202 Banken und andere Geld-Institute. Aug sburg: 112, 113*, –, 100, – 114* –, – —–— – %. Am 8./2. 1902 wurden die Aktien zu M. 300 an der Züricher Börse eingef. = Dividenden 1913–1922: 6, 4, 5, 6, 6½, 6, 7, 9, 12, 150 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Andreae-Hahn, David Weis, Dr. Albert Hahn, Gust. Benario; Stellv. Ludwig Kahn, J. Miodownik. „ Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Ludwig Arnold Hahn, Dr. Rudolf Kaulla, Gen.-Dir. Paul Dumcke, Victor Andreae, Moritz von Metzler, Aug. Leunig, Bank-Dir. a. D. Karl Herzberg, Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Fritz Funk, Dreieichenhain; Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Breslau. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse. Deutsche Handelsbank Akt.-Ges. in. Frankfurt a. M. Gegründet: 29./1. bezw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Freiburg i. B., Wiesbaden, Berlin. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. aohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 650 Mili. in 600 000 St.-Akt. u. 50 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1916 um M. 150 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 250 000, u. lt. G.-V. v. 5./9. 1919 um M. 1 500 000 (auf M. 2 000 000) in 1500 Aktien, begeben zu bari. Die G-V. v. 20./6. 1921 hat Kap.-Erhöh. bis M. 8 000 000 beschlossen; die Einzahl. sollen nach Bedarf eingefordert werden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1922 ferner erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 80 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber, ab 1./7. 1922, übe n. von einem Konsort. zu 160 %, davon M. 30 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 2.–24./2. 1923 zu 180 % plus Stempel. Die Nam.-Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkt. Stimm- recht ausgestattet und zu 115 % begeb.; eingez. mit 25 % £ 15 % Agio. Nach der Vollzahl. lauten die Vorz.-Akt. auf den Inh. Die Vorz.-Akt. wurden von der Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges., Akt.-Ges., Frankfurt a. M., zur treuhänderisch. Verwalt. übernommen. Das Div.-Recht dieser Akt. wurde nachträgl. lt. G.-V.-B. v. 21./7. 1923 ab 1./1. 1922 gerechnet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 540 Mill. in 500 000 St.-Akt. u. 40 000 Vorz.- Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., wovon M. 100 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 250 % angeboten werden sollen. Der Rest ist von dem Konsort. teils zur Durchführ. von Angliederungen, teils zur Verwert. im Interesse der Bank übernommen worden. Das Konsort. hat an den R.-F. M. 4½ Milliarden zur Verfüg. gestellt. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem beschränkt. Stimm- recht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kata, Sorten, Zinsscheine u. Guth. bei Abrechn.- Banken 28 948 341, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 98 282 081, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 20 233 270, eig. Wertp. 29 793 590, Konsortialbeteil. 5 036 476, Debit. 173 726 1823 Bankgebäude Frankfurt a. M. 1, do. Freiburg i. Br. 1, Einricht, 1. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 000 000, Kredit 218 115 328, Akzepte 11 832 000, (Bürgsch. 1 606 000), unerhob. Div. 20 000, Reingewinn 66 052 616. Sa. M. 356 019 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 15 031 574, Abschr. auf Bankgebäude 2 035 650, Reingewinn 66 052 616 (davon Div. 30 000 000, Sonder-R.-F. 20 000 000, Tant. an A.-R. 4 500 000, do. an Vorst. 4 500 000, Beamten-Unterstütz.-F. 5 000 000, Vortrag 2 052 616. – Kredit: Vortrag 91 435, Gewinn auf Zs. 10 966 900, do. Gebühren 29 509 707, sonstige Gewinne aus Wertp., Gemeinsch. Geschäften, Sorten, Devisen etc. 42 551 797, zus. 83 028 405. Sa. M. 83 119 841. Kurs: Einführung der Akt. an den Börsen zu Berlin u. Frankf. a. M. ist beabsichtigt. Dividenden 1915–1922: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 100 %. Direktion: Bankdir. Bruno Aretz, Wilh. Giselbrecht; Stellv: Hans Ehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frankf. a. M.; Stellv. Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg i. B.; Grosskaufm. Max Bensinger, Frankf. a. M.; Sanitätsrat, Fabrikbes. Dr. Adolf Engelhardt, Wiesbaden; Bergw.-Dir. Dr. Karl Bretschneider, Dortmund; Dir. Richard Koppe, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Frankf. a. M., Freiburg i. Br., Wiesbaden; Berlin: H. Wiglow. Deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M., Gegründet: 5./7. 1871: eingetr. 20./7. 1871. Gründer siehe Jahrg. 1900)/01. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäfts in allen seinen Zweigen; einschliessl. der Beleihung u. Aufbewahrung von Handelsgütern; die Bank kann Unternehm. jeder Art gründen oder sich bei solchen beteiligen. Per 1./1. 1909 erfolgte die Übernahme des Konto- korrentgeschäftes der Bankfirma Gebr. Schuster in Frankf. a. M. Die Bank ist komman-