208 Banken und andere Geld-Iustitute. * Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., N achzahl.-Anspruch u. 30fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag von Pfandbr. und anderen Schuldverschreib. (auf Inh. lautend) darf ausschl. Komm.-Oblig. den 15 fachen, einschl. derselben den 18fachen Betrag des eingez. A.-K. u. des gesetzl. R.-F. nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr.- u. Komm.-Oblig. in Klasse I, ebenso die Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Die Pfandbr. sind im ehem. Grossh. Hessen zur Anlage von vormundsch. u. pflegsch. Geldern, sowie von Gem.-, Kirchen- u. Stift.-Kapitalien zugel. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen zur An- legung von Mündelgeld geeignet. Deposital-Zs. 2 %. Ende 1922 von Pfandbr. in Umlauf M. 521 300 700 (Hyp.-Bestand M. 517 881 357, sämtl. zur Pfandbr.-Deckung bestimmt), wovon M. 389 567 600 zu 4 % u. M. 131 733 100 zu 3½ %, welche sich verteilen auf? Kündigung und Umtausch: Die Bank kündigte die Pfandbriefe ihrer Reihen 12-21 u. die Kommunalschuldverschreib. Reihe 1 u. 2 zur Rückzahlg. am 1./1. 1924. Zugleich gibt sie den Inhabern der erwähnten Pfandbr. u. Schuldverschreib. sowie den Inhabern der Pfandbr, Reihe 22 u. aller früher gekündigten, noch nicht eingelösten Pfandbr. Gelegenheit zum Umtausch dieser Schuldverschreib. in St.-Akt. mit Gewinnberechtigung v. 1./1. 1923 an zum Kurse von 50 000 %, das heisst, die Inhaber können in der Zeit vom 24./9. bis 29./10. 1923 auf je M. 500 000 Pfandbr. oder Kommunalschuldverschreib. je eine Aktie von M. 1000 erhalten. 4 % Pfandbr. Ser. 14 (Jahrg. 1891/94). Stücke à M. 200. 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 J. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 94, 95*, –, –, —– 100½, 98.50, 101.50. 103, 119.50 %. In Berlin 93.90, 94.90*, –, 89, –, 997*, 101.50, 101.60, –, – %. Auch in Leipzig notiert. 4 % Pfandbr. Ser. 16 u. 17, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 94, 95*, –, 90, –, 100¼, 98.50, 101, 50, 103, 119.50 %. 4 % Pfandbr. Serie 18. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905, sonst wie bei Serie 17. Kurs Ende 1913–1922: 94, 95*, –, 90, –, 99*, 98.50, 101.50, 103. 119.50 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Pfandbr. Serie 20. Nicht verlosbar. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs Ende 1913–1922: 95, 96.20*, –, 90, –, 100 , 98.50, 103, 103, 119.50 %. Erweiter. der Serie 20 von M. 20 Mill. im April 1908 zugelassen; nochmalige Erweiter. von je M. 10 Mill. im März 1909 bezw. Jan. 1910 eingeführt, dann nochmals je M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. Mai 1914 emittiert. 4 % Pfandbr. Serie 21, nicht verlosbar u. vor 1920 nicht kündbar, zunächst im Höchst- betrage von M. 20 Mill. Stücke wie bei Serie 20, ebenso Tilg.; spät. zum 1./1. 1970 muss Kündig. erfolgen. Zs, 1./4. u. 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. Kurs Ende 1913–1922: 95.50, 96.70*', –, 90, –, 100?, 98.50, 101.50, 103, 119.50 %. Erweiter. von M. 15 Mill. im Jan. 1911 u. M. 10 Mill. im Mai 1914 zugel. 4 % Pfandbr. Serie 22, M. 20 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Fraukfurt a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 12 (Jahrg. 1879/90) u. 13 (Jahrg. 1886/99), hiervon Ser. 12 mit Wirk. ab 1./1. 1891 bezw. 1./1. 1897 von 4 % auf 3½ % abgestempelt. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. Ser. 12 1./1. u. 1./7., Ser. 13 1./4. u. 1./10. Verl. im Juni Per 1./10. Tilg. innerh. 56 J. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 84.50, 86.40*, 81, . 87 88 25, 89, 100 % 3½ % Pfandbr. Serie 15 (Jahrg. 1896/98), kündbar seit 1906. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. 2000, 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab Ausgabe innerh. 56 Jahren. Kurs Ende 1913–1922: 84.50. 86.40*, –, 81. –, 85.50, 87*, 88.25, 89, 100 %. Notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Pfandbr. Ser. 19. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1/1, . 1/ Kufs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 84.50, 86.40*, –, 81, –, 85.50*, 87, 88.25, 89, 100 %. Auch notiert in München. 3½ % Kommunal-Oblig., Serie I M. 5 Mill., nicht verlosbar, seit 1910 kündbar. Stücke à M. 5000 (H), 2000 (N), 1000 (0), 500 (P), 300 (R), 200 (ÖQ). Zs. 1./1. u. 1./7. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913–1922: 85.50, 86.50*, –, 81,. –, –, 87, 87, 88, =– %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie II M. 5 Mill., nicht verlosbar; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. In Frankf. a. M. Kurs Ende 1914–1922: 97*, –, 90, –, 99, 98.50, 100.50, 100, – %. 4 % Kommunal-Oblig., Serie III M. 5 Mill., nicht verlosbar, vor 1932 nicht kündbar. Notiert in Frankf. a. M. Zusammen waren Ende 1922 M. 9 465 800 Kommunal-Oblig. in Umlauf bei M. 13 072 963 Kommunal-Darlehen. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 10 % zu den Reserven, 6 % Div. an Vorz.-Aktien (ausser e Mehr-Div. wenn auf St.-Akt. über 10 % entfallen), dann 4 % Div. an St.-Aktien, event. ausserord. Abschr. u. Rückl., vom Reste Tant. an A.-R., und zwar, wenn keine ausserord. Rückl. stattfanden 10 %, nach ausserord. Rückl. 15 %, jedoch nicht mehr als im ersten Fall, dann vertr. Tant. an Vorst. und Vergüt. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 517 881 357, Hyp.-Zs. 6 200 585, Komm.-Darlehen: Preussische 12 774 222, Ausserpreussische 298 740, Zs. 245 166; Kassa einschl. Giroguth. bei.