184 Banken und andere Geld-Institute. Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Land wirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank- A.-G. mit Gewinnanteilschein für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Das Kölner Unternehmen wird als Zweiggeschäft d. Deutsch-Niederländ. Bank weitergeführt. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die Finanzierung der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Filialen in Ohligs. Kapital: M. 502 000 000 in 500 000 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 108 %; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die ersten 1000 Stück der neuen Aktien erhalten ein 10faches Stimmrecht. Die bevorrechtigten neuen Aktien sind an ein Konsort. übertragen worden mit der Auflage, den alten Aktionären auf je drei alte Aktien eine neue bevorrechtigte Aktie zum Kurse von 110 % anzubieten. Die andern 6000 Stück ueuen Aktien konnten von den alten Aktionären Zum Kurse von 110 % bezogen werden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 15 000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Die neuen Aktien wurden von einer Bankgruppe übernommen, u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. den alten Aktionären im Verhältnis von 1: 1 zu 120 % angeboten. Die Kapitalserhöhung erfolgt, um die Bankmittel mit der Ausdehnung des Unternehmens in Einklang zu bringen. Lt. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Aktien werden von einer Bankgruppe übern. Angeb. den alten Aktionären 17 1. ;. Kurse von 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhoht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923. Lit. Beschl. d. G.-V. v. 19./7. 1923 sind auch diese jg. Akt. bereits ab 1./1. 1923 div.-berechtigt. Davon M. 100 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 bis 15./5. 1923 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 bevorzugte Aktie = 25 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Kupons 17 444 484, Guthab. bei Noten u. Abrechnungsbank. 29 755 294, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 50 969 479, Nostroguthab. b. Bank. 565 822 540, Wertpap. 9 799 990, Konsortialbeteil. 783 400, Debit. 624 070 162, Einricht. 2, Bankgeb. 1, sonst. Liegenschaft. 1, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Reserv. 5 000 000, Sonderrückl, 900 000, Hypoth. 460 000, Kredit. 1 110 389 206, Akzepte 50 000 000, nicht erhob. Divid. 154 776, Steuerrückl. 23 000 000, Div. 50 000 000, Vortrag 1 630 262. Sa. M. 1 298 645 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskost. 66 199 185, Abschreib. 7 029 153, Steuern 397 535, R.-F. 2 650 000, Rückl. für Steuern 23 000 000, Div. 50 000 000, Tant. 7 111 111. Vortrag 1 630 262. – Kredit: Vortrag 156 746, Zs. deutsch. u. fremd. Wechsel 32 087 846, Provis. 94 828 331, Wertpap. 30 944 323. Sa. M. 158 017 247. Dividenden 1920–1922: 0, 8, 100 %. Direktion: Dr. Walter Helmes, Ed. Grosskortenhaus. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Rud. Funke, Düsseldorf; Stellv. Kaufm. Emil Lomberg, Bankier Thys Slavenbur „Dir. Otto Peters, Fabrikant Dr. Werner Siebert, Düsseldorf; Fabrikant Walter Balken, Haan; Meester G. Snoeck-Henkemanns, Delft; Generaldir. W. Ver- lohr, Düsseldorf; Fabrikant F. W. Wengeler, Herbede. Kreisbank Düsseldorf Akt. Ges. in Düsseldorf Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften zur Stützung gemeinnütz. Unternehm. des Kreises, welche die Förder. der minderbemittelten Bevölkerung bezwecken. Kapital: M. 250 000 000 in 2000 Aktien à M. 100 000 u. 1000 Aktien à M. 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 245 Mill. in 2000 Aktien zu M. 100 000 und 900 zu M. 50 000, ausgegeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kreissparkasse Düsseldorf 5 264 554. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gewinn 264 554. Sa. M. 5 264 554. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 264 554. – Kredit: Zs. 264 554. Dividende 1922: ? %. Vorstand: Dir. Jos. Braun, Jos. Fischer, Kreissyndikus Assessor Jos. Schönheit, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Landrat Geh. Reg.-Rat von Beckerath, Düsseldorf; Bürgermeister Julius Melies, Benrath; Konsumverwalter Fritz Becker, Grossenbaum; Friedr. Bünger, Benrath; Geschäftsführer Karl Hillen, Hilden; Fabrikarbeiter Karl Husche, Benrath; Edmund Wellen- stein, Ratingen.