Banken und andere Geld-Institute. 207 Aufsichtsrat: M. d. R. Exz. Dr. jur. Eugen Schiffer, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Exz. Josef Frhr. von Szterenyi, Budapest; Handelsgerichtrat Max Lorch, Bankier Otto Aschaffenburg, Dir. Jakob Marx, Dir. Max Najork, Dir. Herm. Oppenheim, Dir. Friedlieb Vogel, Dir. Rud. Neumeier, Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf a. M.; Gutsbes. Dr. jur. August von Schmieder, Schloss Steinach bei Straubing: Ferdinand Baer, Sally Herrmann, Ludwig Hirsch, Handels- richter Gustav Marxsohn, Frankf. a. M.; Dr. jur. Eugen Kamberg, OÖOffenbach; Martin Strauss, Giessen; Fritz Hirsch, Abrah. Rosenthal, Synd. der Handelskammer Prof. Dr. Hans Dir. Saly Bacharach, Manfred Bock, Michael Georg Weismann, Frankf. a. M. Frankfurter Handelsbank Akt.- in Frankfurt a. M. Süd, vorm. Frankfurter Viehmarktsbank. Gegründet: 28./12. 1904 bezw. 28./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Gründer: 30 Mitglieder der Frankfurter Fleischer-Innung. Firma bis 14./1. 1920: Frankfurter Viehmarktsbank A.-G. Zweck: Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung an Viehhändler u. Metzger zu Gewerbezwecken; Diskontierung von Wechseln, Übernahme von Geld- u. Handelsgeschäften aller Art, Verwalt. von Depots, Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Sicherheit; Ausführung von Bankgeschäften aller Art einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in lauf. Rechnung mit Angehörigen aller Berufe. Kapital: M. 260 000 000 in 250 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 Nam.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1909 beschl. Erhöhung um M. 200 000, begeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1920 um M. 500 000, begeben zu 110 %: ferner lt. G.-V. v 24./3. 1920 um weitere M. 500 000, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1921 nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 Nam. Akt., begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. u. 29./11. 1922 um M. 102 000 000 in 97 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 7 000 000 St.-Akt. wurden zu 120 % für Aktion., zu 140 % f. Nichtaktion., M. 90 000 000 zu 150 bezw. 170 % begeb. Die Nam.-Vorz.-Akt. haben 20fach. Stimmr. u. sind zu 120 % ausgegeb. Ferner Umwandlg. der M. 3 000 000 Nam.-St.-Akt. in Inh.-St.-Akt. Nochmals erhöht lt. Beschluss der G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 155 000 000 in 150 000 Inh.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 250 Mill. St.-Akt. u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt. be- schliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 064 827, Debit., Viehmarktsabt. 116 290 819, do. Bankabt. 60 982 885, Bankguth. 246 981 524, Eff. 4 776 845, Hyp. 150 000, Immob. 351 170, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, einz. neue Akt. 76 488 716, R.-F. 389 204, Spez.-R.-F. 250 000, Viehmarktsabt. 191 782 381, do. Bankabt. 139 102 651, Depos. 14 346 827, Hypoth. 139 000, Beamten-Unterst.-F. 55 020, Div. 2385, Gewinn 23 041 885. Sa. M. 448 598 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 004 975, Abschr. 914 928, Gewinn 23 041 885 (davon Div. 600 000, R.-F. 2 610 795, Spez.-R.-F. 5 250 060, Steuer-R.-F. 3 500 000, Beamten- Unterst.-F. 500 000, A.-R.-Tant. 363 000, Verg. Personal 2 000 000, Vortr. 718 089). – Kredit: Vortr. 22 859, Prov. I 15 968 802, do. IT 15 646 901, Eff. 8 649 226, Sorten u. Kupons 1 527 123, Zs. u. Diskont 4 123 226, Haus-Erträgn. 23 648. Sa. M. 45 961 789. Dividenden 1913–1922; 5, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 6, 8, 10, 309― Direktion: Georg Marx, Hch. Eltz, Phil. Deisner. Aufsichtsrat: Die Metzgermeister: Vors. Wilh. Pfeiffer, Adam Leber, Johs. E Aug. Marx, Phil., Petri, Gust. Stern, Jean Klöppel, Adolf Bayer, Kress, Herm. Bayer, Conrad Ries, Frankf. a. M. Frankfurter Hypothekenbank in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./12. 1862, Privileg v. 28./2. 1863; eingetr. 28./2. 1863. Letzte Statutänd. 8./11. 1899 (bestätigt am 27./12. 1899), 14. 11. 1900 (bestätigt 26./8. 1901), 19./3. 1902 (bestätigt 22./5. 1902), 17./3. 1905 (bestätigt 10./1. 1906), 20./3. 1909 (bestätigt 27./1. 1910). Hypoth. Beleihung von Grundstücken, die Ausgabe von Pfandbr. auf Grund der erworbenen Hypoth. und der Betrieb der in $ 5 des Hypoth. -Bank-Ges. v. 13./7. 1899 den Hypoth.-Banken weiter gestatteten Geschäfte nach Massgabe der gesetzl. 3.... Im J. 1921 war die Bank bei 18 Zwangsverwalt. beteiligt, Zwangsversteiger. fanden 12 statt; die Zinsrückstände betrugen M. 59 056. 66. Kapital: M.45 Mill. in 44 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. fl. 5 Mill. = M. 8 571 428.57, erhöht 1889 auf M. 9 Mill., 1893 auf M. 12 Mill. und 1896 auf M. 15 Mill. Welters Erhöh. lt. G.-V. v. 14./11. 1900 um M. 1 Mill. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./3. 1905 um M. 2 Mill. Dann lt. G.-V. v. 20./3. 1909 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Diese wurden nach erfolgter staatlicher Genehm. den bisherigen Aktionären im Dez. 1910 10: 1 zu 186 % angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Akt. u. 1000 Verz -Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 550 %, davon M. 11 Mill. . den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 9./4.–27./4. 1923 zu 600 % plus 60 % für Abgelt. der Bezugsrechtsteuer zuzüglich Börsenumsatzsteuer. Die