Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; übern. von den „ zu 110 % Die Aktien sind im Besitz der Deutschen Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten u. Coup. 12 377 594, Guth- bei Noten- u. Abrechn.-Banken 36 998 666, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 151 274 211, Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 668 324 837, eig. Wertpap 154 218, Debit. 268 101 595, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R-F. 600 000, Kredit. 1 113 800 608, Akzepte 2 750 000, sonst. Passiva 14 020 514. Sa. M. 1 137 231 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 31 880 705, Steuern 12 471 694, Gewinn 14 020 514. – Kredit: Vortrag 145 087, Überschuss an Zs. 11 385 722, Überschuss an Gebühren 46 842 104. Sa M. 58 372 913. Dividende 1920 –1922: 4 (½ Jahr), 10, 100 %. Direktion: Bank-Dir. Heinr. Nürnberg, Albert Lüdecke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir Dr. Friedrich v. Koch, Bank- Dir. Dr. Emil Teckener, Bank-Dir. Wilh. Forsthoff, Rechtsanwalt Dr Rich. Frowein, Fabrikant Paul Nierhaus, Syndikus Dr. Karl Möbius, Dir. Ernst Niepmann, Elberfeld. Wuppertaler Industrie Akt-Ges., Elberfeld. Gegründet. 12./1. 1923: eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Willi Wittenstein, Werner von Baum, Alfred Erbslöh, Paul Meyer, Alfred Frowein, Elberfeld. Zweck. B an industriellen Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Freiherr Kurt von Hurter, Elberfeld. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Frowein, Vohwinkel; Bankdir. Dr. IIans Freiherr von Hurter, Bonn; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Elberfeld. *Frankenbank Ellingen Akt.-Ges. in Ellingen i. B. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Bis 1923: Franken-Bank Akt.-Ges., Ellingen i. Bay. Gründer: Anton Forster, Nürnberg; Georg Blendinger, Sulzbach, Oberpf.; Michael Forster, Nürnberg: Karl Berger, Getreidegrosshändler Otto Precht, Ellingen i. B.; Rechtsanw. Dr. Christian Kühn, Notariatsobersekretär Hans Mümmler, Nürnberg. Zweck. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte u. die Beteilig. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten. Kapital. M. 100 Mill. in 8300 Inh.-St.-Akt. u. 1700 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 26 Mill. in 2200 St.-Akt., 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 74 Mill. in 6100 Inh.-St.-Akt. u 1300 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 10 000. Geschäftsjahr. K denderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Anton Forster, Nürnberg; Georg Blendinger, Sulzbach, GbeBf- Michael Forster, Nürnberg; Karl Berger, Ellingen i. B. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Christian Kühn, %%.. Hans Mümmler, Nürnberg; Gutsbes. Wenzel Reinl, Landwirt Loh, Schobrowitz bei Karlsbad; Getreide- grosshändler Otto Precht, Ellingen i. B. Stadtbank Elze, Akt-Ges. Elze (Hann.). Gegründet. 27./3. 1923: eingetr. 16./4. 1923. Gründer: 23 Einwohner von Elze, darunter Bürgermeister Dr. jur. Hermann Lisch, Senator Fritz Haasemann, Senator Karl Ludewig, Lehrer und Stadtverordnetenvorsteher Albert Fredershausen, ferner Stadtverordnete, Hand- werker, Arbeiter etc. Zweck. Bankgeschäfte aller Art. Kapital. M. 20 Mill. in 32 Nam.-Akt. zu M. 500 000, 200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 140 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 12 Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Direktion. Sparkassenrendant Karl Bähr, Bürgermeister Dr. jur. Hermann Lisch, Elze. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Theodor Machens, Stellv. Wilhelm Rusteberg, Fritz Haase- mann, Albert Fredershausen, Hermann Kaune, Heinrich Grupe, Willi Brandes, Joseph Graaff, Friedrich Dannhausen, Hugo Jansen, Hans Frick, Elze. Elsflether Bankverein in Elsfleth, Oldenb. Gegründet: 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 599 374, Wechsel 704 454, Eff. 126 767, Coup. u. Sorten 1000, Mobil. 1, Tresor 1, Debit. 53 037 461. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F.