206 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Bank-Dir. Herm. Malz, Alb. Cahn, Rechtsanw. Heinr. Kirch- holtes, Frankf. a. M.; Kommerzial-Rat Otto von Seybel, Wien. Zahlstellen: Für Dividenden: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach; Berlin: Dresdner Bank. Frankfurter Bank in Frankfurt a. M. Neue Mainzer Strasse 69. Gegründet: 1854. Revidiertes Statut v. 5./11. 1901. Allerh. Bestätigung v. 23./12. 1901. Zweck: Betrieb von Giro-, Diskont- und Lombardgeschäften, Annahme von Depositen- geldern, Verwahrung und Verwaltung von Wertp. Die Bank hatte das Recht, Bankscheine, auf Inhaber lautend, auszufertigen, hat jedoch auf dasselbe verzichtet und ist jetzt reine Depositenbank. Mit Rücksicht auf die Beschränkung des Geschäftskreises, insbesondere den Ausschluss aller Kreditgeschäfte, wurde die Bank durch Ministerialerlass. zu einer Hinterlegungsstelle für Mündelvermögen bestimmt. Alle Anderungen des Ges.-Vertrages bedürfen auch in Zukunft der minist. Genehmigung. Die Noten der Bank haben aufgehört, Zahlungsmittel zu sein. Kapital: M. 82 000 000 in 60 000 St.-Akt. à M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. fl. 10 000 000 in 20 000 Akt. auf Namen à fl. 500, die G.-V. v. 17./3. 1891 beschl. Erhöh. auf M. 18 000 000 u. Umtausch der fl. 500 Akt. in solche à M. 1000 (7 alte = 6 neue). Die G.-V. v. 24./10. 1921 beschloss die Ausgabe von M. 1 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./4. 1922 wurde das A.-K. erhöht um weitere M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 2./6. 1922 zu 200 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 45 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 4000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Bank) zu 600 %, davon M. 24 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:2 v. April-–17./5. 1923 zu 600 % pPlus 64 % für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 15fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St „Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K., ist erfüllt), bis 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., danach a. o. Abschr. u. Rückl., etwaige Dotierung des Pens.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 70 263 456, Reichsbankguth. 7 252 658, Wechsel u. Schatzanweis. abz. Rückzs. 815 504 750, Debit. 1 272 294 430, eig. Wertp. einschl. Zs. 42 074 791, Bank-Immobil. u. Mobil. 675 000. – Passiva: A.-K. 37 000 000, R.-F. 19 500 000, do. II 1 500 000, frühere Bankscheine 194 454, Kredit. 2 103 632 656, unerhob. Div. 80 172, Rein- gewinn 46 157 805. Sa. M. 2 208 065 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 149 050 527, 7s. 13 427 302, Reingewinn 46 157 805 (davon Div. 27 060 000, Unterst. an früh. Beamte 10 000 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 8 288 420, Vortrag 829 890). – Kredit: Zs. aus Wechseln 21 906 698, do. von Vorschüssen geg. Unterpfänder 21519 666, eig. Eff. 22 563 556, Gebühren u. Provis. 142 072 363, Vortrag 573 851. Sa. M. 208 636 136. Kurs Ende 1913–1922: 191.75, 194*, –, 190, 197, 170, 150, 168, 270, 1100 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913–1922: 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 8, 10, 100 %. Coup.-Verj.: Nach B.-G.-B. Vorstand: Justizrat Dr. R. Winterwerb, Conrad Andreae, Friedlieb Vogel, Caes. Ehlers, Max Najork. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Herm. Andreae, Stellv. Otto Hauck, Rich. Andreae-Petsch, Geh. Reg.-Rat Heinr. Beling, A. Blinzig, Max Freih. von Goldschmidt-Rothschild, Dr. Alfred von Heyden, Alex. Majer, Moritz von Metzler, Eduard Oppenheim, Dr. Walther vom Rath; M. v. Grunelius, Baron Moritz v. Bethmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Getreide-Kredit Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer: Fa. Maier Eisemann sen., Fa. Theodor Guggenheim, Fa. Jakob Dreifuss, Deutsch-Holländische Getreidehandelsges. m. b. H., Fa. Joseph Eulau sen., Fa. Wohlgemuth & Co., Frankf. a. M. Zweck: Förderung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen unter Ausschluss des Eigenhandels, ferner Finanzierung derselben, sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u verwandte Zwecke. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 /zu M. 250 000, übern. von den Gründern. zu 600 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Dr. Alfr. Hammel, Frankfurt.