Banken und andere Geld-Institute. 389 Niederrheinische Treuhand-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Oststr. 114. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Uebernahme von Revisionen u. Treuhandgeschäften aller Art, Beratung u. Durch- führung von Gründungen, deren Finanzierung, Steuerberatung sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 43 330, Postscheck 20 186, Kontokorr. 392 046, Effekten 35 840, Kaution 1400, Inventar 70 400, Vortrag 38 367. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 6000. Rückstell. 150 000, Reingewinn 145 570. Sa. M. 601 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 38 367, Unk., Reklame, Abschreib. 1 194 058, Rückstell. 150 000, Gewinn 107 203. Sa. M. 1 489 629. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 489 629. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Obersteuersekr. a. D. Josef Arens, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Fabrikant Jos. Wolf, Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf. — Organisations- u. Handels-Kommandit-Ges. auf Aktien in Düsseldorf. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Sitz anfänglich in Düsseldorf, dann in Halle a. S.; 1922 wieder nach Düsseldorf verlegt. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Vermögensverwaltungen und Treuhänderschaften, insbes. Verwalt. des Vermögens des Rechtsanw. Dr. Leonhard Dicken zu Düsseldorf, Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 160 000 in 160 Inh.-Aktien (Nr. 1–160) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Von den Aktien waren die Nrn. 91–160 Vorz.-Aktien mit Genuss von 6 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungs-Anspruch u. 20fachem Stimmrecht für die Nr. 91–100. Die G.-V. v. 22./4. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 90 000 in 90 Aktien, gleichzeitig werden die bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Aktien umgewandelt. Geschäftsjahrz: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 88, Bank für Handel u Ind. Düsseldorf 1240, Effekten 553 049, Auto 70 000. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 429 676, Gewinn 34 701. Sa. M. 624 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 73 433, Gewinn 34 701. Sa. M. 108 135. – Kredit: Beteilig.- u. Organisations-K. M. 108 135. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Grote, Kaufm. Adolf Rautenstrauch, Kaufm, Friedrich Müller vom Hagen. „Ortag-“ Organisations-, Revisions- und Treuhand-Akt.-Ges. für Industrie, Handel und Gewerbe in Düsseldorf, Hüttenstr. 18. Gegründet: 17./2. 1922; eingetr. 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art; Überwachungs- u. Revisions- funktionen; Erstatt. von kaufmännischen Gutachten; Vermögensverwaltungen, Testaments- vollstreckungen u. Beratung; Reorganisation; Übernahme aller mit vorstehenden Tätigkeiten nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus. hang stehenden Geschläfte u. Funktionen. Berat. in Steuerangelegenheiten. Jedoch ist der Ges. die Eingeh. von Geschäften für eigene Rechnung, die Akzeptier. von Wechseln u. die Gewähr. von Krediten nicht gestattet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Georg Friedr. Beck, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Bankier Adam Meyer, Rentner Rud. Feldsieper, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Bankier Dr. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Reinold Brandts, M. Gladbach. Rheinhandel Konzern A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bzw. 22./9. 1920; eingetr. 28./10. 1920. Firma bis 24./2. 1922: Kirner Bank Aktien-Gesellschaft in Kirn. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung, Betrieb u. Verwert. von Industrie-, Handels- u. Bankunternehm., sowie Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Ges. hat auch die Ver- mögensverwalt., der Bank-, Industrie-, Handels- u. ähnl. Unternehm. der Kommerzienräte Falk u. Hanau, Düsseldorf. Der Konzern besitzt, verwaltet u. kontrolliert eine erhebl. Anzahl Aktien-Majoritäten von Bank-, industriellen u. ähnl. Ges. Die Aktien sind je zur Hälfte im Besitz der Kommerzienräte Falk u. Hanau u. sind unveräusserlich.