192 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. M. 350 Mill. in 315 000 St.-Akt. u. 35 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 65 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1923 um M. 275 Mill. in M. 250 Mill. St.-Akt. u. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von der Vermögensverwaltung A.-G. Eisenach übern., u. zwar M. 65 Mill. zu 350 %, M. 130 Mill. zu 1000 % u. M. 55 Mill. zu 130 %. Davon M. 65 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 350 % angeb. M. 25 Mill. Vorz.-Akt. erhält der persönl. haftend. Gesellschafter, M. 55 Mill. zu 130 % werden später freihändig im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Vorstand. Bankier Walter Hoffmann, Eisenach, als Persönl. haftend. Gesellschafter. Direktion. Dir. Alfr. Hoffmann, Dr. Walther Ramin, Eisenach. Aufsichtsrat. Dir. Heinr. Leuckel, Dahlbruch, Kr. Siegen; Paul Rathgeber jun., Mühl- hausen i. Thür., Burg; Bernh. Zorn, Frankf. a. M.; Hugo Fenchelle, Wiesbaden; Komm.- Rat Laux, Weimar; Geh. Reg.-Rat Dr. Quaatz, M. d. R., Berlin; Generalleutnant a. D. Fritsch, Kassel; Bank. Hardy, London; Rechtsanw. Dr. Kahn, Stuttgart. Kalibank, Aktiengesellschaft, Eisenach, Karlsplatz. Gegründet: 5./5. 1909; eingetr. 8./5. 1909. Bis 1923: Thüringer Creditanstalt Akt.-Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1911 um M. 500 000, begeben zu pari plus Aktienstemp. u. Talonsteuer. Die Ges. war 1914 in schwierige Verhältnisse gekommen durch die leichtsinnigen u. gewissenlosen Ver- fehlungen des damaligen Vorstandes W. Hintze. Im Juni 1914 wurde beim Amtsgericht Eisenach Konkursantrag über das Vermögen der Ges. beantragt. Die Ges. hätte trotzdem die schwierigen Verhältnisse überwunden, da ihr Mittel von potenter Seite zur Verfügung gestellt u. weiterhin zugesagt wurden. Das Konkursverfahren Hat ganz erhebliche Kosten verursacht, ausserdem sind durch dasselbe grosse Werte der Ges., insbesondere Sachwerte, verloren gegangen. Gegen den früheren Vorst. u. A.-R. der Ges. sind Schadenersatzansprüche im Klagewege erhoben worden, die zum grösseren Teile durch Vergleiche Erledigung fanden. Nach G.-V.-B. wurde im J. 1921 die Fortführung der Ges. beschlossen. Das Konkurs- verfahren ist nach einem rechtsgültigen Zwangsvergleich vom 24./4. 1922 aufgehoben worden. Eine demnächst einzuberufende G.-V. soll über Neuwahl des A.-R. sowie über Erhöhung des Grundkapitals beschliessen. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./11. 1922 wurde durch Zus.- legung der Aktien im Verh. 40:1 das Grundkapital auf M. 25 000 herabgesetzt u. gleich- zeitig durch Ausgabe von 975 naue Aktien à M. 1000, von denen 12 Stück auf den Namen lauten u. mit 30fach. Stimmrecht ausgestattet sind, wieder auf M. 1 Mill. erhöht. Dividenden: 1909 (7 Mon.): 7 %; 1910–1913: 7, 7, 7, 9*7 Direktion: E. Hagemeier, R. Effertz, G. Römer, Cassel. Anfsichtsrat: Oberlandesger.-Rat a. D. H. Lindemann, Bergassessor G. Marckhoff, F. Kreinert, Cassel. sMitteldeutsche Treuhand-Akt.-Ges., Eisenach. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer: Oberbürgermstr. a. D. Hermann Zachäus, Ilmenau; Gen.-Dir. Heinrich Meng, Essen-Bredeney; Oberbürgermstr. a. D. Dr. jur. Paul Westphal, Georg Ferdinand Rossbach, Kurt von Unruh, Eisenach. Zweck. Beratung von industriellen oder kaufmännischen Unternehm. oder ihrer Inh. in Steuerangelegenheiten u sonst. Fällen u. die Erstattung von Gutachten, die Verwalt. u. Verwahrung von Vermögen oder Vermögensstücken jeder Art, wie überhaupt die Aus- übung der Tätigkeit eines Treuhänders zur Wahrnehm. der Interessen der Auftraggeber; die Mitwirkung u. Beratung bei Finanzierungen, Gründungen, Sanierungen von Unternehm. aller Art, bei Umwandlung von Privatbetrieben in Gesellschaftsform, die Vermittlung von Verkäufen aller Art, Beschaff. von Darlehen u. Hyp; die dauernde oder vorübergehende Überwachung oder Überprüfung von Buchführ., Abschlüssen, Bilanzen u. der Geschäfts- führung. Ausgenommen ist das Emissionsgeschäft, die Akzeptierung von Wechseln u. die Gewährung von Akzepten u. Blankokrediten, überhaupt jede irgendwie geartete Betätigung bankmässiger Geschäfte auf eigene Rechnung Die Ges. kann an anderen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. u. Agenturen errichten, sich an gleichen oder ähnlichen Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Kapital. M. 500 000 in 100 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Kurt von Unruh, Oberbürgermeister a. D. Dr. jur. Paul Westphal, Eisenach. Aufsichtsrat. Oberbürgermeister a. D. Hermann Zachäus, Ilmenau; Gen.-Dir. Heinrich Meng, Essen-Bredeney; Georg Ferdinand Rossbach, Eisenach.