Banken und andere Geld-Institute. 187 Direktion. Bankier Rud. Trottmann als persönl. haftend. Gesellschafter, Dir. Alfred Scherf, Düsseldorf als Generalbevollmächtigter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ewald Schuh, Düsseldorf; Stellv. Bank-Dir. Emil Wiglow, Brandenburg; Staatsminister a. D. Exz. Otto Fischbeck, Berlin; Fabrikant Paul Becker, Menden i. W.; Rentner Ernst „ Bonn; Hüttendir. Fr. Tegtmeyer, Siegen; Dir. Otto Hammann, Düsseldorf. Weinkommissions-Bank, Akt bDas elderz Gegründet: 11./3. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Wein, Spirituosen sowie Vermitt- lung in diesen Artikeln u. die damit verbundenen Bankgeschäfte. Ferner Beteiligung bei verwandten Firmen. 1922: Gründung der E. A. Saatweber Akt.-Ges. u. Übern. der Firma Emil Magnus. Kapital: M. 50 000 000 in 47 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 4 000 000, davon bisher emitt. M. 1 000 000 zu 150 % angeb. den Aktionär. im Verh. 1:1 u. M. 1 000 000 zu 110 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 3 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 44 000 000 in 41 900 St.-Akt. u. 2100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 1000 %, die Vorz.-Akt. zu 125 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 1 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktivz: Immob. 625 740, Keller-Einr. 27 700, Mobil. 256 000, Eff. (1555 St. Georg- u. 500 Saatweber-Akt.) 3 635 185, Kassa 124 896, Fastagen 1 582 454, Waren 40 392 439, Debit. 15 118 508. – Passiva: A.K. 6 000 000, R.-F. 1 700 000, Spez.- R.-F. 111 000, Deutsche Bank 11 689 210, Hyp. 70 000, Div. 9750, Kredit. 37 342 620, Steuer- rückl. 2 175 000, Reingewinn 2 665 343. Sa. M. 61 762 923. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Unk. 7 491 855, Gehälter 1 721 121, Reisespesen 356 355, Prov. 2 305 313, Reklame 1118, Haus-Ertr. 95 063, Zs. 347 281, Abschr. 33 490, Rein- gewinn 2 665 343 (davon Div. 2 100 000, A.-R.-Tant. 400 000, Vortrag 165 343. – Kredit: Vortr. 120 080, Waren 14 436 832, Devis. 27 231, Eff. 432 800. Sa. M. 15 016 944. Dividenden 1921–1922: 1 15 % (junge p. r. t), 35 %. Direktion: E. Magnus, Karl Schmitt. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Josef Cüppers, Komm.-Rat M. Falk, Dir. M. Winter, Rechtsanw. Dr. R. Breuer II., F. O. Klein, R. Feldsieper, Rich. Ambach, Düsseldorf. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf. Gegründet: Am 21. März 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist: a) Immobilien zu erwerben, zu verkaufen, zu ver- mieten, zu beleihen u. zu verwalten; b) Bauten auszuführen; c) Baumaterialien zu erwerben, herzustellen u. zu verkaufen; d) Hypoth. zu erwerben, zu veräussern u. zu vermitteln; e) Kredite zu gewähren gegen Hypoth., Unterpfand oder Wechsel, sowie Betrieb aller Bank- geschäfte, welche dem Zwecke der Ges. dienlich sind; f) Ausgabe von Grundschuldbriefen, Pfandbr. u. Oblig.; g) Betrieb des der Ges. zugehör. „Palast- -Hotels Breidenbacher Hof“ zu Düsseldorf. Die Ges. besass Ende 1914 ausser dem Breidenbacher Hof 28 Wohnhäuser in verschied. Strassen in Düsseldorf u. 43 653 qm Bauterrains. 1915 ergab M. 87 000 Fehlbetrag, gedeckt aus R.-F. Infolge des Kriegszustandes lag 1914–1918 der Hotelbetrieb u. das Grund- stücksgeschäft danieder. Kapital: M. 5 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 à M. 300, dasselbe wurde 1878 durch Rückkauf von 454 Aktien à M. 300 auf M. 1 110 000 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 12./2. 1898 fand Reduktion auf M. 740 000 statt, indem die vorhandenen 3700 Aktien à M. 300 in 740 Aktien à M. 1000 umgetauscht wurden, gleichzeitig fand Erhöh. auf wieder M. 1 110 000 statt durch Ausgabe von 370 neuen Aktien à M. 1000, begeben mit 102.50 %. Der durch die Reduktion entstandene buchmässige Gewinn von M. 370 000 wurde zu Abschreib. u. Reserven verwandt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1921 um M. 890 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Akt. wurden einem Konsort. zu 110 % überlassen, mit der Verpflichtung, hiervon M. 555 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 2: 1 zum Kurse von 115 % an- zubieten. Die restl. M. 335 000 werden von einer der Verwalt. nahestehenden Gruppe eben- falls zum Kurse von 115 % übernommen. Diese M. 335 000 neuen Akt. sollen auf mehrere Jahre gesperrt werden. Lt. G.-V. v. 14./10. 1922 erhöht um M. 3 Mill., ausgeg. zu 210 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hotel Breidenbacher Hof 2 700 000, Bauareale 103 999, Mobil. 3, Barbestand 8 008 304, Restkaufpreise u. Hypoth. 1 168 912, Weinbestände und Vorräte 57 331 603, Debit. 20 913 132. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 6 077 464, Ern.-F.