190 Banken und andere Geld-Institute. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat Putsch, Düsseldorf; Stellv. Beigeordneter Kind, Duisburg. Vorstand: Bank-Dir. Rich. Carstanjen, Stellv.: Kaufm. Willy Blochwitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Arioni, Barmen; Stellv.: Joh. W. Welker, Fabrikbes. Caspar Berninghaus, Richard Gottschalk, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Mannheim; Dir. Anton Kielhöfer, Neustadt a. d. H.; Hofrat Fritz Gutleben, München; Justizrat Dr. Wilh. Hegener, Duisburg; Dr. Georg Hirschland, Essen; Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Dir. Konsul Arno Kuhn, Mannheim; Werftbesitzer Josef Ruthof, Wiesbaden; Komm.-Rat Gustav Stinnes Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Dr. jur. Karl Kimmich, Köln; Rechtsanw. A. Lindeck, Mannheim; Hofrat Fritz Steyrer I, München Dir. Notholt, Hamburg. „ Duisburger Bankverein Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 23./5. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts sowie sämtlicher hiermit in Zusammenhang stehender Geschäfte, insbes. auch die Vermittelung des An- und Verkaufs von Grundstücken. Kapital: M. 220 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, 5000, 10 000 u. 50 000 sowie 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 2500 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um MI. 1 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den alten Aktionären 11 zum Kurse von 120 %, hiervon 2500 Vorz.- Aktien mit doppeltem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 9 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. mit 2fachem Stimmrecht zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 110 %; davon M. 4 000 000 St.-Akt. den bish. Aktion. zu 130 % im Verh. 3: 2 bis 15./12. 1922 angeb. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 85 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 600 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 %; davon M. 30 000 000 den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 165 % im Verh. 2:1 bis 29./3. 1923 angeb. u. M. 10 000 000 zu 500 % bis 5./4. 1923 zur Zeichn. aufgel. Ferner Erhöh. des Stimmr. der Vorz.-Akt. Ser. B von 2 auf 11fach. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 120 Mill., angeb. den Aktion. auf M. 5000 alte M. 1000 junge mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 zu 150 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. Ser. 2 St., 1 Vorz.-Akt. Ser. B 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: rückst. Einz. a. Akt. (fällig am 10./1. 1923) 6 750 000, Kassa 3 993 591, Wechsel, Schatzanweis., Schecks 82 893 095, Deb. 136 615 314, Bankguth. 21 138 021, Guth. bei d. Reichsbank 10 889 980, Umbau 1, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Delkr. 3 500 000, Kredit. 187 922 932, do. Scheck 38 669 593, do. Depositen 6 807 963, do. Banken u. Bankiers 2 719 562, Akzepte 3 100 000, Bürgsch. 710 000, noch nicht eingel. Div. 891, Reingewinn 2 349 064. Sa. M. 262 280 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 945 335, Übertrag auf Res.-K. 97 000, do. Delkr.-K. 3 500 000, Abschreib. Mobil. 140 670, do. Geb. 139 999, Steuern 78 359, Reingewinn 2 349 064 (davon: Div. 1 500 000, A.-R.-Tant. 210 906, Vortr. 638 158). –— Kredit: Vortr. 27 805, Provis. 8 163 010, Zins. 2 413 647, Sorten 210 078, Devisen 168 647, Effekt. 267 239. Sa. M. 11 250 428. Dividenden 1921–1922: 3, 25 %. Kurs: Zulassung zur Düsseldorfer Börse im Sept. 1923 beantragt. Direktion: Bankier Eugen Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Karl Hitzbleck; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. K. Michels, Hans Genevriere, Bankier Max Nach- mann, Kaufm. Karl Garnatz, Kaufm. Heinr. Schweitzer, Kaufm. Aug. Knepper. Grundereditbank Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 18./10. 1906, eingetr. 14./12. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: An- und Verkauf von Immobilien für fremde und eigene Rechnung, Ge- währung von Baugeldern gegen hypothekarische Eintragung sowie überhaupt Betrieb aller Bankgeschäfte auf dem Gebiet des Immobilienwesens. Im J. 1911 wurden der Ges. Terrains an der Mülheimerstr. zur Verwertung übertragen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Aktien à M. 1000; A.-K. urspr. M. 1 000 000, anfangs 25 % eingezahlt. Die G.-V. v. 24./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 9 000 000, begeben zu 110 %. Dann nochmal erhöht auf M. 20 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: A.-K. 7 500 000, Kassa u. Guth. b. d. Reichsbank 2688 993, Bankguth. 3 590 826, Debit. 11 484 644, Wechsel 167 055, Konsortialbeteilig. 52 500, Inventar 1, Immobil. 907 120. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Rücklage 965 625, Sonderrückl. 83 000, Talonsteuerrückl. 10 000, Hyp. 110 000, Kredit. 1 989 720, Reingewinn 832 795. Sa. M. 23 991 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Steuern, Hausverwalt., Aktienaus- gabe usw. 618 559, Abschr. Haus Düsseldorfer Str. 125 465, Reingewinn 832 795 (davon R.-F. 84 375, Sonderrückl. 717 000, Vortrag 31 420. – Kredit: Vortrag 7595, Zs., Wechseln, Provis., Grundst. 1 569 226. Sa. M. 1 576 821.