188 Banken und andere Geld-Institute. u. Rückstell. 1 529 631, Hypoth. 2 863 512, Kredit. 66 777 764, alte Div. 41 100, Gewinn 7 936 487. Sa. M. 90 225 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs., Reparat., Gebäude-Unterhalt., Versich. u. Steuern usw. 7 466 011, Abschreib. auf Hotelinv. 2 248 229, do. Hotelgebäude 7 066 808, Gewinn 7 936 481. – Kredit: Vortrag 51 490, Mieten 261 481, Grundstücksverkäufe 2 705 560, Betriebe des Hotels „Breidenbacher Hof“ 21 698 996. Sa. M. 24 717 529. Kurs Ende 1913–1922: 43, 33*, –, 25, –, 30, 60, –, 75, 7800 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12, 12 % 6 % Bonus, 150 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Landesbankrat a. D. Carl Wigand, Hoteldir. Eugen Moser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Gen.-Dir. Max Schwab, Bank-Dir. Walter Bürhaus, Franz Freiherr von Eynatten, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Fabrikant Fritz Bagel, Assessor a. D. Dr. Hellinghausen, Hugo von Gahlen, Grosskaufmann Albert Sonneberg, Düsseldorf; Bankdir. von Dresky, Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Gen.-Dir. Bierwes, Dir. Leo Gottwald. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus, Deutsche Bank. Alfred Fester & Co. K.-Ges. a. A. in Düsseldorf. Gegründet: 8./11. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 13./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Die Fa. Alfred Fester & Co. bringt zur Deckung des von ihr gezeichneten A.-K. von M. 11 269 000 das von ihr in Düsseldorf betriebene Handelsgeschäft, bestehend in einem Bankgeschäft, mit den darin angegebenen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma Alfred Fester & Co. fortzuführen, in die Ges. ein, u. zwar durch Ver- rechnung des Aktivüberschusses von M. 11 269 000 auf das von Alfred Fester & Co. gez. Grundkapital von M: 11 269 000, sodass letzteres vollst, gedeckt u. eingez. ist. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Handels- und Rechtsgeschäfte. Die Ges. kann Zweigniederlass. und andere Be- triebsstellen errichten, auch an anderen Bankgeschäften sich beteiligen. Ausgeschlossen vom Wirkungskreise der Ges. ist der Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, der Ankauf von Hyp. als Geldanlage, zur Deckung von Forderungen sind vorgenannte Geschäfte indes gestattet. Kapital: M. 7 Milliarden in 90 000 Inh.-Akt. à M. 1000, 28 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 200 Inh.-Akt. à M. 100 000, 240 Inh.-Akt. à M. 1 000 000 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1 000 000. Urspr. M. 50 000 000 in 45 000 Inh.-Akt. u. 5000 auf Namen lautende Vorz.-Akt. mit zehn- fach. Stimmrecht, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 600 Mill. in 28 000 Inh.-Akt. à M. 10 000, 200 Inh.-Akt. à M. 100 000, 240 Inh.- Akt. à M. 1 000 000 u. 60 Vorz.-Akt. à M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 150. %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 Inh.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 806 228, Wechsel 1 753 485, Gebäude u. Grundstücke 1 830 000, Mobil. 400 000, Debit. 129 183 679, Wertpapiere u. Devisen 12 657 569. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Einlagek. der pers. haftenden Ges. 120 000, Hyp. 300 000, Kredit. 90 496 684, Reingewinn 5 714 278. Sa. M. 146 630 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten u. Steuern 9 883 476, uneinbr. Forder. 669 809, Reingewinn 5 714 278 (davon R.-F. 571 000, Steuerrückl. 1 000 000, Talon- steuerres. 50 000, Div. 4 000 000, Vortrag 93 278). – Kredit: Eff. u. Sorten 14 554 464, Zs. u. Provis. 1 713 100. Sa. M. 16 267 565. Dividende 1921: 8 %. 0 Direktion: Bankiers Dudolf Rosenheim, Julius Roderbourg, Gustav Hammel, Düssel- dorf; Bankdir. Otto Grüneberg, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. H. Preuss, Berlin; Komm.-Rat S. Bosel, Dr. W. Dawid, Wien; Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Bankier G. Hammel, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. R. Rosen- dorff, Berlin. Deutsche Werkmeister-Sparbank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 28./4., 5. u. 25./7. 1907; eingetr. 29./7. 1907. Zweck: a) Unterhalt. einer Sparkasse, b) Führung von bankmässigen Geschäften haupt- sächlich für die Mitglieder und Bezirksvereine des deutschen Werkmeister-Verbandes zu Düsseldorf. c) Verlag u. Vertrieb von Zeitschriften u. Büchern für den deutschen Werk- meister Verband. Kapital: M. 10 000 in 10 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sparkasse 22 190. – Passiva: A.-K. 10 000, Div. 400, R.-F. 11 790. Sa. M. 22 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 3554, Div. 400, Überweis. an R.-F. 3168. Sa. M. 7122. – Kredit: Überweisung aus Sparkasse M. 7122.