Banken und andere Geld-Institute. 195 325 000, Einl. 5 851 155, Scheck-Einl. 6 898 007, div. Kredit. 40 447 868, Bürgsch. 645 100, rückst. Div. 1928, Diy. 1922 150 000. Sa. M. 54 469 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 204 850, Unk. 2 540 959, Steuern 80 000, Abschr. Erweit.-Bau 119 670, do. Mobil. 11 264, Gewinn 225 000 (davon Div. 150 000, gemeinnütz. Zwecke 75 000). – Kredit: Zs. 1 051 370, Prov. 1 472 836, Eff. 64 911, Kupons u. Sorten 592 626. Sa. M. 3 181 744. Dividenden 1913–1922: 15, 16, 15, 15, 16, 16, 16¼½, 16%, 16¾, 18½, 100 %. Direktion: E. tom Dieck, A. Pfafferott. Aufsichtsrat: Vors. Med.-Rat Dr. Chr. Steenken, Bankdir. F. Sparke, W. Frels, W. Neynaber. Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Elze (Hann.). Gegründet: 6./1. 1914; eingetr. 29./1. 1914. Fa. bis 4./3. 1922: Elzer Bank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1915/16. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Filialen in Gronau u. Lauenstein. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht It. G.-V. v. 14./10. 1918 um M. 150 000, begeben zu 106 %; erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1920 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 115 %; erhöht lt. G.-V. v. 26./11 1921 um M. 1 500 000 mit Div. ab 1./1. 1922, begeben zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St. Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 190 %, davon M. 10 000 000 angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 1:5 v. 12.–30./6. 1923 zu 190 %. Restl. M. 18 000 000 durch das Konsort. freihänd. nicht unter 200 % begeben. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 301 168, Wechsel 70 366, Eff. 97 717, Inv. 25 960, Kontokorrent 9 301 129, Debit. 174 341, Stahlkammer 1, Grundst. 8000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 233 245, Extra-R.-F. 10 000, Spareinlagen 1 511 175, Kontorrent 4 237 646, Kredit. 1 469 502, Div. 10 710, Reingewinn 5 6 405. Sa. M. 9 978 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 744, Reingewinn 506 405 (davon Abschr. 18 000, R.-F. 66 754, Tant. an A.-R. 46 108, do. an Vorst. 36 886, Div. 60 000, Extra- R.-F. 90 000, Vortrag 188 655). – Kredit: Vortrag 1920 32 163, Eff. 337 061, Zs. 109 107, Provis. 224 126, Sorten 20 691. Sa. M. 723 149. Dividenden 1914–1921: 4 % p. r. t., 5, 6, 8, 8, 8, 10, 12 %. Direktion: Bank-Dir. Karl Jung. Aufsichtsrat: Vors. Malermeister Friedr. Beddig, Elze; Stellv. Kaufm. Friedr. Cordes, Gronau; Tischlermeister Aug. Tegtmeyer, Fabrikbes. Heinr. Matheas, Elze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Erich Heyser, Braunschweig. Kriegskreditbank, Akt.-Ges., in Erfurt. Gegründet: 24./10. 1914; eingetr. 25./11. 1914. Die G.-V. v. 28./4. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Die G.-V. v. 28 /4. 1921 sollte die Schlussrechnung genehmigen. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000 u. volleingezahlt; erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1914 um M. 295 000; eingez. sind hiervon zunächst 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 221 250, Bankkto 80 874, Wechsel 2800. – Passiva: A.-K. 300 000, unerhob. Div. 140, R.-F. 1584, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 2200. Sa. M. 304 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Effekten 2609, Unk. 440, Gewinn 2200. – Kredit: Wechsel 837, Zs. 2336, Provis. 129, Vortrag 1946. Sa. M. 5249. Dividenden 1914–1919: 0, 0, 4, 4, 0, 4 %. Vorstand: Bank-Dir. Karl Held, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Dr. Erich Seemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke; Stellv. Bankier Moritz Heilbrun, Erfurt. Zahlstelle: Erfurt: Privatbank zu Gotha. Niederrheinische Kreditbank Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Dir. der Dresdner Bank Dr. jur- Otto Merkens, Berlin; Dir. der Rheinlandbank A.-G. Max Pelzer, Geilenkirchen-Hünshoven; Karl Becker, Erkelenz; Brennereidir. Oskar Simons, Erkelenz; Gutsbes. Theodor Gerards- Oestrich b. Erkelenz; Molkereidir. Hubert Hansen, Adolf Strauss, Medizinalrat Dr. Herlizius, Eduard Driessen, Apothekenbes. Wilhelm Kühle, Erkelenz. Zweck. Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes in allen seinen Zweigen, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des als „Erkelenzer Volksbank“ in Erkelenz im Jahre 1875 ge- gründeten u. später von den „Vereinigten Volksbanken A.-G.“ weitergeführten Bankgeschäffes. Kapital. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 150 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St Direktion. Vors. Bank-Dir. Wilhelm Glasmachers, Stellv. Peter Müller, Erkelenz. Aufsichtsrat. Prof. Dr. Franz Schatz, Aachen; Arnold Koepe, Erkelenz; Heinrich Symes, Wegberg; Wilhelm Rumpf, Erkelenz; Gutsbes. Nikola Herfs, Gut Roitzerhof b. Holzweiler, Kreis Erkelenz. 13*