186 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 300 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 2800 zu M. 100 000. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern. Nach G.-V. v. 2./12. 1920 ist das A.-K. erhöht auf M. 1 000 000. Von den Aktien sind 100 (Nr. 901–1000), Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimm- recht. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 107 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1921 erhöht um M. 1 000 000, weiter erhöht am 18./9. 1921 um M. 4 000 000, nochmals erhöht am 24./2. 1922 um M. 14 000 000 in 14 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1922 um M. 280 000 000 in 2800 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 % u. den bisher. Beteiligten überlassen. Ferner Umwandl. der M. 100 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Sämtl. Aktien sind Nam.-Akt. geworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 36 270 348, Wechsel 54 413 545, Nostroguth. bei Banken u. Bank- firmen 498 431 724, Vorschüsse auf Waren 118 697 475, Wertp. 1 001 246 996, Debit. 537 175 653, Mobil. 1, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 194 040 000). – Passiva: A.-K. 300 000 000, Schuld- verschreib. 300 000 000, Gläubiger: Nostroverpflicht. 14 651 000, Guth. deutscher Banken 147 468 961, sonstige Gläubiger 704 218 286, Akzepte 70 000 000, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 194 040 000), Reingewinn 709 897 496. Sa. M. 2 246 235 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 370 709, Reingewinn 709 897 496 (davon R.-F. I 30 000 000, do. II 270 000 000, Div. 300 000 000, Wohlf.-Stift. 100 000 000, Vortrag 9 897 496). – Kredit: Wechsel u. Zs. 5 264 057, Provis. 105 155 350, Sorten u. Devisen 55 797 164, Eff. 642 051 633. Sa. M. 808 268 206. Dividenden 1920–1922: 6, 12, 100 /% Gen.-Direktion: Komm.-Rat Max Falk, Komm.-Rat Adolf Hanau, Düsseldorf; in Kirn: Dir. Karl Matzenbach sen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Dicken, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Eduard Ebbing, Aachen; Landespräsident Exz. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Oberbergrat a. D. Dr. Max Paxmann, Berlin; Gen.-Dir. a. D. Bergrat Dr. Ing. h. c. Zörner, Köln-Kalk. Trottmann & Co., Bank-Kommanditges. a. A., Dusseldorf, Ludendorffstr. 15. Gegründet. 9./7., 8./10., 20./10. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Gründer: Trottmann & Wiglow, Komm.-Ges., Berlin-Düsseldorf; Bankier Rud. Trottmann, Düsseldorf; Bankier Dr. Kurt Wiglow, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf. Seit 1923 Zweigstellen in Crefeld u. Ratingen. Zweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Vornahme aller damit in Verbind. stehenden Handels- u. Rechtsgeschäfte. Ausgeschlossen vom Wirkungskreis der Ges. ist der Erwerb von Waren u. Immobil. u. Erwerb von Hyp. zum Zwecke der Spekulation oder als Geld- anlage. Dagegen sind die vorgenannten Geschäfte zur Deckung von Forder. der Ges. gestattet. Die Ges. ist mit Genehmig. des von der Gen.-Vers. gewählten A.-R. berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen u. Interessen- gemeinschaftsverträge u. ähnliche Verträge mit ähnlichen Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 500 000 000 in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, 350 desgl. à M. 10 000, 100 àa M. 100 000, 70 desgl. à M. 500 000, 105 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 14 500 desgl. à M. 10 000, 2000 à M. 100 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000, wovon M. 1,5 Mill. Nam.-Vorz.-Akt. u. M. 13,5 Mill. Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 bzw. 115 %. Lt. a. o. G.-V. v. 13./12. 1922 um M. 35 000 600 erhöht in 350 Nam.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht à M. 10 000 u. M. 31 500 000 in St.-Akt. Lt. a. o. G.-V. vom 27./2. 1923 weitere Kap.-Erhöh. um M. 100 000 000, in M. 10 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 90 000 000 St.-Akt., ab 1./1. 1923 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 350 000 000 in 75 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, 10 000 desgl. à M. 10 000, 1400 desgl. à M. 100 000 u. 70 Nam.- Vorz.-Akt. à 500 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon 135 000 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 20./7.–6./8. 1923 zu 1200 % plus Schlussnoten- u. Bezugsrechtstempel angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Vorrechten u. Beschränkungen ausgestattet, wie die bisherigen Vorz.- Akt., u. werden von der Ges. übernommen. Die restl. M. 180 000 000 St.-Akt. werden im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez 1922: Aktiva: Kasse 43 498 645, Vorschüsse 140 965 549, Wertpap. 12 339 980, Wechsel 1 988 792, Gebäude 178 396, Einricht. u. Telephonanl. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 161 895 436, Akzeptek. 745 000, Delkr.-K. 150 000, R.-F. 1 536 394, Gewinn 19 644 533. Sa. M. 198 971 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Versicher., Stempel, Hyp., Zs. 14 059 946, Abschreib. 1 092 953, Gewinn 19 644 533. – Kredit: Gewinn aus Eff. 20 554 046, Gewinn aus Wechsel- u. Kontokorrentverkehr einschliessl. Devisengewinn u. Gewinn aus dauernd. Beteilig. u. Emissionen nach Abzug der auf Scheck- u. Depositeneinlag. gezahlten Zs. 9 863 984, Gewinn aus Provisionen 4 379 403. Sa. M. 34 797 434. Dividende 1922: 80 %.