Banken und andere Geld-Institute. 201 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Ab u. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: XEf Kasse, Zinsscheine u. Sorten, Guth. bei Reichsbank 22 933 875, Wechsel 40 503 813, Wertp. 905 081. Bankguth. 209 733 421, Debit. 330 004 403, (Bürgschalts- Schuldner 14 365 663, Zessionen u. Hyp. 674 306, Gebäude u. Einricht. 88 007. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 250 000, Sonderrückl. 1 750 000, (Bürgschaften für Frachten u. Zollkredite 14 365 663), Akzepte 13 755 000, Banken u. Vereine 20754 081, Depos. 16 248 717, Kredit. 525 073 857, nicht erhob. Div. 4690, Reingewinn 9 006 561. Sa. M. 604 842 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 732 062, Steuern 213 341, Gewinn 9 006 561 (davon Div. 3 000 000, Delkr. 1 250 000, Unterst.-K. 2 000 000, Tant. 1 650 000, Vortrag 1 106 561). – Kredit: Vortrag 84 044, Zs. u. Provis. 39 867 921. Sa. M. 39 951 966. Dividenden 1913–1922: 8, 7, 7, 7, 8, 7, 7, 8, 10, 50 0%. Direktion: Fritz Croner, H. Essig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Raf Wun. Klumpp, Stellv. Buchdruckereibes. G. A. Perron, Komm.-Rat Dr. h. c. Jacob Klein, Fabrikant Wilh. Christmann, Rechtsanw. Karl Koch, Kaufm. Carl Reichard, Frankenthal; Bank-Dir. J. Kottow, Mannheim; Dr. Wilh. Hagenpurger, Oggersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G.; Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. die Pf. dieser Banken. Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Hervorgeg. aus dem seit 1820 bestandenen Bankhause L. A. Hahn. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Wechsel-, Fonds- u. Handelsgeschäften (insbes. auch in Metallen) u. industrieller Unternehmungen, sowie deren Finanzierung. Abteil. für Diskontierung von Buchforderungen. Die Bank ist bei den Bankgeschäften Siegfried Falk in Düsseldorf. Bankcommandite Max Spaeth & Co., Nürnberg, Bankcommandite H. Kahnheimer & Co., Frankf. a. M. u. Bankcommandite Sienold, von Stutterheim & Co., Wiesbaden beteiligt, wüährend die früheren Beteilig. bei Siegfried Simon in Cöln, bei Schwab, Noelle & Co. in Essen, Friedrich Stern & Co., Mannheim, aufgehoben sind. Bankkommandite Carl à9 9 & Co., Mainz, ab 1./1. 1923 angegliedert unter Fortführung als Depositenkasse. Kapital: M. 150 000 000 in 100 000 Aktien à M. 300 (Tlr. 100), sowie 100 000 Aktien à M. 1200. Bei einer Erhöhung des Aktien-Kapital bis M. 60 000 000 haben die ersten Zeichner und die Aktionäre auf Grund des urspr. Gesellsch.-Vertrags Bezugsrechte je zur Hälfte. A.-K. bis 1921 M. 30 000 000; die G.-V. v. 26./4. 1921 beschloss Kap. -Erhöh. um M. 30 000 000, wovon zunächst M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1921, zur Ausgahe gelangten, angeb. den alten Aktion. im Mai-Juni 1921 zu 125 %. Die 3 M. 15 000 000 wurden im Okt. 1921 zu 125 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 30 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, hiervon M. 15 000 000 in 12 500 Aktien à M. 1200 übern. von einem Konsort. zu 130 %. angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 4800: 1200 v. 15./6.= 30./6. 1922 zu 135 %. Die übr. M. 15 000 000 Aktien wurden später ausgegeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 60 000 000 in 50 000 Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar M. 30 000 000 zu 140 % M. 30 000 000 zu 250 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3600: 1200 v. 2.–17./1. 1923 zu 150 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 1 % an den Beamten-Unterst.- u. Pens.-F., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse, Geldsorten u. Coup. 108 686 444, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 202 744 927, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 240 671 426, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 1 180 597 259 Reports u. Lombards 13 562 000, eig. Wertp. 94 807 677, Konsortialbeteilig. 15 343 805, Beteilig. bei anderen Banken und Bank. firmen 19 772 500. Debit., gedeckte 2 374 340 688, do. ungedeckte 300 913 425, Verrechnungs- posten mit den Depositenkassen 271 982 555, Bankgeb aude 1 745 000, sonst. Immob. 1 085 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 79 000 000, Spez.-R.-F. 18 000 000, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 217 034 715, Einlagen auf provisionsfr. Rechnung 200 398 226, sonst. Kredit. 3 500 979 485, Akzepte 282 194 000, Schecks 39 243 876, unerhob. Div. 132 746, Reingewinn 339 269 660. Sa. M. 4 826 252 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalte, Gratif. u. Ehrengaben, Tant. an Ober- beamte. Drucksachen, Bücher, lithograph. Arbeiten. Kontor-Spesen, Handwerker-Rechn., Beleucht., Heiz. etc. 527 456 452, Staats- u. städtische Steuern u. Abgaben 38 228 519, Abschr. 3 181 092, Reingewinn 339 269 660 (davon: Div. 112 500 000, Pens.-F. 3 357 291, Spez.- R.-F. 153 000 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie engerer Ausschuss 57 675 572, Vortrag 12 736 796). –Kredit: Vortrag 540 512, Coup., Sorten, deutsche u. fremde Wechsel 387 893 379, Zs. u. Erträgnis der Beteilig. 211705 496, Provis. 307 820 626, Mieten 175 709. Sa. M. 908 135 724. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 112.50, 112*, –, 100, 121.50, 114*, 112, 162, 236, – %. – In Frankf. a. M.: 114, 111.800, —, 100, 123, 114* 115 159.50, 232, 1465 %. – In