200 Banken und andere Geld-Institute. Zweck. Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital. M. 1 000 000 in 10 0 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Fritz Waldthausen, Essen; Dr. Eynst von Waldthausen, Essen. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Brenner. Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz. Vogtländische Creditanstalt Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 20./12. 1905 bezw. 19./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Durch Beschluss der G.-V. v. 15./12. 1922 hat sich die Ges. aufgelöst; ihr Vermögen ist als Ganzes an die Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges. in Hamburg übertragen und es ist vereinbart worden, dass eine Liquidation des Vermögens der aufgelösten Ges. nicht statt- finden soll. Flensburger Volksbank in Flensburg. Gegründet: 17./6. bezw. 1./7. 1891. Zweck: Betrieb von Bank- und Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000. Bis 22./6. 1922 M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 850 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 250 000, davon M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000 zu 103 0% bezw. 105 % begeben; dazu lt. G.-V. v. 4./5. 1921 M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, begeben an die Aktionäre zu 130 %, anderweitig zu 175 %. Die G.-V. v. 22./6. 1922 beschloss Erhöhg. um M. 2 000 000, m. Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G-V. v. 23./1. 1923 weiter erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; davon M. 6 000 000 den bisher. Aktion. zu 250 % im Verh. 1:2 bis 15./2. 1923 angeb. u. M. 1 000 000 zu 2000 % zur freien Zeichng. aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 3000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Res., vom Überschuss 4 % Div., alsdann 4 % Tant. dem A.-R., 8 % dem Dir., 6 % dem Kassierer, event. Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse u. Zinsscheine 14 135 613, Reichsbank 14 086 566, Wechsel 2 955 909, Bankguth. 18 717 422, Debit. 30849 658, Scheck-Debit. 22 149 279, Effekten 1 449 026, Sorten 53 668, Bankgeb. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 193 698, Disp.-F. 500 000, Bankschuld 6 297 120, Kredit. 4 121 538, Diverse 277 825, Scheck-Kredit. 72497 015, Spareinlagen 8 570516, unerhob. Div. 10596, Reingewinn 7928 835. Sa. M. 104 397 146, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: 8 219 287, Abschr. auf Bankgeb. 1 318 540. do. auf Inv. 53 543, Reingewinn 7 928 835 (davon R.-F. 806 301, Disp.-F. 1 500 000, Div. 800 000, Beamtenunterst.-F. 1 000 000, Steuerrückl. 1 000 000, Vorst.-Tant. 833 333, A.-R.-Tant. 250 000, Verg. a. d. Angest. 534 640, Wohltätigk.-Z wecke 500 000, Vortr. 704 561.) – Kredit: Vor- trag 140 658, Zs. u. Provis. 9 667 146, Devisen, Sorten u. Effekten 7 712 402. Sa. M. 17 520 207. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 5, 5, 5, 6, 8, 12, 12, 40 %. Direktion: A. Thomsen, J. Wrang, Fr. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Martens sen., Aug. Asmussen, Th. Hansen, Gust. Kuhrts, J. C. Möller, Dr. med. Nielsen, Flensburg. Vereinsbank zu Frankenberg i. Sachsen. Gegründet: 1889, errichtet 1859 unter der Firma Vorschussverein e. G. Kassenstelle in Flöha. Lt. Rundschreiben v. 1./5. 1923 mit Aktiven u. Passiven auf die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig übertragen. Die Firma ist erloschen. Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges. in Frankenthal (Bayer. Rheinpfalz). Gegründet: 11./7. 1889; umgewandelt aus der Volksbank Frankenthal, eingetr. Genoss. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank steht unter Wahrung ihrer vollen Selbständigkeit in engerer geschäftlicher Beziehung zur Südd. Diskonto-Ges. A.-G., Mannheim. Zweigniederlass. in Oppau a. Rh., Oggersheim, Dirmstein. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000; Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 500 000, dann lt. G.-V. v. 6./12. 1919 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Südd. Diskonto-Ges. A.-G), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 vom 25./11. bis 12./12. 1921 zu 160 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923, übern. von der Südd. Disc.-Ges. M. 6 300 000 zu 125 %, M. 2 700 000 zu 145 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktion. in Verh. 1: 1 bis 31./12. 1922 zu 130 % – Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.