1921–1922: ?, – %. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Justizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg.-Rat a. D. Dr. Theodor Bönniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Werner Carp, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./10. 1922 Übernahme des Vermögens der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe in Köln als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation unter Gewährung von Aktien der