Banken und andere Geld-Institute. 203 ditarisch beteiligt bei den Bankhäusern Marcus Berlé & Co. in Wieshaden, Gebr. Stern in Hanau, Kronenberger & Co. in Mainz u. Kreuznach. Am 1./7. 1909 Übernahme des Bank- geschäfts Ed. G. Gerst in Darmstadt. Ab. 1./7. 1920 Übernahme des Bankgeschäfts Josef Herz in Giessen u. Lauterbach. 1923 erfolgte der Abschluss- einer Interessengemeinschaft mit der Frankfurter Bank. Filialen in Darmstadt, Giessen u. Offenbach a. M.; Niederlass. in Friedberg i. Hessen, Limburg a. d. L; Depositenkassen in Gross-Umstadt u. Lauterbach. Kapital: M. 500 000 000 in 40 000 Inh.-Akt. à M 600, 205 000 desgl. à M. 1000, 17 500 desgl. à M. 1200 u. 50 000 desgl. à M. 5000. Urspr. war bei Erricht. der Ges. das A.-K. auf fl. 35 000 000 = M. 60 000 000 festgesetzt, wovon fl. 21 000 000 = M. 36 000 000 ausgegeb. worden waren; infolge G.-V.-B. v. 1876 bezw. 1878 wurde das A.-K. durch Rückkauf von Akt. auf M. 24 000 000 herabgesetzt; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1910 um M. 6 000 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 10 000 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 u. 12 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 vom 3. bis 23./3. 1921 zu ebenfalls 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 40 000 000 (also auf M. 100 000 000) in 40 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) davon M. 20 000 000 zu 180 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. von M. 3000 alten Aktien = 1 neue Aktie à M. 1000 vom 13./12. bis 29./12. 1921 zu 200 %. Die übrigen M. 20 000 000 übernahm die Deutsche Bank mit 185 % zu dauerndem Besitz. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 100 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 10 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 235 % übern. u. den bisher. Akt. im Verh. 1:1 vom 15./1. bis 31./1. 1923 zu 275 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtssteuer angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 300 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 40 000 Inh.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurd. von einem Konsort. unter Führung d. Deutschen Bank übern. u. davon 100 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 23./7. 1923 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Rest nach event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach Ermessen der G.-LTW.t.7 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa einschl. Guthaben bei Noten- und Abrechn.- Banken, fremde Sorten u. Coup. 270 443 430, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 137 842 934, Nostroguth. bei Bank. u. Bankfirm. 3 375 805 925, Reports u. Lombards –, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 87 337 312, Wertp. 93 301 622, Konsortialbeteilig. 14 175 262, dauernde Beteilig. 6 000 000, Debit. 1 199 622 317. Bankgebäude 975 000, sonst. Immobil. 1 181 101, sonst. Aktiva 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Reserven 50 000 000, Kredit. 5 228 316 402, Akzepte u. Schecks 447 621 121. noch zu verrechn. Eff. 132 282 515, unerhob. Div. 157 118, Gewinn 228 307 749. Sa. M. 6 186 684 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 296026 354, Steuern 53 540 443. Gewinn 228 307 749. —– Kredit: Vortrag 482 724, Gewinn aus Zins., aus deutsch. u. fremd. Wechseln, sowie aus Kupons u. Sorten 223 095 767, Gewinn a. Provis. 238 689 842, Gewinn a. Wertpap. u. Kon- sortialbeteilig. 115 606 214. Sa. M. 577 874 547. Kurs Ende 1913–1922: 118, 116.70*, –, 110, 125.50, 113, 120, 146, 227, 1150 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 6, 5, 5½, 6, 6½, 6, 6, 8, 10. 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. Kopf, Ferd. Friederich. Bank-Dir. Herm. Levi, Max Najork. Ed. Oppen- heim, Dir. Justizrat Dr. R. Winterwerb, Frankfurt a. M.; Stellv. Konrad Kauffmann, Alb. Lippmann, Otto Benjamin. Direktoren der Zweigniederlassungen: Darmstadt: Otto Benjamin, Karl Benjamin, Paul Rissmann; Offenbach a. M.: Konrad Kauffmann; Giessen: Moritz Herz, Karl Roth; Limburg: Dr. Josef Kauter, Gregor Paul; Friedberg: Fritz Reis, Dr. Friedr. Rosenthal. Aufsichtsrat: (mindestens 9) Präs. Gen.-Konsul Hugo von Metzler, Vicepräs. Alex Majer, Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Komm.-Rat Rob. de Neufville. Dr. Paul Stern, Sigm. H. Wormser, Geh. Baurat Dr. Ing. h. c. Otto Riese, Hans Hch. Hauck, M. v. Grunelius, Dir. O. Andreae, Max Strauss, Frankf. a. M.; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Dr. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Br. Rich Brosien, Mannheim: W. C. Escher, Zürich; Komm.-Rat Ludw. Kronenberger, Mainz. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank; Hanau: Gebr. Stern; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mainz u. Kreuznach: Kronen- berger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; München: Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. Fil., Württ. Bankanstalt, Allg. Rentenanstalt; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co.; Basel: Basler Handelsbank; Genf: Carier & Cie.; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9. Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898, eingetr. 14./11. 1898. Gründer s. Jahrg.1899/1900. Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb ―